Schrank bauen

jotb

ww-nussbaum
Registriert
18. Januar 2007
Beiträge
79
Hallo,
Nachdem ich mir endlich ein Hobelmaschine besorgt habe, möchte ich gerne einen schrank selber bauen. D.h. ich habe Eichenbohlen im Garten und diese sollen erst zu Platten verleimt werden ( tipps wären super ) und dann soll daraus ein ganz einfacher Schrank werden. Die Platten einfach mit Holzdübeln zu einer Kiste verbinden und dann Türen dran.
Gitbts hierfür evtl. Anleitungen im Netz? Kann ich für die Türen einach auch eine hoffentich selbst hergestellte Platte nehmen, oder muss ich aufwendiger konstruieren um Verzug zu verhindern? wir haben ein Sideboard, da sind die Türen aus leimholz ohne jegliche Versteigung und die sind noch gerade.
Also ich wäre für dies sehr dankbar.
gruß,
joachim
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.187
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

was für ne Hobelmaschine ?
Elektrohandhobelmaschine, Abrichte, Dickenhobel, Kombinierte.
Ich gehe mal von letzterm Aus weil alles andere wenig bis garnicht erfolgsversprechend ist.
Weiter:
1. sind die Bohlen ausreichend trocken.
2. Kannst du die Maschien sicher bedienen; inkl Einstellen, Handhaltung usw.
3. Kennst du die Verleimregeln für Holz.
4.Hast du ausreichend Zwingen.

Zum Möbelbau ansich, hast du entsprechendes Werkzeug z.B. zum Maßgenauen Dübeln. Hast du überhaupt Erfahrung im Umgang mit Holzbearbeitungsmaschinen? Hast du Erfahrung im Möbelbau allgemein.
 

jotb

ww-nussbaum
Registriert
18. Januar 2007
Beiträge
79
Hallo,
ist eine kombinierte abrichthobelmaschine. 31 cm hobelbreite.
-die bohlen liegen seit 3 jahren überdacht im garten. ich wollte sie grob zuschneiden und dann 2-3 wochen in der werkstatt liegen lassen, bevor ich weitermache.
-ich habe schon einmal mit einer hobelmaschine gearbeitet, würde mich aber nochmal vom schreiner einweisen lassen...
-die verleimregeln von holz würden mich ja interessieren!
-zwingen sind vorhanden
ich habe schon regale und ein couch gebaut, allerdings halt nur aus fertigem leimholz oder mit teilen, die der schreiner für mich gehobelt hatte. wurde immer alles gedübelt, sollte ich also können :emoji_wink:
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.187
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

3 Jahre Trocknen ist bei Eiche recht wenig, das braucht sehr lange. Auch die 2-3 Wochen nachtrocknen in der Werkstatt sind recht kurz. Selbst wenn das Holz jetzt eine Holzfeuchte von 15% -18% hat was einer realistisch erreichbaren Holzfeuchte hierzulande durch Freilufttrocknung entspricht, reichen 3 Wochen nicht aus um die 8-10% für Möbelbau zu erreichen. Brutales runtertrocknen im Heizungsraum direkt auf der Heizung oder in der Infrarotsauna sind übrigens auch nicht zu empfehlen, das schadet dem Holz. Wenn du die MGl hast nim ein Brett aus der Mitte deines Stapels und fahr damit mal zum Schreiner deines geringsten Mißtrauens. Es dauert nicht lange mit einem Meßgerät die derzeitige Holzfeuchte zu ermitteln. Vielleicht hat er auch ne Mgl das zu trocknen.
 

jotb

ww-nussbaum
Registriert
18. Januar 2007
Beiträge
79
ich werde es mal messen lassen.
aber viel wichtiger wäre mir tipps fürs verleimen bzw. für die konstruktion der türen. geht das so wie oben geschrieben?
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.560
Ort
Berlin
hallo Jotb,

google doch mal "Verleimregeln" oder "Verleimungsregeln" da findest Du alles notwendige. Ansonsten würde ich die Türen mit einer Gratleiste oder einer mit Langlöchern aufgeschraubten Leiste sichern. Dann bleiben die Türen gerade, ohne das es ein reiner Zufall ist!

Gruß

Heiko
 

jotb

ww-nussbaum
Registriert
18. Januar 2007
Beiträge
79
schonmal vielen dank.
unter Verleimungsregeln findet man zumindest einiges.
würdet ihr gestürzt verleimen oder eher auf "optik" und dann evtl ein gratleiste?
könnte ich anstatt einer gratleiste auch oben und unten an den türen ein brett quer mit einer feder anbringen?
gruß,
joachim
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.187
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

wichtigste Regel ist das Kern an Kern Splint an Splint verleimen. Auch da ist eien Gratleiste notwendig. Das kann zu Not auch eine in Langlöchern aufgeschraubte Leiste sein. Mit Feder würde bedeuten geleimt, das ist nix. Das Holz muss arbeiten können. Auch eine Gratleiste wird nicht voll eingeleimt.
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
mit vieviel verslust/verschnitt muss ich rechnen?

Das kann man so nicht beantworten, dazu müsste man das Holz wenigstens mal gesehen, besser aufgeschnitten haben. Splint, Mark, Risse usw. müssen herausgeschnitten werden, da kann eine Menge Verschnitt zusammenkommen wenn man Pech hat. Auch die Abhängigkeit von Roh- und Zuschnittmaßen können den Verschnitt stark beeinflussen: wer z.B. 25 mm Fertigdicke braucht aber nur 45 mm Bohlen zur Verfügung hat, kommt locker auf deutlich über 100 % Verschnittzuschlag. Für die Länge und Breite sieht das genauso aus.

Als durchschnittlichen groben Daumenwert gibt mein altes Mathebuch einen Verschnittzuschlag von 50 % an. Das ist aber nicht wirklich hilfreich für Dich.
 

jotb

ww-nussbaum
Registriert
18. Januar 2007
Beiträge
79
ich habe 45mm und 35 mm zur verfügung und wollte so auf 28mm kommen +/- 3mm.
eigentlich meine ich, wenn ich das holz schon grob zugeschnitten habe, aber noch nicht abgerichtet habe, was fallt da ca. an höhe und breite ab?
gruß,
joachim
 

Lernender

ww-ulme
Registriert
25. Oktober 2006
Beiträge
169
Ort
Ansbach
Tachchen,
also mir hamse mal beigebracht, dass man bei eiche doch schon mit bis zu 120% verschnittzuschlag zu rechnen habe.(insgesamt!!)
hat sich übrigens in der praxis als durchaus richtig erwiesen, wenn an die zu verleimenden flächen normale, schreinerische, ansprüche gestellt werden. (...astigkeit, bild, usf.)

Aus den 45ern sollten mindestens 30er (wenn die rohdinger nicht zu krumm sind, und du des materialschonenden abrichtens mächtig bist, sogar mehr noch) möglich sein.
Dementsprechend würde ich aus den schwächeren brettern die böden, und so bauen.

Viel spass und frohes schaffen!!

Gruss Clemens
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
Wenn der Grobzuschnitt einigermaßen sauber und die Bretter gerade sind, brauchst Du beim Abrichten nicht mehr viel wegzunehmen. Dann kommst Du vielleicht mit den 35er aus.

Wenn Du dagegen "Flitzebögen" hast, sind bei langen Stücken in der Dicke schnell 10 mm und mehr weg.
 

Lernender

ww-ulme
Registriert
25. Oktober 2006
Beiträge
169
Ort
Ansbach
...achso, und zu deiner frage wegen der türen: gegenfrage: wie lang sollen denn die dinger werden?
Clemens
 

jotb

ww-nussbaum
Registriert
18. Januar 2007
Beiträge
79
die türen sollen max. 170 cm hoch und 60cm breit werden. zur not unterteile ich in 2x85cm
 

Lernender

ww-ulme
Registriert
25. Oktober 2006
Beiträge
169
Ort
Ansbach
na dann,
bei der kürzeren variante der türen wäre eine hirnleiste bestimmt vertretbar, wenn sie richtig verarbeitet wird; sprich die feder nur punktuell einleimen!!
...und die langen, naja gratleiste wäre schon das beste...
Clemens
 
Oben Unten