Anlaufkugellager nachträglich an Fräser montieren

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.770
Ort
Sauerland
Hi,
Das hat mir keine Ruhe gelassen.
Im ENT Katalog ist das Lager mit Art.-Nr. 00110 (Maße siehe oben) Ersatzteil für Bündigfräser mit Kugellager oben. Befestigt mit einem Sprengring.
Der Schaft ist aber 8mm. Da stimmt irgendwas nicht...
Gruß Reimund
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
das Lager bekommt man schon drauf geschrumpft.... Fräser ins Eisfach paar Stunden und das Lager bei 80 Grad in den Backofen und dann muss es ganz fix gehen. Im Normalfall fällt das Lager fast von allein auf den Schaft in seine Position bei den Temperaturunterschieden.
Aber so richtig mag ein 1/2"-Lager mir nicht zu nen metrische Nutfräser passen oder ist der Fräser auch zöllisch in seinen Abmessungen?
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.770
Ort
Sauerland
Das einzige, was an dem Fräser auf Zoll hindeutet, ist der Fräserurchmesser mit 12,7mm.
Der Schaft wird mit 8mm angegeben.
Aufschrumpfen wäre theoretisch möglich, aber bei dem Übermaß (bis zu 0,06mm möglich) wäre das Lager zumindest schwergängig, vermutlich sogar fest.
Dann bräuchte es auch den Spannring nicht.
Wahrscheinlich nur ein Schreibfehler. Ich lasse das jetzt so für mich stehen...-:emoji_wink:
Gruß Reimund
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.770
Ort
Sauerland
auch möglich.
Dann ist der Schreibfehler beim Schaftdurchmesser :emoji_thinking:
Oder es wurde großzügig gerundet :emoji_sunglasses:
Gruß Reimund
 

Sel

ww-esche
Registriert
13. Juni 2019
Beiträge
593
Ort
Radebeul
Bleibt nur das Problem vom Datenblatt des Lagers. Hält das wirklich 30000 U/min einige Zeit aus? Ich bezweifle das ganz stark. Die richtig geeigneten Lager habe ich in Beitrag #16 verlinkt. Normale Kugellager sind bei grob 25000 U/min am Ende. Sicher halten die eine Weile auch höhere Drehzahlen aus. Darauf bauen auch die Lieferanten dieser Lager, welche ja für Fräser geeignet sein sollen. Hier ist eine Zone, wo viel Geld gemacht werden kann! Also Vorsicht!

Klar, bei der Bearbeitung sinkt die Drehzahl der Oberfräse normalerweise gehörig ab. Damit laufen die Kugellager wieder im erlaubten Bereich. Doch dann kann man auch normale Lager einsetzen für paar wenige Euronen (und von einem Markenhersteller). Und nicht diese völlig überteuerten "Speziallager".

Mehr sage ich jetzt nicht dazu. Habe eben was gegen Geldmacherei auf Kosten des normalen (unwissenden) Anwenders der Maschinen und Werkzeuge.

LG Sel
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Normale Kugellager sind bei grob 25000 U/min am Ende. Sicher halten die eine Weile auch höhere Drehzahlen aus. Darauf bauen auch die Lieferanten dieser Lager, welche ja für Fräser geeignet sein sollen. Hier ist eine Zone, wo viel Geld gemacht werden kann! Also Vorsicht!

Jetzt übertreibs nicht. Wie lange läuft denn so ein Lager real? Doch nur, wenn du wirklich im Kontakt mit dem Holz bist. Das braucht in der gesamten Fräserstandzeit vielleicht 15-30min laufen.

Eine Zahnarzt-Turbine, die täglich Stunden läuft, ist eine ganz andere Baustelle.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Mal ne ganz andere Sache: wo soll der sinn sein? Ich habe für meinen ent fräser glaube ich 40 oder 50 Euro bezahlt.
Was bringt es mir jetzt auf einen anderen ein kugellager was 20,- Euro kostet irgendwie raufzuwürgen?
Erstens begebe ich mich im Zweifel in Gefahr und zweitens fehlt mir dann ja der andere fräser wieder...
Dann kann ich auch einfach einmalig in einen hochwertigen fräser investieren, wenn ich den schon immer brauche.
Oder dann eher n bisschen rechnen in Kauf nehmen und mit kopierhülse arbeiten... (wenn man schon sparen will)
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Ok, ist deutlich billiger aber mein Hauptargument bleibt bestehen.
Habe gerade noch mal nachgeschaut. Die fräser kosten zwischen 30 und 50 Euro, von ent, also Qualität.
Ziehe ich davon jetzt 10,- Euro für das kugellager ab und meinetwegen 15,- Euro für den modifizierten fräser (den hat man dann ja auch nicht mehr) dann hat man eine Ersparnis von ca 15 Euro...
MEINER Meinung nach lohnt sich das nicht, zumal man ja auch noch basteln muss.
Abgesehen davon klappt die Methode mit Lager erhitzen und Gegenpart kühlen ganz gut, musste das mal bei einer Bohrmaschine machen...
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Würde übrigens auch einen fertigen Fräser mit Lager kaufen. Basteln bei Werkzeugen, welche bis zu 27000U/min machen, mit eigentlich nahezu keiner Sparquote, zähle ich schon zu Selbstverstümmelungsversuchen.
 
Oben Unten