Stechbeitel und hobeleisen schärfgerät

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.016
Bei der Überhitzung geht es um den vordersten zehntel Millimeter direkt an der Schneidenkante. Die sind ja entscheidend.
Da passiert die Erwärmung so blitzsartig, dass man mit Kühlpads etc. nichts ausrichten kann.

Schon einen Zentimeter weiter ist unkritisch, wenn man nur ein bisschen aufpasst und immer nur kurz und mit wenig Druck arbeitet.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.877
Ort
Kiel
Bei der Überhitzung geht es um den vordersten zehntel Millimeter direkt an der Schneidenkante. Die sind ja entscheidend.
Da passiert die Erwärmung so blitzsartig, dass man mit Kühlpads etc. nichts ausrichten kann.

Schon einen Zentimeter weiter ist unkritisch, wenn man nur ein bisschen aufpasst und immer nur kurz und mit wenig Druck arbeitet.


ICh schleife mit dem Schleifboch nie bis scharf, sondern lasse immer eine Winzigkeit stehen Die ist aber auf dem 1000er schnell weg. AUf dem Treffen in Siegen wind wir dann wieder in der Werkstatt, in der es eine Linearführung neben einer normalen Scheibe gibt. Da kann man ganz oft ganz kurz im gleichen Winkel am Eisen vorbeifahren. Da wird es auch nicht zu heiß. Freihand bekomme ich das so aber nicht hin.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Kann mir mal bitte jemand den Vorteil der nicht elektrischen Schleifsteine erklären? Zwei anständige davon kosten fast so viel wie die scheppach Maschine mit nassschleifstein und lederRiemen. Da sind die Eisen in Windeseile rasiermesserscharf und ich kann scharten auch zügig raus schleifen oder neue Winkel anschleifen.
Ich hab mir einen selber gebaut, da ich noch nichts von dem scheppach Teil wusste.
Stünde ich heute vor der Entscheidung würde ich mir die holen und gut
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.224
Ort
Taunus
Hallo,

einfach mal eine Minute schauen:

Für Stechbeitel ist die Tormek eine Offenbahrung für Hobeleisen meiner Meinung nach nicht (mehr).
Wenn Du einmal mit einem richtig gut geschärften Hobelmesser gearbeitet hast, willst Du nichts anderes mehr, das ist eigentlich alles.
Schau Dir bspw. Ishitani Furniture bei YT an, der macht 99% mit Maschinen, das Eisen für den Handhobel schärft er auf dem Wasserstein freihand, das klappte bei mir im Oktober letzten Jahres erstmals und seitdem noch 2 Mal:emoji_slight_smile:
Dazu braucht es neben der Lesebrille zwingend die 10fach Lupe.

Gruß Dietrich
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.454
Ort
Bayern; Schwaben
Hi,
wow, kann man sich ein paar Vorhänge aus Holz hobeln :emoji_wink:
Ne, im Ernst, sehr interessant was so machbar. Selbst beim Nachgreifen (Pausieren der Hobelbewegung) bricht im der Span nicht.
Der Span findet allerdings keine besondere Verwendung, oder?

Gruß Matze
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Danke, werde ich mal ausprobieren müssen. Bin ja als Zimmermann nicht so viel auf hobel angewiesen. Sprich auf der Baustelle fliegen zwei rali hobel, zumeist unbenutzt, in meiner werkzeugkiste rum und die schönen stehen - auch viel zu selten benutzt - im keller.
Schärfen muss ich i.d.r. nur stech- und stemmeisen, sowie stoßaxt.
Glaube die hobeleisen hab ich damals auch auf der tormek geschliffen und war mit dem Ergebnis zufrieden, weiß ich aber nicht mehr, so lang ist es her.
Reicht denn jetzt ein einfaches abziehen über den Stein oder muss ich da ganz neu aufbauen?

Lg
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Glaube die hobeleisen hab ich damals auch auf der tormek geschliffen und war mit dem Ergebnis zufrieden, weiß ich aber nicht mehr, so lang ist es her.
Reicht denn jetzt ein einfaches abziehen über den Stein oder muss ich da ganz neu aufbauen?

Lg

Mag dazu mal jemand was sagen?
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Die ist völlig in Ordnung und scharf genug, um sich zu rasieren.

Da Dietrich aber so geschwärmt hat würde ich es halt gerne mal ausprobieren, was da noch so geht.

Allerdings nur, wenn ich nicht mit dem wasserstein alles neu aufbauen muss.

Rasieren reicht mir und wie gesagt, ich benutze die eh viel zu selten. Ist pure Neugier
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.224
Ort
Taunus
Hallo,

Ingo hat es bereits geschrieben, der ultrafeine Span dient nicht dem Selbstzweck, er erzeugt eine unvergleichlich glatte Oberfläche, die mit keinem Schleifer zu erreichen ist.
Wenn Deine Schneide soweit i.O. kannst Du direkt 10 Züge auf dem 800er und anschließend 10-20 Züge auf dem 8000er machen und nicht vergessen die Spiegelseite.
Dünnes Stahllineal längs auf einer Seite des Steins auflegen und die Spiegelseite nach unten drüberziehen, erst 800 dann 8000er Stein.
Kontrolle der Schneide mit 10-fach Lupe, Einbau in den Hobel und vorsichtig zustellen und dabei Hobeln, die ersten Späne die dann fliegen können zaubern, sie zaubern ein Lächeln ins Gesicht und Du schlägst Dir mit der flachen Hand auf die Stirn und fragst Dich was Du bisher eigentlich gemacht hast.



Gruß Dietrich
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.016
Reicht denn jetzt ein einfaches abziehen über den Stein oder muss ich da ganz neu aufbauen?
Ja nun-wenn die Schneide einigerma0en scharf ist, genügt Abziehen. Ist sie dagegen recht stumpf, würde man mit dem feinkörnigen Abziehstein zu viel Zeit verschwenden. Da müsste dann halt erstmal der gröbere Schleifstein dran.
Hat die Schneide momentan Hohlschliff, ist das ohne Bedeutrung. "Neu aufbauen" braucht man deswegen nichs; falls du das damit meintest.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Danke ihr beiden. Genau darum ging's mir. Werde das bei Gelegenheit mal ausprobieren aber vorher warten noch unendlich viele andere Projekte
 

Holzwurm50

ww-fichte
Registriert
15. Juli 2014
Beiträge
24
Ort
SCHWEIZ
Ich kann Dir leider keine private Nachricht schicken. Bitte Kontaktaufnahme via
3KC6ryK9wbxCYaYdzwavLGzBvVRNn44kUN_DlcsTzXByI49mjFV5irnddpD7D9dHEZIpgLTnemIEem4_cbKtk9CBLwDoInM2WbrHtr6QsAya-8yGPylAirWIssbzTv40aYSKk-Wh-JxtGXFpZW8=s0-d

Das ist ein Bild, damit Computer es nicht lesen.

Wenn Du zustimmst, schicke ich Dir ein Hobeleisen mit Scharten in einem Briefumschlag und ein Rücksende-Etikett ist dann auch schon drin. Mein Eisen, mein Risiko. Du öffnest den Umschlag, schärfst das Eisen, verpackst es wieder , klebst das Etikett drauf bringst es zum Briefkasten.

Der Spaß kostet mich dann 9,45 € und 10 CHF, aber das wäre es mir wert. Das sind Warensendungen mit Tracking, die sind genau für sowas gemacht. Das hat mit Geiz nichts zu tun. Sondern mit vernünftigem Einsaz begrenzter Resourcen.


Hallo zusammen!

So... ich bin nach ein paar Tagen Urlaub auch wieder gestärkt am Start!:emoji_relaxed:

Also, für alle die es interessiert:

Ich habe mit der Firma BERGER technologie intensiv ausgetauscht, Betreff allfälligem Musterschliff! (denn ich selber, stelle mich hierfür definitiv nicht mehr zur Verfügung. Ist mir ein bisschen zu kompliziert mit gewissen Leuten hier).:emoji_wink:
Wenn Ihr also einen Stechbeitel oder ein Hobelmesser geschliffen haben möchtet, als Musterschliff,
dann könnt Ihr das an den Herrn Brönnimann, von der Firma BERGER senden, mit der Bedingung, dass Ihr wie von pedder vorgeschlagen, gleich eine frankierte Rücksendeetikette dazulegt, so das BITTE keine weiter Kosten für die Firma entstehen, würde dies BERGER selbstverständlich gerne für euch erledigen!
Finde das übrigens in der heutigen Zeit, nicht mehr selbstverständlich von einer Firma, also eine SEHR nette hilfestellung von Herr Brönnimann, ich kenne Ihn schon seit Jahren und war immer super beraten!

So, jetzt ist der Startschuss wieder gefallen, für all die Verschwörungstheoretiker unter euch!:emoji_scream:


Die zehn besten Antworten auf Verschwörungstheorien

Verschwörungstheorien sind eine gewisse Zeit lang lustig. Doch irgendwann fangen sie an zu nerven – vor allem wegen ihrer Mischung aus Denkfaulheit und Durchblicker-Gehabe. Ich habe einmal versucht, Repliken auf die zehn nervigsten Verschwörungssprüche zusammenzustellen. Hier ist meine Top Ten.

1. Die stecken doch alle unter einer Decke.

Diese Decke muss aber dick gewebt sein. Haben Sie schon einmal an einem Projekt mit mehr als zehn Personen mitgearbeitet? Und haben Sie dabei je erlebt, dass alle am gleichen Strang zogen und nichts nach außen drang? Und nun soll genau das, was nicht einmal dann funktioniert, wenn es ausdrücklich gefordert und gefördert wird, in trauter Runde von CIA, Mafia, Mossad, Nasa und den Freimaurern klappen?

2. Egal, was es ist, es ist bestimmt nichts Nettes.

Ist der Mensch gut oder böse? Ich denke, weder noch. Moral und Integrität dürften genauso normalverteilt sein wie die Schuhgröße. Das heißt, es gibt genauso viele unterdurchschnittlich wie überdurchschnittlich integre Menschen (so ist der Durchschnitt in einer Normalverteilung nun einmal definiert). Dass nun gerade die böse Hälfte der Glockenkurve die Fäden in der Hand hält und die gute Hälfte unterjocht, ist nicht wahrscheinlicher, als dass alle Männer mit einer Schuhgröße von kleiner als 44 ein gemeinsames Hobby haben.

3. Wem nutzt denn das?

Schon klar: wer von einem Ereignis profitiert, hat das Ganze natürlich auch von langer Hand angezettelt. Nur: ein versierter Verschwörer würde sich natürlich niemals dadurch zu erkennen geben – nach der üblichen verschwörungstheoretischen Dialektik müssten die Profiteure demnach gerade unverdächtig sein.

4. Ein Hinweis allein wäre noch kein Beweis, aber es passt doch alles ins Bild.

Routinierte Verschwörungstheoretiker sind nie um Einzelheiten und Details verlegen. Hat man erst einmal die richtige verschwörungstheoretische Brille aufgesetzt, wird man sich vor Fakten, die diese Theorie stützen, kaum retten können. Diese Denkfigur nennt sich "hermeneutischer Zirkel" und ist, wie der Name nahe legt, ein Zirkelschluss. Wie einfach sich mit hermeneutischem Denken eine beliebige Verschwörungstheorie basteln lässt, zeigt Umberto Eco in seinem Roman "Das Foucaultsche Pendel".

5. Das kann doch kein Zufall sein.

Ach nein? Grundsätzlich kann alles, was nicht ganz und gar unmöglich ist, zufällig passieren. Es ist mitunter nur eben extrem unwahrscheinlich. Die Frage müsste also lauten: Wie unwahrscheinlich ist ein Ereignis tatsächlich? Aber für Wahrscheinlichkeiten haben sich Verschwörungstheoretiker noch nie interessiert. Im Gegenteil: Der Zufall ist in seiner Sinnlosigkeit der natürliche Feind jedes Verschwörungstheoretikers, die lieber dunkle Mächte am Werk sieht als sich mit Sinnlosigkeit und Ungewissheit abzufinden.

6. Die Wahrheit ist immer kompliziert.

Das würden Verschwörungstheoretiker zwar nicht explizit so sagen, aber wer auf sich hält, der verbreitet möglichst elaborierte Theorien. Dagegen hilft, Ockhams Rasiermesser zu zücken. Dieses nach dem englischen Scholastiker Wilhelm von Ockham benannte Prinzip besagt, dass von mehreren Theorien, die Beobachtungen gleichermaßen gut erklären, die einfachste und sparsamste vorzuziehen sei.

7. Nichts ist, was es zu sein scheint.

Dies ist das Credo der einzigen Verschwörungstheorie mit Krankenkassenzulassung – der Psychoanalyse. "Der psychoanalytische Denkstil hat dem Prinzip ,Im Dunkeln ist gut munkeln' zu wissenschaftlichen Weihen verholfen", schreibt Dieter E. Zimmer in seinem Buch "Tiefenschwindel". Groucho Marx soll dazu gesagt haben: "Manchmal ist eine Zigarre auch einfach nur eine Zigarre."

8. SIE sind so mächtig, dass SIE alles vertuschen können.

Fehlen die Beweise, ist auch das wieder ein Beweis. Es müssen also wieder einmal alle unter einer Decke stecken, um ihr Wirken vertuschen. Damit kann man nun wirklich alles und dessen Gegenteil behaupten.

9. Nur, weil Du paranoid bist, heißt das nicht, dass sie nicht hinter Dir her sind.

Guter Punkt. Den muss ich wohl so stehen lassen.

10. Das ist das, was Du glaubst.

Dies ist der schlimmste Satz von allen. Damit ernennt sich der Verschwörungstheoretiker zum großen Durchblicker und alle anderen zu naiven Deppen. Wenn sich zu Verschwörungstheorien nicht so gerne diese pseudointellektuelle Attitüde gesellen würde, fände ich sie ja noch lustig. Aber mit diesem Satz hört's auf, Spaß zu machen.

Fazit: Wer zur Abwechslung lieber mit eigenen Verschwörungstheorien kontern möchte, wem es aber an Phantasie gebricht, dem sei diese Webseite empfohlen: "Make Your Own Conspiracy Theory".

Was sind Ihre Erfahrungen mit Verschwörungstheorien? Welches sind die absurdesten Verschwörungstheorien, die Ihnen aufgetischt wurden? Und was haben Sie darauf geantwortet? (Gregor Honsel)
 
Zuletzt bearbeitet:

Gitarrenbauer

ww-ahorn
Registriert
3. November 2016
Beiträge
110
selbst wenn sich hier herausstellen sollte das die Maschine der heilige Gral unter den Schleifmaschinen ist, und alles bisher dagewesene um Welten in den Schatten stellt, bin ich mir sicher dass die Leute allein schon wegen deinem peinlichem auftritt hier die Maschine nicht kaufen.
Gute Maschinen verkaufen sich von selbst, Mittelklasse-Maschinen zu teuren Preisen + gutes Marketing funktioniert auch (siehe Felder) ... aber Teure Maschine mit zweifelhaften Ergebnis + Arroganter Internetauftritt wird sich wohl hoffentlich nicht durchsetzen
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Hallo zusammen!

So... ich bin nach ein paar Tagen Urlaub auch wieder gestärkt am Start!:emoji_relaxed:

Also, für alle die es interessiert:

Ich habe mit der Firma BERGER technologie intensiv ausgetauscht, Betreff allfälligem Musterschliff! (denn ich selber, stelle mich hierfür definitiv nicht mehr zur Verfügung. Ist mir ein bisschen zu kompliziert mit gewissen Leuten hier).:emoji_wink:
Wenn Ihr also einen Stechbeitel oder ein Hobelmesser geschliffen haben möchtet, als Musterschliff,
dann könnt Ihr das an den Herrn Brönnimann, von der Firma BERGER senden, mit der Bedingung, dass Ihr wie von pedder vorgeschlagen, gleich eine frankierte Rücksendeetikette dazulegt, so das BITTE keine weiter Kosten für die Firma entstehen, würde dies BERGER selbstverständlich gerne für euch erledigen!
Finde das übrigens in der heutigen Zeit, nicht mehr selbstverständlich von einer Firma, also eine SEHR nette hilfestellung von Herr Brönnimann, ich kenne Ihn schon seit Jahren und war immer super beraten!

So, jetzt ist der Startschuss wieder gefallen, für all die Verschwörungstheoretiker unter euch!:emoji_scream:


Die zehn besten Antworten auf Verschwörungstheorien

Verschwörungstheorien sind eine gewisse Zeit lang lustig. Doch irgendwann fangen sie an zu nerven – vor allem wegen ihrer Mischung aus Denkfaulheit und Durchblicker-Gehabe. Ich habe einmal versucht, Repliken auf die zehn nervigsten Verschwörungssprüche zusammenzustellen. Hier ist meine Top Ten.

1. Die stecken doch alle unter einer Decke.

Diese Decke muss aber dick gewebt sein. Haben Sie schon einmal an einem Projekt mit mehr als zehn Personen mitgearbeitet? Und haben Sie dabei je erlebt, dass alle am gleichen Strang zogen und nichts nach außen drang? Und nun soll genau das, was nicht einmal dann funktioniert, wenn es ausdrücklich gefordert und gefördert wird, in trauter Runde von CIA, Mafia, Mossad, Nasa und den Freimaurern klappen?

2. Egal, was es ist, es ist bestimmt nichts Nettes.

Ist der Mensch gut oder böse? Ich denke, weder noch. Moral und Integrität dürften genauso normalverteilt sein wie die Schuhgröße. Das heißt, es gibt genauso viele unterdurchschnittlich wie überdurchschnittlich integre Menschen (so ist der Durchschnitt in einer Normalverteilung nun einmal definiert). Dass nun gerade die böse Hälfte der Glockenkurve die Fäden in der Hand hält und die gute Hälfte unterjocht, ist nicht wahrscheinlicher, als dass alle Männer mit einer Schuhgröße von kleiner als 44 ein gemeinsames Hobby haben.

3. Wem nutzt denn das?

Schon klar: wer von einem Ereignis profitiert, hat das Ganze natürlich auch von langer Hand angezettelt. Nur: ein versierter Verschwörer würde sich natürlich niemals dadurch zu erkennen geben – nach der üblichen verschwörungstheoretischen Dialektik müssten die Profiteure demnach gerade unverdächtig sein.

4. Ein Hinweis allein wäre noch kein Beweis, aber es passt doch alles ins Bild.

Routinierte Verschwörungstheoretiker sind nie um Einzelheiten und Details verlegen. Hat man erst einmal die richtige verschwörungstheoretische Brille aufgesetzt, wird man sich vor Fakten, die diese Theorie stützen, kaum retten können. Diese Denkfigur nennt sich "hermeneutischer Zirkel" und ist, wie der Name nahe legt, ein Zirkelschluss. Wie einfach sich mit hermeneutischem Denken eine beliebige Verschwörungstheorie basteln lässt, zeigt Umberto Eco in seinem Roman "Das Foucaultsche Pendel".

5. Das kann doch kein Zufall sein.

Ach nein? Grundsätzlich kann alles, was nicht ganz und gar unmöglich ist, zufällig passieren. Es ist mitunter nur eben extrem unwahrscheinlich. Die Frage müsste also lauten: Wie unwahrscheinlich ist ein Ereignis tatsächlich? Aber für Wahrscheinlichkeiten haben sich Verschwörungstheoretiker noch nie interessiert. Im Gegenteil: Der Zufall ist in seiner Sinnlosigkeit der natürliche Feind jedes Verschwörungstheoretikers, die lieber dunkle Mächte am Werk sieht als sich mit Sinnlosigkeit und Ungewissheit abzufinden.

6. Die Wahrheit ist immer kompliziert.

Das würden Verschwörungstheoretiker zwar nicht explizit so sagen, aber wer auf sich hält, der verbreitet möglichst elaborierte Theorien. Dagegen hilft, Ockhams Rasiermesser zu zücken. Dieses nach dem englischen Scholastiker Wilhelm von Ockham benannte Prinzip besagt, dass von mehreren Theorien, die Beobachtungen gleichermaßen gut erklären, die einfachste und sparsamste vorzuziehen sei.

7. Nichts ist, was es zu sein scheint.

Dies ist das Credo der einzigen Verschwörungstheorie mit Krankenkassenzulassung – der Psychoanalyse. "Der psychoanalytische Denkstil hat dem Prinzip ,Im Dunkeln ist gut munkeln' zu wissenschaftlichen Weihen verholfen", schreibt Dieter E. Zimmer in seinem Buch "Tiefenschwindel". Groucho Marx soll dazu gesagt haben: "Manchmal ist eine Zigarre auch einfach nur eine Zigarre."

8. SIE sind so mächtig, dass SIE alles vertuschen können.

Fehlen die Beweise, ist auch das wieder ein Beweis. Es müssen also wieder einmal alle unter einer Decke stecken, um ihr Wirken vertuschen. Damit kann man nun wirklich alles und dessen Gegenteil behaupten.

9. Nur, weil Du paranoid bist, heißt das nicht, dass sie nicht hinter Dir her sind.

Guter Punkt. Den muss ich wohl so stehen lassen.

10. Das ist das, was Du glaubst.

Dies ist der schlimmste Satz von allen. Damit ernennt sich der Verschwörungstheoretiker zum großen Durchblicker und alle anderen zu naiven Deppen. Wenn sich zu Verschwörungstheorien nicht so gerne diese pseudointellektuelle Attitüde gesellen würde, fände ich sie ja noch lustig. Aber mit diesem Satz hört's auf, Spaß zu machen.

Fazit: Wer zur Abwechslung lieber mit eigenen Verschwörungstheorien kontern möchte, wem es aber an Phantasie gebricht, dem sei diese Webseite empfohlen: "Make Your Own Conspiracy Theory".

Was sind Ihre Erfahrungen mit Verschwörungstheorien? Welches sind die absurdesten Verschwörungstheorien, die Ihnen aufgetischt wurden? Und was haben Sie darauf geantwortet? (Gregor Honsel)

Dafür extra Urlaub machen.... Wahnsinn:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.877
Ort
Kiel
Ich habe mit der Firma BERGER technologie intensiv ausgetauscht, Betreff allfälligem Musterschliff! (denn ich selber, stelle mich hierfür definitiv nicht mehr zur Verfügung. Ist mir ein bisschen zu kompliziert mit gewissen Leuten hier).

"Nicht mehr?" Ich frage das seit 6 Jahren an. Aber gut ich habe den armen Herrn B. angeschrieben, mal sehen, was kommt.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.454
Ort
Bayern; Schwaben
OT:
^^Da kann i nun endlich auch mal die Ignorieren-Funktion für einen User testen. Hab mir den Spaß mal gemacht, nur einen von den Sätzen zu kopieren und durch ne Suchmaschine zu jagen - dreimal dürft ihr raten was dabei raus kam... :emoji_unamused:.

Gruß Matze
 
Oben Unten