Staubsack für Absauganlage selber nähen

Wenne

ww-fichte
Registriert
2. Juli 2019
Beiträge
16
Ort
Augsburg
Hallo Leute,
weiß jemand, wo man Meterware für 'nen Staubsack bekommen kann?

Danke! : )
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.553
Ort
Oldenburg
Staubsack klingt besser als es ist. Der Sack muss sehr luftdurchlässig sein, sonst funzt die Absaugung nicht. Heißt aber auch der unangenehme feine Staub geht durch.

Das Ding ist nicht mehr wie ein Grobfilter.

Wenn dir deine Atemwege was wert sind, beiß in den sauren Apfel und suche nach einer Filterpatrone.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.523
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Hätte noch einen Übrigen "Staubsack" rumliegen da ich auf Patrone umgerüstet habe.
Würde ich für nen kleinen Obulus und Übernahme der Versandkosten hergeben bevor Du das nähen beginnst. Glaub kaum dass das nähen dieses Stoffes (eigentlich ist es eher Filz/Vlies) mit einer handelsüblichen Nähmaschine zu bewerkstelligen ist. Ob das ergebnis von hand brauchbar wird?

Gruß SAW
 

Land 4-4

ww-birnbaum
Registriert
31. Dezember 2015
Beiträge
207
Ort
südliches West-Mittelfranken
Hallo Wenne,
nachdem dir offensichtlich keiner sagen kann WO du Sackleinwand kaufen kannst will ich dich bitten etwas genauer zu beschreiben was du Absaugen möchtest.
Die Ratschläge der Vorredner solltest du auf jeden Fall beherzigen!!
Ich will dir aber schreiben, dass ich den Staub meiner Walzenschleifmaschine mittels Gebläse und ca. 8m langen 125er Spiralschlauch ins Freie blase.
Am Ende des Schlauches habe ich auf Tipp von unserem Müllermeister hin einen dieser Säcke aus "Kunststoffgewebe" (sowas wie aus dem die Big Packs sind) angebracht. Der filtert erstaunlicherweise schätzungsweise min. 90% des Staubes. Man findet auch nach längerer Arbeit fast nichts in der Umgebung.
Vielleicht hilfts dir weiter!

Grüße
Peter
 

Mitglied 67188

Gäste
Hm,
der Staubsack meiner Bernardo DC400 ist stink normaler Baumwollstoff.
Ich würde sagen, so dick wie eine Jeans aber nicht ganz so dicht gewebt und von daher weicher, jedoch weit weg
von einer Sackleinwand, die ist zu durchlässig. (zumindest die, die ich kenne oder darunter verstehe)
Bei meiner Roblandabsaugung ist es eher wie bei SAW, ein Filz/Vlies Gewebe.

Falls es dir wichtig ist und du zu keiner verlässlichen Angabe kommst, baue ich meinen Bernardosack ab und wiege ihn.
Dann hast du das m² Gewicht schon mal.
Bei mir hängt das Teil draußen, von daher ist mir die Filterleistung egal.

Bei der Plastiksackmethode (Big Pack) arbeitet die Anlage gegen ein zu dichtes Gewebe, vermute daher
Absaug- Leistungsverlust...

Glaub kaum dass das nähen dieses Stoffes (eigentlich ist es eher Filz/Vlies) mit einer handelsüblichen Nähmaschine zu bewerkstelligen ist.
doch easy.
Wenn es ums nähen geht bin ich in unserem Haushalt die Fachkraft:emoji_muscle::emoji_sunglasses:
Mit meiner jap. Singer Version Janome, nähe ich alle Vorhänge (schwere) und unsere Hosen und, und
Bei dem Bernardosack sehe ich kein Problem.
...bei Vlies kommt meist ein Band dazwischen/drüber...
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.523
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Tach,
Wenn es ums nähen geht bin ich in unserem Haushalt die Fachkraft:emoji_muscle::emoji_sunglasses:

bei uns beide. Sie eher Kleidung und sonstigen kram, ich eher Ledersitze (schon etliche Sitze beledert, Aus Ledersitzbezügen Polster für die Eckbank gemacht....) Zurrgurte, Netze, Planen, die gröberen Dinge. Hab eine alte Singer Schaftnähmaschine (Wurden früher mal Stiefelschäfte mit genäht) mit Drehstrommotor und kräftiger Kupplung, damit wäre es definitiv auch kein Problem das dicke Filz (von meiner Scheppach Absaugung) zu nähen.

Gruß Stephan
 

Mitglied 67188

Gäste
@schrauber-at-work

Kennst du die "Handnähmaschine" ist quasi ein Holzgriff mit einer stabilen Nähmaschinennadel dran und im Holzgriff ist eine
Fadenspule untergebracht.
Das ermöglicht mit Unterfaden zu nähen.
Damit habe ich dutzende Meter Segel genäht und kommst dabei durch ganz dicken Stoff, für unterwegs ideal.
Zugegeben, war etwas langwierig, habe damit so einige Flauten zugebracht.....:emoji_relaxed:
 

Mitglied 67188

Gäste
Ziehst du dann unten mit zweiter Nadel immer einen Unterfaden durch die Schlaufe des Oberfadens?
In Worten wäre das jetzt zu kompliziert.
Deswegen anbei die BA und das Teil selbst.
Hatte ich vor rund 18 Jahren bei Toplicht in Hamburg bestellt.
Sehr, sehr viel genäht damit.
Die starken Fäden sind gewachst und eignen sich auch für Spleiß- und Takelarbeiten sehr gut.
Preis weiss ich nicht mehr... teuer war´s nicht.

Hab es mal etwas größer eingestellt als sonst.
Der Forumsserver mag es mir verzeihen...bin ja sonst sparsam damit.
Am besten das große Bild in neuem Tab öffnen...

IMG_5705.jpg
 

Archibald2

ww-pappel
Registriert
5. Juli 2019
Beiträge
8
Ort
Asten
In Worten wäre das jetzt zu kompliziert.
Deswegen anbei die BA und das Teil selbst.
Hatte ich vor rund 18 Jahren bei Toplicht in Hamburg bestellt.

Ach ja, die Speedy Stitcher, die habe ich auch.
Ich habe nach einiger Zeit mal statt der Originalnadel (die ja zum Nähen von Leder ist) Rundnadeln für Industrienähmaschinen eingesetzt, und auch anderes Garn genommen.
Das stärkste, was ich damit genäht habe, war Jeansstoff (4 Lagen übereinander). Die Rundnadeln waren dafür gerade lang genug, und es war twas schwer, aber machbar.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.495
Ort
Bayern; Schwaben
Hi,
evtl. ist ein Zementwerk für Filterstoff eine Informations-/Bezugsquelle. Ich weiß zumindest, dass diese ihr bei unserem verwendet wird, der richtige Informant für konkrete Angaben dafür fehlt mir allerdings bisher auch noch.
Hatte allerdings diesbezüglich auch noch keinen akuten Bedarf, dass es für mich wichtig gewesen wäre.
Gruß Matze.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.805
Ort
Sauerland
Hi,
was kostet eigentlich so ein Filtersack?
Ich kann eigentlich nicht glauben, dass sich der Aufwand lohnt.
Wenn man natürlich bessere Filterergebnisse bekommt, keine Frage. Der Arbeitsaufwand ist ja gering.
Gruß Reimund
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.495
Ort
Bayern; Schwaben
Die Zementfilter wären dichter (mit höherem Verlust der Absaugleistung).
Lohnt denke ich, wenn spezielle Größe benötigt wird (oder für andere Ideen).
Gruß Matze
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.805
Ort
Sauerland
Hi,
beim Hobby ist der Aufwand ja oft nicht so ausschlaggebend, manchmal ganz im Gegenteil..
Wenn man mit so einem Filterstoff ein besseres Ergebnis erzielen könnte, wäre es ja auch eine Überlegung wert, sich so was wie einen Ballon zu nähen, um die Filterfläche zu vergrößern...
Gruß Reimund
 

Wenne

ww-fichte
Registriert
2. Juli 2019
Beiträge
16
Ort
Augsburg
je nach Größe zwischen 30,- und 40,-
Siehe: Bernardo

Benötigt werden etwa 1,8 m² Stoff (Dm 0,5m ; h: ca. 1m am Beispiel der DC400)
Der Preis für Panama oder Canvas Stoffe liegt bei unter 10,- €. lfm. 150 cm breit

Hier würde ich anrufen: https://www.stoff4you.de/Stoffe/Canvas/

Doch bei 40,- € fertig... wenn der Dm passt?

Danke für den Tipp, Maccia! : )

Also gut, hier kurz mal mein Vorhaben:
Ich hatte vor, einen Sack mit etwa 3qm Fläche zu nähen, der aber nicht vollgeblasen, sondern von nachgeschaltetem Gebläse vollgesaugt wird. Danach geht die Luft ins Freie...

LG, Werner
 
Oben Unten