Gartensessel aus Douglasie

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.323
Ort
hannover
Hallo,
ich nutze meine selbstverordnete Werkstattquarantäne zum bau von Gartenmöbeln.
das erste Ergebnis will ich Euch nicht vorenthalten und zeige hier einige Bilder von den fast fertigen ersten beiden Sesseln. Holz ist Douglasie. aus selbem Material wird nun noch ein Tisch gebaut. Dann sollen noch zwei Bänke dazu kommen. Aber ich überlege, ob ich da nicht Team oder ähnliches nehme. Wäre zu schade, wenn die Möbel nach 5 Jahren verfault wären, nur weil ich am Holz sparen wollte - oder wie sieht ihr die Verwendung von Douglasie? Die Möbel sollen dreimal lasiert werden mit einer Dickschichtlasur.
 

Anhänge

  • IMG_0125.jpg
    IMG_0125.jpg
    239,3 KB · Aufrufe: 279
  • IMG_0124.jpg
    IMG_0124.jpg
    286,2 KB · Aufrufe: 281
  • IMG_0123.jpg
    IMG_0123.jpg
    272,5 KB · Aufrufe: 276
  • IMG_0122.jpg
    IMG_0122.jpg
    249,9 KB · Aufrufe: 271

flow

ww-robinie
Registriert
25. Januar 2012
Beiträge
826
Ort
Oldenburg (Oldb.)
Hallo,

sieht nett aus!

Die Möbel sollen dreimal lasiert werden mit einer Dickschichtlasur.
Das würde ich nicht machen, es sei denn, die stehen durchgehend trocken. Sobald dort irgendwo auch nur ein bisschen Feuchtigkeit durchkommt, fängt's an zu gammeln. Besser unbehandelt lassen und sich am Silbergrau erfreuen, das sich bald einstellen wird.

Viele Grüße

Wolf
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.323
Ort
hannover
Die Überlegung hatte ich auch schon.
Aber irgendwie ist mir das unbehandelte Holz unsympathisch
Sicher gibt es Fugen, und die Feuchtigkeit eindringen kann. das lässt sich konstruktiv nicht verhindern.
Aber ggf. wäre eine Dünnschichtlasur geeigneter(?).
Grüße Heiner
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.605
Ort
Graasten
Schicke Stühle.
Douglasie ist doch ein wetterbeständiges Holz...länger als 5 Jahre sollten sie wohl halten. Ich würde nichts draufmachen.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.553
Ort
Oldenburg
Leinölfirnis sättig die Fasern etwas, schützt vor Schmutz und erhält die Farbe 6-12 Monate länger.
 

ger-247

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2010
Beiträge
913
Ort
Havelland
Moin,
ich wäre auch bei Ölen. Hat neben der besseren Schmutzempfindlichkeit auch den Vorteil, dass die Möbel schneller abtrocknen, weil nicht so viel Wasser einzieht.

Grüße Guido
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.794
Ort
Ebstorf
Die Überlegung hatte ich auch schon.
Aber irgendwie ist mir das unbehandelte Holz unsympathisch

Hallo,

ich habe mir ja einiges aus Palettenbrettern (meist Fichte) gebaut. Das rohe Holz wurde mir auch zu unansehnlich und der Staub lässt sich schlecht abwischen. ich habe lasiert (Lasur mit Abperleffekt), da zieht dann kein Wasser ein. Bei einem Tisch und einer Bank, die ein dreiviertel Jahr in voller Bewitterung stehen, wird alle 2 Jahre die Tischplatte und die Sitzfläche abgeschliffen und neu über gestrichen.

Gruß

Ingo
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.323
Ort
hannover
Hallo Ingo,
Ja an so eine Lasur dachte ich schon. Kannst du mal ein Produkt nenne .
Danke dir.
Heiner
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.794
Ort
Ebstorf
Hallo,

Kann da leider nicht weiter helfen. Ich habe was Einfaches vom Baumarkt verwendet.

Gruß Ingo
 

haass

ww-robinie
Registriert
17. September 2007
Beiträge
1.323
Ort
hannover
Ich habe mich jetzt einmal im www umgesehen und von Remmers HK Lasur, 3 in 1, gefunden.
Ist ein Dünnschichtlasur. Kennt die jemand und kann dazu etwas sagen . Ob geeignet?
Danke schön
Heiner
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten