Unbrauchbarer Schleifstein?

xeenon

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
429
Hallo Zusammen,

Ich habe einen alten Kombistein von dem ich leider nichts mehr weiß. Ich kenne weder die genaue Art / den Hersteller noch die Körnung. Ich würde diesen Stein gerne als Schruppstein verwenden, da die blaue Seite relativ rau ist. Ich schätze mal nen 200 - 400.

Aber obwohl der Stein ziemlich rau ist nimmt er einfach nichts ab. Selbst das abrichten auf dem Klinker ist sehr schwierig. Ich habe ihn auf Schleifpapier mit Siliziumcarbid abrichten müssen.

Die (ehemals) weiße Seite geht relativ gut, aber weniger gut als mein 3000er. Ich schätze das ist nen 800-1000er.

Hat jemand eine Idee was mit dem Stein los sein könnte?

Viele Grüße
 

Anhänge

  • IMG_20191222_034250.jpg
    IMG_20191222_034250.jpg
    297,5 KB · Aufrufe: 125
  • IMG_20191222_034325.jpg
    IMG_20191222_034325.jpg
    273,8 KB · Aufrufe: 126

Harrer

ww-esche
Registriert
16. Oktober 2016
Beiträge
434
Ort
Tuntenhausen
Servus
War das vor oder nach dem Abrichten? An den dunkleren Stellen sieht man daß der Stein noch nicht richtig sauber ist- d.h. daß er immer noch leicht zugeschmiert ist.
Der Stein sieht aus wie der Standardstein ausm Hoffmannkatalog- nicht trocken verwenden.

Dammal
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.018
Ist es ein Wasserstein der mal mit Öl benutzt wurde? Dann wäre er ziemlich ruiniert.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.883
Ort
Kiel
Der sieht auf der grauen Seite so aus, wie die Steine, die man im Baumarkt kaufen kann.
Mit denen bin ich nie zurechtgekommen auf hartem Stahl. Ähnlich den Scheiben auf billigen Doppelschleifern

Die Feine Seite sieht doch ganz gut aus.

Falls es wirklich ein Wasserstein sein sollte, der mit Öl zugeschmiert wurde, soll es helfen, den mit einem Geschirrspültab zu kochen. (musste ich selber noch nicht probieren.)
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.310
Ort
Berlin
Moin,
bei einem Stein, der mit Öl zugesetzt ist, bei dem perlen die Wassertropfen ab. An den freien Stellen zieht das Wasser ein.
Ich benutze von Anfang an Kombisteine mit Öl.
Wenn du keinen Schleifeffekt mehr feststellen kannst, dann entsorgen ihn und kaufe dir einen Neuen.

Gruß
Thomas
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.018
Der war butterweich, man hätte sofort Riffen. Das war nichts.
Gerade "weiche" Steine arbeiten aber sehr gut.

"Je härter der Stahl, desto weicher der Stein".

Aus diesem Grund arbeiten ja grundsätzlich Wassersteine besser als Ölsteine.
Wassersteine sind nämlich poröser und lockerer und somit "weicher".
 

xeenon

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
429
Ich habe den Stein hochkant gestellt und eben mal mit Wasser etwas eingesprüht. Das Wasser ist sofort eingezogen.

Ich werde noch mal mit Schleifpapier und Siliziumcarbid Pulver etwas abtragen und dann noch mal probieren.

Wenns dann nicht klappt hab ich mich genug geärgert damit.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.018
Vielleicht ist der Stein ja doch feinkörniger als du meinst?

Wenn beim Schärfen auf der hellen Seite bald schwarze Spuren entstehen (Eisenabrieb), dann würde er schon gut arbeiten...
 

xeenon

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2016
Beiträge
429
Die weiße Seite geht hervorragend. Nach einigen wenigen Zügen habe ich sichtbaren Metallabrieb.

Ich versuche das die Tage mal auf bewegten Bild festzuhalten. Dauert aber etwas.
 
Oben Unten