Querholz auf Langholz

bdik111

ww-kirsche
Registriert
12. Oktober 2019
Beiträge
155
Ort
Anderson
Hallo Zusammen,

ich bin gerade dabei mir ein Bett aus Walnuss zu bauen und habe mich dazu verleiten lassen Langholz auf Querholz zu verleimen. So mitten im Projekt ist mir dann doch klar geworden dass das vielleicht keine so gute Idee war. Da noch nichts zusammengebaut ist kann ich diese Stücke wieder auftrennen und das entsprechend ändern.

20191118_002.JPG

Zu meiner Frage: Kann ich hier eine Art Fake Querholz einleimen, also die Ahorn Stücke so zurechtschneiden dass die Fasern einfach in die selbe Richtung laufen wie das Walnuss? Wenn ja, sollte man dass noch weiter stabilisieren, s.b. durch einen Flachdübel?

Danke
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.711
Ort
Ebstorf
Hallo,

verstehe ich das richtig? Sind das die Bettseiten und du hast die durchgesägt und die Ahornstreifen in vollem Querschnitt dazwischen geleimt?

Gruß

Ingo
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.711
Ort
Ebstorf
Nein, dass sind Auflageflächen die um das Bett herumgehen. Hat nichts tragendes.

Hallo,

dann lass das bei dem einen Teil so und bei den Anderen lässt du das mit den Querstreifen. Wenn es da mal auseinander fällt, kannst du das Teil ja immer noch wechseln. Vielleicht geht es ja gut, wenn es auch fachlich falsch ist.

Gruß

Ingo
 

bdik111

ww-kirsche
Registriert
12. Oktober 2019
Beiträge
155
Ort
Anderson
Danke für den Tipp Ingo! Ich habe bereits alle 4 Bretter fertig (geht einmal komplett um das Bett herum). Sonst ist aber noch nicht viel passiert. Wenn ich das also beheben kann dann jetzt. Mir gefällt das optisch sehr gut und ich würde es gern so realisieren. Ich mache mir auch nicht wirklich Sorgen um die Stabilität da dieses Brett später komplett (über die gesamte Fläche) aufliegen wird. Also selbst wenn sich einer drauf setzt, sollte das kein Problem sein. Das es aufreißen wird halte ich eher für das große Problem.... Wäre es prinzipiell problemfrei wenn sich die Richtung vom Faserverlauf ändern würde (nur auf das Reissen bezogen)?

Danke
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.595
Ort
Berlin
Hallo,
das ist ein schönes Beispiel für den Grenzbereich von „für Kunden niemals, für mich kann ich es wagen!“

Im Falle einer Mängelrüge bist Du ja schon da um den Fehler zu beheben....
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
So als Daumenregel sagt man: "Bis 15cm geht es gut mit längs auf quer." Hab ich bis zu dieser Breite auch schon öfter gemacht, ist nichts passiert. Deins wird vermutlich etwas breiter sein. Ist ein Experiment, ich würds lassen.

Kannst ja mal einen Langzeitbericht hier einstellen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.711
Ort
Ebstorf
Mir gefällt das optisch sehr gut und ich würde es gern so realisieren.

Na ja,

Nicht umsonst gibt es eine wichtige Regel "form follows function" und eben nicht umgekehrt. Wenn du das als Intarsie gemacht hättest, wäre ja alles gut geworden, so aber nicht. Stabil ist deine Konstruktion nicht.

Gruß

Ingo
 

Sebl

ww-robinie
Registriert
11. Juli 2018
Beiträge
719
Ort
Marktleuthen
Na ja,

Nicht umsonst gibt es eine wichtige Regel "form follows function" und eben nicht umgekehrt. Wenn du das als Intarsie gemacht hättest, wäre ja alles gut geworden, so aber nicht. Stabil ist deine Konstruktion nicht.

Gruß

Ingo

Ich häng mich hier mal frech ran... aber da du das thema Intarsie ansprichst:
Funktionieren Intarsien zwischen Plattenwerkstoffen (mdf schwebt mir vor)und Massivholz ohne weiteres? Wie tief darfs gehen ohne dass das Massivholz den rest verschiebt?
Würde gerne für Küchenfronten Sowohl schwarzes MDF in Ulme einlegen als auch Ulme in Schwarzes MDF (Freitragend als Schranktür)

LG Sebl
 

Handjive

ww-esche
Registriert
9. April 2017
Beiträge
511
Ort
56348 Patersberg
....
Wie tief darfs gehen ohne dass das Massivholz den rest verschiebt?
....

LG Sebl

Hallo Ihr Lieben,

diese Frage beschäftigt mich im Moment auch gerade.

Ich soll zwei massive Platten (Kernbuche 45 mm dick, 60 x 90 cm lang ) an der Stirnholzseite aneinander fügen.
Logischerweise wird man den Fügeriss mehr oder weniger deutlich sehen,

Daher hatte ich die Idee, diesen Riss dann ca. 10 mm auszufräsen, und eine Leiste aus Nussbaum einzuleimen.

Habt Ihr da eine Meinung, wie tief ich diese Leiste einlassen dürfte, ohne dass sich Quer- und Längsholz in die Quere kommen?

Gruss

peter
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.503
Ort
Ostheide
Reine Neugier: Wie willst Du das fügen? Normalerweise würde man das schäften. Die Stelle würde ich nicht schwächen, indem ich da was einleime. Ansonsten könnte man einen Streifen quer zur Maserung einbauen, indem man eine Gratleiste bündig einbaut, also sozusagen nur den Grat-Teil der Leiste.

Lico
 

Handjive

ww-esche
Registriert
9. April 2017
Beiträge
511
Ort
56348 Patersberg
Hallo,

der Kunde will eine lösbare Verbindung, so dass ich die beiden Teile stumpf mit Festool Verbinder aneinanderziehen wollte.
Der Nussbaumstreifen sollte dann logischerweise aber nur einseitig verleimt werden.

Gruss

peter, der die Idee mit der herausschauenden Gratleiste auch nicht schlecht findet.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.150
Ort
Dortmund
quer und längs zusammenleimen: Da hab ich als Faustformel mal gelernt, maximal 15cm Länge. Darüber hinaus gibt es Probleme.
 
Oben Unten