Holzdübellöcher in Eiche

Grains

Gäste
Hallo Zusammen,

würde gerne 2 Eichenbalken mit Zapfen verbinden und mit einem Holzdübel fixieren. Es ist 100 Jahre alte Eiche, ca 20x20.

Nun die Frage, nehme ich hierfür lieber einen Flachbohrer oder Forstnerbohrer. gibt es die in der Länge für einige Euronen oder muss ich beidseitig Bohren?

VG
Grains
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Guten Abend Grains,

mit Flachbohrern konnte ich mich noch nicht anfreunden.
Für die Forstner gibt es Verlängerungen. Habe ich noch nie ausprobiert.
Sonst schau mal nach Schlangenbohrer. Die gibt es tyischerweise in entsprechenden Längen.
Auch mit Gewinde an der Spitze, die ziehen sich dann von ganz alleine in die Bohrung.

Grüße
Martin
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.016
Hallo Grains,
gehts denn nur um ein einziges Loch?
Ich wüsste jetzt nicht warum es mit einem normalen Holzbohrer oder gar Metallbohrer Problem geben sollte.
Schlangenbohrer 18mm z.B. gibts für 6,50.
 
Zuletzt bearbeitet:

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo Grains,

Ich wurde ganz normale Spirslbohrer oder Schlangenbohrer dafür nehmen. Wenn mit einem Bohrständer gebohrt wird, dann einen Spiralboherer finde ich besser.
Von Bosch gibt es günstige Bohrer auch 24mm und die Länge ist auch entsprechend dimensioniert.
Wäre es in deinem Fall nicht die Holznägel besser? Ich habe es bei änlicher Verbindung (Hobelbank) vor paar Monaten ausprobiert.

Boris
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.345
Alter
52
Ort
Saarlouis
Hallo

vorsicht Schlangenbohrer entwickeln ein enormes "Drehmoment" auf keinen Fall eine schnell laufende Bohrmaschine und auf jeden Fall eine mit zweitem Griff.

... oder mit der Brustleier! (Ich habe eine geerbt mit mehreren Bohrern, ist ne feine Sache!)

Edit: Ach nee. Habe gemäß Wikipedia keine Brustleier sondern ne Handkurbel-Bohrmaschine. Auch gut!
 
Zuletzt bearbeitet:

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.042
Um Löcher für Holznägel zu bohren, nehmen Zimmerleute in der Regel genannte Schlangenbohrer. Die gibt es in entsprechenden Längen und sind in einfacher Qualität auch gar nicht teuer.
 

Grains

Gäste
Hallo und vielen Dank für die Antworten.

Habe leider nur eine GSB 10,8-2-LI. Reicht die denn für alle Alternativen?

Je Loch sollten es ca 2,5 - 3cm sein, insgesamt 4 Löcher, jedoch würde ich gerne etwas haben was ich danach noch verwenden kann :emoji_slight_smile:

Vielen Dank für Eure Tips

Grains
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.016
4 Holznägel für eine Zapfenverbindung? Normalerweise sitzt da nur einer.
25-30mm kommt mir außerdem sehr stark vor.
Evtl. auch zwei Nägel, dann aber erst recht schwächer.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.397
Ort
Oldenburg
Moin,

Der kleine Akkuschrauber wird einen 10er Bohrer schon in die Eiche bekommen. An einen 20mm Schlangenbohrer brauchst du nicht denken.

Dann würde ich unbedingt einen Bohrständer empfehlen für ein senkrechtes Loch, 20cm frei Hand, lotrecht wird meistens nichts. Und du hast nur einen Versuch.

Bei einem Schlangenbohrer unbedingt auf der Austrittsseite ein Stück Holz vorspannen. Sonst gibt das Ausrisse.

Die großen Schlangenbohrer mit Gewindespitze halte ich in Hartholz schon für grenzwertig. Wenn ich daran denke was das für ein Tanz es war in die Hobelbankplatte (75mm) 19mm Löcher mit der 1000W Bohrmaschine zu würgen. Ein Forstnerbohrer mit Verlängerung wäre meine Empfehlung.
 

Mitglied 30872

Gäste
Ich bohren solche Teile mit einem leichten Versatz zueinander, damit sie sich beim Zusammendübeln zusammen ziehen.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.474
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,
Dann würde ich unbedingt einen Bohrständer empfehlen für ein senkrechtes Loch, 20cm frei Hand, lotrecht wird meistens nichts.
mit geeignetem Hilfsmittel geht das auch :emoji_wink:

Habe eine "Libelle" die mittels Prisma und Zugfeder am Eurohals fixiert wird, damit ist es möglich waagerechte bzw. senkrechte Bohrungen frei Hand relativ genau zu bohren.
Ähnlich diesem hier, bloß mit Feder statt mit Klemmschraube, etwas älter und das Prisma ist bei meiner höher. Kann ich jedem empfehlen:emoji_thumbsup:

https://www.ebay.de/itm/Bohrmaschin...itm=282010257668&_trksid=p2047675.c100623.m-1

Gruß SAW
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.397
Ort
Oldenburg

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.474
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Hallo Christoph,

mit einem kleinen Akkuschrauber nutze ich doch keinen Ø20mm Schlangenbohrer. Mein DRC hat einen Eurohals, die Uralte B&D Kabelmaschine ebenfalls :emoji_wink:

Die Maschine sollte schon zur Anwendung passen, kommt ja auch keiner auf die Idee nen 20t Teiflader mit einem VW Golf zu ziehen:emoji_grin:

Gruß Stephan
 
Oben Unten