Aufgeklebtes Holzfurnier verzieht sich / Kleber löst sich

han solo

Gäste
Hallo in die Runde :emoji_slight_smile:

ich habe ein etwas ungewöhnliches Problem... vielleicht kann mir hier jemand dabei behilflich sein.

Und zwar habe ich Flachmänner die mit einem dünnen (ca. 1mm) dickem Holzfurnier beklebt sind.
Genauer gesagt, wird auf das Holz zuerst eine Selbstklebefolie geklebt und diese dann auf den Flachmann.

Vermutlich durch unterschiedliche Luftfeuchtigkeit und Temperaturen während der Lieferung, verzieht sich das Holz, sobald es hier angekommen ist und ausgepackt wurde, innerhalb von ein paar Stunden so stark, dass der Kleber nicht mehr hält und sich das Holz vom Flachmann löst.

Nun bin ich auf der Suche nach einer Möglichkeit um das zu verhindern. Hätte vielleicht jemand eine Idee dazu?

Vielen Dank und schöne Grüße!
Stefan
 

Kilroc

ww-pappel
Registriert
5. Juli 2015
Beiträge
12
Wurde das Furnier unter Spannung aufgeklebt, sodass es stetig am Kleber zieht?

Ansatz Holz: Eventuell lackieren o.Ä. damit Feuchtigkeit keine größere Rolle mehr spielt.
Ansatz Kleber: Stärkeren Kleber verwenden. 2-Komponenten-Kleber. Bei Furnier reichen die Kräfte dann sicher nicht mehr aus um das abzusprengen.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.464
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Wurde das Furnier unter Spannung aufgeklebt, sodass es stetig am Kleber zieht?: Eventuell lackieren o.Ä. damit Feuchtigkeit keine größere Rolle mehr spielt.
Stärkeren Kleber verwenden. 2-Komponenten-Kleber. Bei Furnier reichen die Kräfte dann sicher nicht mehr aus um das abzusprengen.
Äääääh-hier ist konkretes Wissen und nicht ein Rätseln ins Blaue hinein gefragt, worin liegt hier die Antwort auf die Frage?
 

han solo

Gäste
Danke euch für die Antworten!

@Daniboy, das Bekleben macht der Lieferant. Wie die Folie heißt weiß ich leider nicht, aber er hat wohl schon einige verschiedene ausprobiert. Angeblich tritt das Problem auch nur bei mir auf, bei Kunden aus den USA zb. (laut seiner Aussage) nicht.

Das Holz hält mitunter mehrere Wochen am Flachmann, solange er verpackt ist. Aber sobald ich ihn aus der Verpackung nehme, löst sich das Holz innerhalb weniger Stunden.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Der Hersteller muss dafür Sorge tragen, dass eine Verklebung bei unterschiedlichsten Klimabedingungen auch hält. Gerade bei einem Flachmann sind unterschiedlichste klimatische Bedingungen einzubeziehen. Wenn das jetzt also nicht hält, ist das ein gravierender Qualitätsmangel des Herstellers. Was willst du da auch machen? Willst du überall die Furniere entfernen, um eine bessere Verklebung selbst zu machen? Wie viel Zeit und Arbeit willst du denn pro Stück investieren?

Die Klimabedingungen in Deutschland sind nicht außergewöhnlich. Ich gehe mal nicht davon aus, dass du 80% oder mehr Luftfeuchte hast. Auch die Temperaturen hier sind doch nicht extrem. Den Schuh muss sich klar der Hersteller anziehen und kann das nicht aufs Klima hier schieben. Da ist auch die Aussage zweifelhaft für mich, dass es in USA keine Probleme gibt.

In Sachen Selbstklebefolien hat sich zwar in den letzten 30 Jahren viel getan, trotzdem traue ich so einer Lösung in so einem Anwendungsfall grundsätzlich nicht. Oder hat da jemand andere Erfahrungen gemacht?
 

han solo

Gäste
Danke für deine Antwort.

Ja das Problem liegt schon beim Hersteller, im Prinzip suche ich auch nach einer Lösung für ihn.
Es ist nur die Frage was genau er falsch macht, und ob sich das anhand meiner Beschreibung feststellen oder zumindest eingrenzen lässt?
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.680
Ort
Südniedersachsen
Hallo Stefan,

Tipp zum Nacharbeiten von 1-2 Stück (ansonsten Teile ich die Meinung, dass der Hersteller/Lieferant da in der Pflicht ist): das Furnier wässern, dann nass möglichst weit in Form bringen, d.h. auf den Flachmann mit Gummis oder Schnur aufpressen, eventuell ein Stück dünnes Plastik von irgend einer Plastikflasche oder ähnlichem nehmen, um Punktbelastungen besonders an den Rändern zu vermeiden, trocknen lassen. Kleben (mit besserem Kleber).

a propos Ränder ... in # 6 ist eine Abbildung verlinkt. Aus Interessse: wie sieht das denn bei Dir aus? Furnier dürfte es kaum als Endlos-Schleife geben. Also wieviele Nahtstellen gibt es, wo liegen die, und wie sind die ausgeführt? Und wie liegt die Krümmung, längs oder quer zur Faserrichtung (in letzterer lassen sich Furniere die ich bisher kenne deutlich besser biegen)?

Danke und Grüße
Rainer
 

han solo

Gäste
Jetzt hätte ich aber doch noch eine Frage, die Produktion betreffend. Ich denke, dass der Hersteller irgendwo in seinem Arbeitsablauf einen Fehler hat.

Der Hersteller kauft das Furnier auf einer Rolle, direkt von der Holzfabrik. Wie soll er bei der Produktion am besten vorgehen?

Ich hätte so gedacht:
Das Holz in dem Raum wo er dann auch die Flachmänner beklebt, ausrollen und 24 Stunden akklimatisieren lassen.
Dann die Klebefolie auf das Holz kleben und das dann auf den Flachmann kleben.

Wäre das so in Ordnung?
 
Oben Unten