Kräuterhochbeet wetterfest ohne Schadstoffe

Nulli

ww-pappel
Registriert
10. August 2012
Beiträge
14
Hallo,

ich möchte mir ein Hochbeet für diverse Kräuter anlegen. Es soll aus Holz sein. Mir ist schon klar, dass sich das Beet irgendwann zersetzen wird, soll aber möglichst lange halten. Meine angedachten Maßnahmen:

1. Damit innen der direkte Erdkontakt vermieden wird, mit Folie verkleiden.
2. Opferbretter oben auf die Umrandung, damit der Rest geschützt wird.
3. Seitliche Bretter überlappen für besseren Regenwasserabfluss (falls der Regen mal von der Seite kommt, ansonsten fällt er auf die Opferbretter), damit es abläuft und nicht in irgendwelchen Ritzen steht.
4. Das Holz irgendwie behandeln.


:confused: Fragen:
Mit was kann ich das Holz bedenkenlos behandeln? Es muss ungiftig sein, wir wollen ja keine "Giftkräuter" essen.
Lieber Teichfolie oder Noppenfolie zur Innenverkleidung nutzen?

Vielen Dank für eure Hilfe :emoji_slight_smile:
 

Land 4-4

ww-birnbaum
Registriert
31. Dezember 2015
Beiträge
207
Ort
südliches West-Mittelfranken
Hallo,
ich hatte das Glück in einer Zimmerei von einem Miniholzwurm zerlöcherte Dielen aus Eiche günstig zu bekommen. Unbehandelt hab ich sie verbaut. Sind inzwischen natürlich vergraut. Innen hab ich diese stark genoppte Folie rein die man beim Hausbau um den Keller macht, so sind die nicht zu breiten Bretter hinterlüftet. Ich habe die Bretter auf Abstand geschraubt. (Zu Anfang hatte ich sie nicht aufgetrennt, nach dem ersten Regen haben sie natürlich geworfen und es hat die 6mm Schrauben einfach rausgezogen oder abgerissen....) funzt perfekt seit min. 5 Jahren!
Viel Spaß an reichlich Kräutern und Co!

Peter
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.173
Ort
Dortmund
Behandeln brauchst du nicht, man kann das Holz aber einmal satt mit Öl streichen (z.B. Leinölfirnis). Was nicht einzieht, nach 1 Stunde wieder entfernen. Das sorgt dafür, dass das Holz später weniger Wasser aufnimmt.

Deine Opferbretter obenauf leicht schräg machen, damit das Wasser ablaufen kann. Waagerechtes Holz ist immer besonders gefährdet.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.790
Ort
Ebstorf

Nulli

ww-pappel
Registriert
10. August 2012
Beiträge
14
Vielen Dank für eure Antworten. :emoji_slight_smile:

Dann würde es ja sogar ohne Behandlung funktionieren. Wenn ich doch Leinölfirnis nehmen sollte, worauf muss ich beim Kauf achten?
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Meines ist dem "Vegtrug" nachempfunden bzw kopiert.
Als Folie habe ich Dampfsperrfolie eingebaut bzw getackert.
Da habe ich noch was vorrätig gehabt. Da die Pflanzen ja nicht
Kontakt mit dem Holz kommen, habe ich zwei mal lasiert.
Die Umrandung ist aus Kesseldruckimprägnierten Dielen.
 

Anhänge

  • Hochbeet 1 (3000x2250).jpg
    Hochbeet 1 (3000x2250).jpg
    947 KB · Aufrufe: 88
  • Hochbeet 2 (3000x2250).jpg
    Hochbeet 2 (3000x2250).jpg
    868,7 KB · Aufrufe: 73

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Mal ne blöde Frage warum muss das Holz "natürlich" behandelt sein wenn man innen ne Folie hat? Wie soll das "Gift" zu den Wurzeln kommen?
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.790
Ort
Ebstorf
Mal ne blöde Frage warum muss das Holz "natürlich" behandelt sein wenn man innen ne Folie hat? Wie soll das "Gift" zu den Wurzeln kommen?

Hallo,

unbehandeltes Holz kann schon mal keine Schadstoffe in den Boden des Gartens
abgeben. Außerdem kann man am Nutzungsende das Holz, je nach Zustand, bedenkenlos verheizen oder kompostieren. Begiftetes Holz ist Sondermüll.

Gruß

Ingo
 

Nulli

ww-pappel
Registriert
10. August 2012
Beiträge
14
Mal ne blöde Frage warum muss das Holz "natürlich" behandelt sein wenn man innen ne Folie hat? Wie soll das "Gift" zu den Wurzeln kommen?

Da ich nicht abschätzen kann, ob die Folie undurchlässig gegenüber den giftigen Substanzen ist. Damit kenne ich mich überhaupt nicht aus. Aber wahrscheinlich hast du recht, dass nichts durchkommen würde.

Ist eine psychologische Komponente, ich fühle mich nicht wohl dabei, wenn ich weiß, dass da etwas giftiges an meinem Beet ist.
 

Nulli

ww-pappel
Registriert
10. August 2012
Beiträge
14
@Fiamingu: Sehr hübsches Hochbeet und alles nötige gleich griffbereit.

Habe grade etwas gefunden:

HABiol UV Holzpflegeöl

Wäre das vielleicht geeignet?
 
Oben Unten