Ich war auf der Ligna und hab dort auf umliegenden Ständen gehört, dass das System mit so viel Erschütterungen ausgelöst hat, dass Felder dort das Vorführen untersagt worden ist...angeblich... obs stimmt, kann ich nicht beurteilen. Wenn solch eine massive Erschütterung die ganze Maschine erfasst und erchüttert, kann das nicht gut sein auf die Dauer.
Auch ist die Erkennung einer solchen Gefahrensituation nur durch kapazitive Erfassung am Sägeblatt eine recht simple Lösung, die immer noch Probleme mit feuchtem Holz hat, ein uralter Hut und von Sawstop bestens bekannt, Felder hat nur die zerstörungsfreie Absenkung des Sägeaggregats dazugefügt.
Bei Altendorf- wie könnte es anders sein, eine sehr viel ausgereiftere und smartete Lösung mit Kameras, die den Gefahrenbereich erfassen, und auf mehrfache Weise dem Arbeitenden an der Maschine Rückmeldung geben über mögliche Gefährdungen.
Die Säge hat in der Absaughaube mehrere gut wahrnehmbare LED, die mit verschiedenen Farben den Bediener davor warnen, die Hände in einen möglicherweise gefährlichen Arbeitsbereich zu bringen, sowas wie ein Vorwarnsystem, und die Säge reagiert auch mit einer stark verminderten Drehzahl auf mögliche Gefährdungen am Sägeblatt. Die Auslösung der Absenkung erfolgt dann zwar blitzschnell, aber doch mit einer starklen Verzögerung am Ende des Wegs. so dass da nichts knallt oder rummst. Das kommt sicher der Lebensdauer der Mechanik sehr entgegen.