Reichen 1400 Watt im Frästisch?

Mitglied 95037

Gäste
Hallo,
ich besitze eine OF 1400 von Festool und diese benutze ich per Hand genauso oft, wie ich sie in den Frästisch einbaue. Für den Frästisch habe ich mir einen Fräslift von Jessem gekauft mit dem ich sehr zufrieden bin. Dieser hat die entsprechenden Bohrungen für die OF 1400. Das einbauen in den Tisch kostet Zeit und bei meinem jetzigen Projekt fängt das an zu nerven. Nun überlege ich mir entweder eine zweite OF 1400 oder die OF 2200 zu kaufen. Meine erste Fräse hatte 600 Watt und ich war zufrieden, bis ich mir dann die Festool Maschine gekauft habe und dann merkte was es bedeutet ein bisschen mehr Leistung zu haben. Alle Welt predigt ja immer, dass 1400 Watt in einem Frästisch die Untergrenze sind. Meine Frage ist nun, wofür brauche ich 2200 Watt in einem Frästisch, was sind Anwendungen, für die die 1400 Watt zu wenig sind. Selbst meine Werkbank aus Buche hat sie ohne Probleme Fräsen können (Füße abrunden / Zapfenlöcher fräsen) etc. pp. Andere Hersteller sind für mich keine Option.
Gruß Dirk
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Das kommt darauf an was du für Fräser einsetzen möchtest.
Mit einem 50er Falzfräser bist du mit 1400W etwas untermotorisiert. Ich würde wenn das Portmonè es hergibt mind. 2000W in den Frästisch einbauen.
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.503
Ort
Ostheide
Ich hab einen 50er. Bisher war die 1400 da nicht mit überfordert. Ich hab aber auch nicht grad Bongossi damit gefälzt.

Lico
 

Mitglied 95037

Gäste
Mein größter Fräser hatt 55 mm und ist ein Planfräser. Aber auch mit 2200 Watt würde ich da in Buche auch keine 10 mm auf einen Schlag wegfräsen.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
1400 reichen mir auch. Wird halt einmal mehr zugestellt. Stört doch nicht. Meist wird eh vorgefräst und 2-3mm stehen gelassen, um danach im Eilgang auf Fertigmaß zu Fräsen.
Mach dir keine Gedanken. Alles gut.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Ich hatte die 2200 im CMS und die hatte dann wirklich Kraft. Allerdings würde ich bei dem Preis der 2200 auch Überlegungen in Richtung Tischfräse anstellen.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Sehe ich auch so. Gedanken mache ich mir nur darüber, dass es vielleicht Anwendungen gibt bei denen ich dann später denke, hättest du mal lieber die Große genommen.
Wird nicht kommen. Und so wie @bello schreibt, dann geht fürs Geld auch ne Tischfräse, die dann mehr kann, als die 2200
 

Mitglied 95037

Gäste
Für eine Tischfräse reicht der Platz absolut nicht. Ich habe mir einen MFTC gebaut....ist so was wie der MFT3 von Festool nur auf Rädern, bei dem ich modular die Platten tausche. Entweder die Lochplatte, die Platte mit dem Frästisch oder die stationäre Einrichtung für den Conturo. Es geht halt immer nur entweder oder. Die Platten lassen sich immer noch ganz gut platzsparend verstauen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Dann reicht dir auch die 1400. Großer wie 50er Falzkopf wird man auch in die 2200 nicht machen.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.767
Alter
68
Ort
Koblenz
Da ich häufig mit dem Festool Falzkopf in der 2200 gearbeitet habe, kann ich das mit dem Brummen und Angst so nicht bestätigen. Der Lauf war gleichmäßig und der trug richtig Material ab.
 
Oben Unten