Bandschleifer gesucht

Paffl

ww-ahorn
Registriert
30. Dezember 2015
Beiträge
112
Ort
München
Guten Abend zusammen,

ich suche einen Bandschleifer für höheren Abtrag als Ergänzung für den Exzenter-Schleifer mit kleinem Schwingkreis.

Für den Stationärbetrieb (genauso wichtig) würde ich mir dann noch eine Halterung bauen.

Ich habe mir ein paar Geräte um 100€ rausgesucht und bitte um eure Meinungen oder weitere Empfehlungen:

Makita 9911
GMC BS900MCF
Triton TA1200BS
Triton TCM BS -> der sieht interessant aus, klein und handlich, weniger Leistung.
Bosch PBS75AE -> Zubehör für Stationärbetrieb verfügbar

Schön wäre auch: lieber leiser als lauter...

Vielen Dank für eure Tipps!

Lg
Paul



Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 

dna

ww-ahorn
Registriert
3. März 2013
Beiträge
112
Ich habe mir vor einigen Jahren den PBS75AE (das Set) zugelegt. Auf der Pro-Seite würde ich das umfangreiche Zubehör (Tischbefestigung, Winkelanschlag und als extra erhältlich: den Schleifrahmen) sowie die Drehzalvorwahl sehen. (Ich habe aber kein Vergleich zu den anderen Maschinen.)

Auf der Naja-Seite stehen dagegen folgende Punkte: Die Muffe des Saugschlauchs (Bosch) lässt sich nur mit Aufwand auf den Absauganschluss stecken. Das Stromkabel ist sehr kurz und sehr steif. Den Anschlag musste ich etwas nachfeilen, damit er sich auf 90° einstellen ließ. Die Maschine ist recht laut und auch nicht ganz leicht.

Meine Intention war, ein vielseitiges Werkzeug zu kaufen. Jetzt steht es die meiste Zeit in der Ecke rum. Schmale Seiten schleifen geht zwar, ist aber sehr friemelig mit der schweren Maschine und dem parallel montierten Anschlag und man schleift sich sehr schnell aus dem Winkel. Auf der Fläche sollte man ihn auch nur mit dem Schleifrahmen verwenden, wenn man auf die Planheit wert legt.

Ganz gut macht er sich hingegen aufrecht am Tisch befestigt, mit quer montiertem Anschlag als kleinem »Maschinentisch«. Somit lassen sich z.B. gut Rundungen an kleine Werkstücke schleifen.

Ich würde sagen das Preis-Leistungs-Verhältnis des Sets ist Okay, mehr aber auch nicht.
 

Paffl

ww-ahorn
Registriert
30. Dezember 2015
Beiträge
112
Ort
München
Danke für deine Erfahrungsbericht! Die eierlegende Wollmilchsau für Stationärbetrieb und Handbetrieb gibt es vermutlich auch bei Bandschleifern nicht...

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 

Khartak

ww-robinie
Registriert
26. Februar 2016
Beiträge
1.055
Ort
NRW
Generell mit der Prämisse heranzugehen, einen Exzenterschleifer mit "kleinem" Schwingkreis zu kaufen ist schon mal ein großer Fehler.
Sich dann ärgern warum man nur so wenig Abtrag hat wenn man ihn denn benötigt ist dann vorprogrammiert.

Ich kann dir dann den Metabo SXE 450 empfehlen, der einen kleinen UND einen großen Schwingkreis hat und auch noch bezahlbar ist.
Und sogar qualitativ hochwertig ist.
 

Paffl

ww-ahorn
Registriert
30. Dezember 2015
Beiträge
112
Ort
München
Dee Exzenterschleifer ist schon vorhanden, aber Danke für deinen Tipp. Zudem ist mir der Stationärbetrieb wichtig, von daher macht das für mich so schon Sinn :emoji_slight_smile:

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.138
Ort
Dortmund
Für mich waren 2 Dinge wichtig:
* Schleifbereich mit Graphitplatte, damit wenig Reibung und Wärme entsteht. Damit halten auch die Schleifbänder länger.
* 100mm Schleifband-Breite. Finde ich gerade im Stationärbetrieb sehr angenehm und man schleift sich auf der Fläche nicht so schnell Dellen rein. Das ist ja bei Bandschleifern (ohne Schleifrahmen) sowieso immer kritisch.

Das günstigste Gerät, was ich da kenne, wäre der Maktec M9400 für um die 150 Euro. Das ist die Sparausführung des Makita 9404. Persönliche Erfahrungen hab ich aber nur mit dem Makita und der läuft gut.

Kleiner Nachteil der Makita Geräte: Die sind von Haus aus nicht für Stationärbetrieb gestaltet. Eine Halterung kann man sich trotzdem relativ schnell bauen.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Liebe alle,

normalerweise beteilige ich mich an diesen Maschinenkaufdiskussionen nicht, da ich denke, dass hier viel überbewertet wird. Wenn ein Problem entsteht, steht dieses halt meistens VOR der Maschine...

Aber zum Stationärbetrieb eines Bandschleifers will ich kommentieren, dass hierzu ein Tellerschleifer viel geeigneter ist als diese aufrecht montierten und lauten Bandschleifer.

Ich habe mir vor drei Jahren ein preiswertes Modell zugelegt (iwas Noname-mäßiges, kostete unter 200 €) und benutze das fast jeden Tag: Stirnseiten schleifen, Gehrungen sauberst zurechtschleifen, Kanten verrunden, sogar kleine Teile planschleifen zum späteren Verleimen undundund.

Nur so, als Gedankenanstoß.

Gruß vom schwülen Rhein

Michael
 

Geru

ww-buche
Registriert
7. April 2014
Beiträge
272
Ort
Schweiz
Ich habe einen Makita 9404j und bin sehr zufrieden damit! Hat eine Bandbreite von 100mm und Preis/Leistung finde ich recht interessant.
Dazu habe ich folgende Halterung nachgebaut, (Die Pläne kann man für ein paar $ kaufen):

Instwood: Belt Sander Stand

Ziemlich einfach zu bauen und funktioniert 1a.

Gruss
Geru
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.771
Ort
Sauerland
Hi,
Ich habe einen Mactec 100mm Bandschleifer. (schon ein paar Jahre alt, ich glaube, es gibt einen Nachfolger)
Der macht auch was er soll. Der ist aber schon ein kleines Monster, wiegt so knapp 7Kg.
Ich nehme den wirklich nur für's Grobe, wie z. B. Balken schleifen.
Gruß Reimund
 

Paffl

ww-ahorn
Registriert
30. Dezember 2015
Beiträge
112
Ort
München
Vielen Dank für eure Tipps, die mir viele Gedanken verursacht haben :emoji_grin:

Nachdem ich mich die letzten Tage (gefühlt) mit allen Bandschleifern der letzten Jahrzehnte auseinandergesetzt hatte (auch mit Kalibern Holzher Derby etc.), blieben diese in der Endauswahl:

Metabo BAE 1075
Metabo BAE 75
Bosch GBS 75 AE
Makita 9404
Makita 9911


Das Gerät sollte nicht zu schwer sein, Drehzahlregelung haben, gut verarbeitet sein und ein vernünftiges Zubehör bieten. Bosch und Metabo waren hierbei recht gut.

Schließlich hatte ich mich auf den GBS75 AE von Bosch eingeschossen (im Baumarkt habe ich dann überrascht festgestellt, dass der mittlerweile auch nicht mehr in der Schweiz sondern in Rumänien gefertigt wird).

Gestern lief mir dann in den Kleinanzeigen ein kaum benutzter PBS 75 AE entgegen (der Alte in Dunkelgrün, nicht das aktuelle Chinagrün). Baugleich zum blauen GBS, Made in Switzerland und nur 45 (!) Euro... Zufälligerweise auch zur Abholung entlang der Urlaubsheimreiseroute - manchmal läufts halt.

Das Zubehör (Untergestell sowie Winkelanschlag) habe ich gerade auch noch für nen fuffi in den Kleinanzeigen erwischt. Jetzt habe ich denke ich für relativ wenig Geld von 95 Euro was richtig vernünftiges :emoji_slight_smile:

Die Graphitunterlage (etwa 10€) vom GBS passt dann natürlich auch noch.

Nun brauch ich nur noch Schleifbänder (75mm, 533mm). Könnt ihr da was empfehlen? Die Boschbänder kommen in den Amazonbewertungen nicht so toll weg.

Lg Paul


Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 

Schludo

ww-nussbaum
Registriert
19. Mai 2015
Beiträge
86
Ort
Sukosan
Bin zufällig hier reingestolpert und nun recht froh darüber, da ich bisher immer das Problem mit wellige geschliffenen Flächen (Exzenterschleifer) hatte.

Hier lese ich gerade zum ersten Mal von einem "Schleifrahmen", das kannte ich gar nicht und nun muss natürlich ein vernünftiger Bandschleifer her, habe nur einen von B&D und benutzte ihn auch nur höchst selten.

100mm Breite wären natürlich prima, habe eben auch schon gegoogelt, zum Makita gibt es ja scheins keinerlei vernünftiges Zubehör, daher wohl auch keinen Schleifrahmen !?

Muss es wieder Bosch blau werden...?
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.113
Ort
Ruhrgebiet
... zum Makita gibt es ja scheins keinerlei vernünftiges Zubehör, daher wohl auch keinen Schleifrahmen !?

Aber auch nur scheinbar, denn da hast du anscheinend falsch gesucht.
Gib mal in eine Suchmaschine deiner Wahl "Makita Schleifrahmen" ein und simsalabim - für den 9404 und den 9402 (auf die schnelle gesucht) gibt es welche.
Ich habe den Makita 9403 und einen AEG HBSE100. Makita ohne Drehzahlverstellung, beide keine Möglichkeit für Schleifrahmen. Für ein anderes Model von AEG gibt es einen Rahmen, musst Du mal suchen.
Und jetzt kommt das AAAAAber: den Makita kannst du noch eventuell ohne Gehörschutz benutzen, bei dem AEG und allen anderen, die ich mal in den Händen hielt, keine Chance.

Rafikus
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.679
Ort
Ebstorf
100mm Breite wären natürlich prima, habe eben auch schon gegoogelt, zum Makita gibt es ja scheins keinerlei vernünftiges Zubehör, daher wohl auch keinen Schleifrahmen !?

Muss es wieder Bosch blau werden...?

Hallo,

ich habe seit etlichen Jahren den hier,
https://www.festool.de/produkte/schleifen-und-buersten/bandschleifer/570212---bs-105-e-set#Übersicht

d.h. den Vorgänger von Holzher, der 1 zu 1 von Festool weitergebaut wird. Der Bürstenschleifrahmen ist schon eine tolle Sache, lässt sich im Bedarfsfall aber auch abnehmen.

Gruß

Ingo
 

Paffl

ww-ahorn
Registriert
30. Dezember 2015
Beiträge
112
Ort
München
Bin zufällig hier reingestolpert und nun recht froh darüber, da ich bisher immer das Problem mit wellige geschliffenen Flächen (Exzenterschleifer) hatte.

Hier lese ich gerade zum ersten Mal von einem "Schleifrahmen", das kannte ich gar nicht und nun muss natürlich ein vernünftiger Bandschleifer her, habe nur einen von B&D und benutzte ihn auch nur höchst selten.

100mm Breite wären natürlich prima, habe eben auch schon gegoogelt, zum Makita gibt es ja scheins keinerlei vernünftiges Zubehör, daher wohl auch keinen Schleifrahmen !?

Muss es wieder Bosch blau werden...?
Da ich es aktuell aus gegebenem Anlass noch einigermaßen im Kopf habe: für die Makita gibt es Schleifrahmen, allerdings ohne Bürste - preislich nimmt sich der Rahmen nicht viel zu Bosch und Festool.

Beim aktuellen Metabo BAE 75 gibt es meine ich gar keinen, aber für den alten 1075 schon (wenn noch zu bekommen ein schönes Gerät, ich meine auch relativ ähnlich wenn nicht sogar baugleich dem Derby, s.u.).

Wenn also der Schleifrahmen wichtig ist, würde ich bei Bosch, Festool / Holzher Derby (oder andere baugleiche) schauen. Auch der alte Elu 85 käme evtl. in Frage.

Auf dem Gebrauchtmarkt tauchen die Geräte mit etwas Geduld immer wieder auf, teils in sehr gutem Zustand (den Metabo BAE1075 gibts aktuell neu von privat, allerdings stolzer Preis)

Lg

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 

Paffl

ww-ahorn
Registriert
30. Dezember 2015
Beiträge
112
Ort
München
Achso: der alte Black & Decker DN85 hat mir auch noch einen guten Eindruck gemacht, gibts öfter für wenig Geld - Zubehör für Stationärbetrieb gibts meinen Recherchen nach auch - ich konnte allerdings nicht rausfinden, ob es da einen Schleifrahmen gab. Aufgrund fehlender Drehzahlregelung hab ich da auch nicht weiter geschaut.

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 

4runner

ww-birnbaum
Registriert
12. November 2013
Beiträge
224
Ich habe den Makita 9911 seit 2 Jahren und bin damit zufrieden.

Der Schleifer ist OK.
Die originalen Zwingen für die Tischmontage sind ein Witz und der Preis dafür eine Unverschämtheit.

Ich habe mir selbst eine einfache Stationärhalterung gebaut.
Drehzahlregelung war für mich wichtig, da ich bestimmte Sachen mit reduzierter Bandgeschwindigkeit schleife.
Absaugung funktioniert gut. Schleifbänder (76x533) verwende ich Orig. Makita oder Klingspor. Gehen beide gut.

ABER

Bei sehr hohem Schleifaufkommen würde ich zu einer Maschine mit größeren Bänder tendieren, denn z. B. 100x610 kosten etwa das gleiche.
 

Paffl

ww-ahorn
Registriert
30. Dezember 2015
Beiträge
112
Ort
München
Habt ihr noch persönliche Schleifbandempfehlungen für mich?

Gesendet von meinem SM-G930F mit Tapatalk
 

bikerben

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
665
Hallo
Nachdem mein geliebter AEG HBSZ 110 den Geist aufgabe, suchte ich auch nach Ersatz in dieser Arbeitsbreite -hatte ja noch etliche Bänder vorrätig- und kaufte schließlich den Festoolschleifer BS 105 mit Rahmen und Box.
Ohrstöpsel sind zu empfehlen. Er arbeitet bei mir fast ausschließlich im Stationärbetrieb, da der zwischenzeitlich gekaufte Exzenterschleifer Bosch gex 125/150 viele Bereiche übernommen hat. Der Schleifrahmen ist wirklich sehr wichtig, da damit auch der Auflagedruck reguliert werden kann.
Gruß
bernd
 
Oben Unten