Sitzfläche Trapezförmig, warum?

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.396
Ort
Oldenburg
Moin,

Im Kopf schwirrt bei mir immer noch der Bau von zwei oder mehr Küchenstühlen rum.

Was mir oft aufgefallen ist, ist eine trapezförmige Sitzfläche. Mal mehr oder weniger stark ausgeprägt.

Einfache Frage: warum ist das so?

Ist das nur Optik oder Designelemente oder gibt es praktisch Gründe wie Stapelbarkeit?

Hier ein Beispiel Stuhl aus einem Hotelzimmer wo mir das wieder aufgefallen ist.

16D5BDC3-9365-4801-B6B1-96FDD05FD9B6.jpeg
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.545
Ort
Berlin
Hallo,
man kann durch dieses Trapez auch die Stapelbarkeit erreichen, hauptsächlich geht es imho um die Gestaltung. Stühle mit rechteckiger Sitzfläche wirken doch recht plump, wie ein gerade bei einer Gesellenstück-Ausstellung mal wieder sehen konnte.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.114
Ort
Mittelfranken
Man sitzt ja hinten auf den Sitzbeinhöckern (die deswegen so heißen). Die sind garnicht so weit auseinander, wenn Du mal googlest.

D.h. hinten braucht man gar keine so breite Sitzfläche, weil die „Auflagepunkte“ recht mittig sind. Vorne brauchst Du aber die volle Breite, sonst klemmen bei beleibteren Menschen die Schenkel zwischen den Streben...

Das bedeutet: Vorne kann man in der Breite nicht sparen, hinten schon. Und, wie Yoghurt schon gesagt hat, sieht das dann etwas filigraner aus...
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.545
Ort
Berlin
Hallo,
nee, einen link habe ich nicht. Ich weiß, wer den Stuhl fotografiert hat, da kann ich morgen fragen.

Stühle haben mich, wie vermutlich die meisten Tischler schon immer fasziniert. Das Fazit des Selbständigen lautet zunächst, dass man damit kaum mal Geld verdienen kann....

Zudem sind die Anforderungen an die Statik den Designern kaum je zu vermitteln....
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.396
Ort
Oldenburg
Man sitzt ja hinten auf den Sitzbeinhöckern (die deswegen so heißen). Die sind garnicht so weit auseinander, wenn Du mal googlest.

Ich verstehe was du meinst. Hier sieht man es deutlich.

https://www.google.de/imgres?imgurl...0M:&vet=1&w=519&h=778&hl=de-de&source=sh/x/im


Das Fazit des Selbständigen lautet zunächst, dass man damit kaum mal Geld verdienen kann....

Zudem sind die Anforderungen an die Statik den Designern kaum je zu vermitteln....

Das mit dem kaum Geld verdienen glaube ich dir sofort. Wenn man in Gedanken Arbeitsschritte und Schablonen durchspielt ist das nichts. Dafür sind Großserieren Stühle zu günstig.

Im Hobby reizt mich das aber schon. Habe schon einfach Hocker gebaut um Querschnitte und Verbindungen zu simulieren. Leicht und stabil ist schon eine Kunst.

Zu den Designern, da kommt dann so etwas raus :emoji_wink:

https://res.cloudinary.com/cond-nas...800/v1/0/The-Uncomfortable_11_chair-02jpg.jpg
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.473
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Nabend,
Habe schon einfach Hocker gebaut um Querschnitte und Verbindungen zu simulieren. Leicht und stabil ist schon eine Kunst.

Dito. Hab einen (ürsprünglich als Nachttischen für meine "Kurze") gebaut.
Findet mittlerweile häufig Anwendung am Couchtisch, in der Küche am Aqarium......

full


Nuss (europäisch), relativ filigran aber sehr Stabil. Holz selber "gejagt".

Muss noch 2-3 bauen :emoji_fearful:

Hab noch nen Rest Birne und einiges an Kirsch.

Gruß SAW
 
Oben Unten