Mitglied 95037
Gäste
Hallo,
ich besitze eine OF 1400 von Festool und diese benutze ich per Hand genauso oft, wie ich sie in den Frästisch einbaue. Für den Frästisch habe ich mir einen Fräslift von Jessem gekauft mit dem ich sehr zufrieden bin. Dieser hat die entsprechenden Bohrungen für die OF 1400. Das einbauen in den Tisch kostet Zeit und bei meinem jetzigen Projekt fängt das an zu nerven. Nun überlege ich mir entweder eine zweite OF 1400 oder die OF 2200 zu kaufen. Meine erste Fräse hatte 600 Watt und ich war zufrieden, bis ich mir dann die Festool Maschine gekauft habe und dann merkte was es bedeutet ein bisschen mehr Leistung zu haben. Alle Welt predigt ja immer, dass 1400 Watt in einem Frästisch die Untergrenze sind. Meine Frage ist nun, wofür brauche ich 2200 Watt in einem Frästisch, was sind Anwendungen, für die die 1400 Watt zu wenig sind. Selbst meine Werkbank aus Buche hat sie ohne Probleme Fräsen können (Füße abrunden / Zapfenlöcher fräsen) etc. pp. Andere Hersteller sind für mich keine Option.
Gruß Dirk
ich besitze eine OF 1400 von Festool und diese benutze ich per Hand genauso oft, wie ich sie in den Frästisch einbaue. Für den Frästisch habe ich mir einen Fräslift von Jessem gekauft mit dem ich sehr zufrieden bin. Dieser hat die entsprechenden Bohrungen für die OF 1400. Das einbauen in den Tisch kostet Zeit und bei meinem jetzigen Projekt fängt das an zu nerven. Nun überlege ich mir entweder eine zweite OF 1400 oder die OF 2200 zu kaufen. Meine erste Fräse hatte 600 Watt und ich war zufrieden, bis ich mir dann die Festool Maschine gekauft habe und dann merkte was es bedeutet ein bisschen mehr Leistung zu haben. Alle Welt predigt ja immer, dass 1400 Watt in einem Frästisch die Untergrenze sind. Meine Frage ist nun, wofür brauche ich 2200 Watt in einem Frästisch, was sind Anwendungen, für die die 1400 Watt zu wenig sind. Selbst meine Werkbank aus Buche hat sie ohne Probleme Fräsen können (Füße abrunden / Zapfenlöcher fräsen) etc. pp. Andere Hersteller sind für mich keine Option.
Gruß Dirk