Staubabsaugung // Elektro Verkabelung

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
nur bekommt man nicht so leicht einen Zugang zum Wissensgebiet und da ich auch keinen Elektriker kenne, den man mit Fragen löchern kann

Das ist manchmal schade, aber Fachbücher gibt es auch. Aber ganz so schnell, wie immer dargestellt wird, passiert auch nichts.
Wenn sich irgendwo ein Hobbymetaller eine Treppe kalt zusammenbrät und die dann unter Personenlast einbricht, ist das nicht weniger gefährlich. Gilt auch für den Holzbau.

Die 221 ist wirklich eine schöne kleine Klemme, mittlerweile für Leuchten viel eingesetzt - da ist der Platz immer knapp.
Mir ist die so schon fast zu fummelig, wenn man auch zugegebener Weise die Hebel besser greifen kann.

Grüße
Uli
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.534
Ort
Oberfranken
Aber ganz so schnell, wie immer dargestellt wird, passiert auch nichts.
Noch nicht viel Elektro-Pfusch gesehen, was?

Hier haben wir eine ganz wunderbare Kombination aus

- Laie murkst etwas zusammen
- Holzgehäuse (vermutlich)
- leicht entzündlicher Holzstaub, nach einiger Benutzung auch im Inneren des Gehäuses
- Papierfilter

Sollte da irgendwas im geringsten schief gehen, brennt das Ding wie nichts.
Aber gut, dass wenigstens vorher nachgefragt wird.

Ich ergänze noch, damit der Beitrag konstruktiv wird:

- Abschaltung allpolig, also L und N schalten
- Stecker des Gerätes abziehen, wenn unbenutzt/unbeaufsichtigt
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich weiß ja nicht ob du schon einmal einen alten Werkstattsauger zerlegt hast, aber...

Mehr sag ich dazu nicht.

Grüße
Uli
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.462
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
- die Lüfter sind nebeneinander in einem Gehäuse verbaut
- ich habe angedacht die Lüfter mit Schaltern zu versehen, da ich gerne einzelne zu/abschalten würde. Da jeder 800m³/h bringt, weiß ich nicht, ob es Sinn macht, immer alle gleichzeitig laufen zu lassen (so ist man zumindest flexibel)
Das wird nicht klappen, der laufende Lüfter saugt ja über die stehenden auch Luft an! Wenn müssen die mit einer rückschlagklappe versehen werden, alternativ verschlossen werden.
- die Wago-Klemmen sind nicht exakt die auf dem Bild, meine sind 5-fach transparent (keine Ahnung wie die exakt heißen) ; das Kabel hatte ich bereits von NYM gegen flexibles ausgetauscht und mir Aderendhülsen und eine Crimpzange gekauft um die Aderendhülsen dann schließlich in die Klemme zu stopfen (hoffe, dass das auch so funktioniert
Funktioniert wahrscheinlich schon, ist so aber nicht gedacht und zulässig!

Aderendhülsen und wago ist no-go! Die art Wago-Klemmen sind nur für starre Leitung!

Wenn dann die Variante mit den Klemmhebelchen (bei Wago orange Hebelchen in grauem Gehäuse) , aber dort ohne Aderendhülsen! Die sind geeignet und zulässig.

Gruß SAW

EDIT :Uups, wurde ja alles bereits gesagt :emoji_open_mouth: :emoji_grin:
Das blöde handy hat S.2 nicht angezeigt :mad:
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wenn dann die Variante mit den Klemmhebelchen (bei Wago orange Hebelchen in grauem Gehäuse) , aber dort ohne Aderendhülsen! Die sind geeignet und zulässig.

In den Serien 221 und 222 sind Aderendhülsen und Stiftkabelschuhe seitens Wago zugelassen.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
... Im übrigen zahlt keine Versicherung bei Eigenmurks nur wenn nachweislich (schriftlich falls nicht abgebrannt) ein Fachmann abgenommen hat.
 

M_Cologne

ww-nussbaum
Registriert
8. Mai 2017
Beiträge
81
Noch nicht viel Elektro-Pfusch gesehen, was?

Hier haben wir eine ganz wunderbare Kombination aus

- Laie murkst etwas zusammen
- Holzgehäuse (vermutlich)
- leicht entzündlicher Holzstaub, nach einiger Benutzung auch im Inneren des Gehäuses
- Papierfilter

Sollte da irgendwas im geringsten schief gehen, brennt das Ding wie nichts.
Aber gut, dass wenigstens vorher nachgefragt wird.

Ich ergänze noch, damit der Beitrag konstruktiv wird:

- Abschaltung allpolig, also L und N schalten
- Stecker des Gerätes abziehen, wenn unbenutzt/unbeaufsichtigt

Die Kombination stimmt :emoji_grin:

Die Bedenken kann ich nachvollziehen. Und danke für die Hinweise.

Erfolgt eine allpolige Abschaltung nicht durch den Wippschalter? Wenn nein, dann würde ich deinem Rat folgen und den Stecker nur bei Gebrauch reinstecken...dann dürfte ich die Gefahr zumindest eingrenzen.

Im schlimmsten Fall ist der Raum komplett Beton und ich hab nen Feuerlöscher :emoji_grin:
Nein im Ernst, wenns nur im Beisein läuft ist das Risiko ja überschaubar.
 

M_Cologne

ww-nussbaum
Registriert
8. Mai 2017
Beiträge
81
Das wird nicht klappen, der laufende Lüfter saugt ja über die stehenden auch Luft an! Wenn müssen die mit einer rückschlagklappe versehen werden, alternativ verschlossen werden.

Funktioniert wahrscheinlich schon, ist so aber nicht gedacht und zulässig!

Aderendhülsen und wago ist no-go! Die art Wago-Klemmen sind nur für starre Leitung!

Wenn dann die Variante mit den Klemmhebelchen (bei Wago orange Hebelchen in grauem Gehäuse) , aber dort ohne Aderendhülsen! Die sind geeignet und zulässig.

Gruß SAW

EDIT :Uups, wurde ja alles bereits gesagt :emoji_open_mouth: :emoji_grin:
Das blöde handy hat S.2 nicht angezeigt :mad:

Ja, danke - das mit den Lüftern hatte ich so nicht bedacht - insofern werde ich die dann alle 3 laufen lassen.

War gerade im Baumarkt und habe nun die richtigen Wago Klemmen, wenn es auch leider nicht die 221er sind, sondern die 222er, da der Obi hier schlecht sortiert ist. Aber gut - rein funktional erfüllen sie ja ihren Zweck. Das sind die mit den Klemmhebeln.
Fragt sich nur, mach ich die Aderendhülsen trotzdem noch drauf oder klemme ich die so rein (offenbar geht ja beides) ?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Deine eingezeichneten Wippschalter schalten zweipolig und damit allpolig ab. Denk noch an eine ordentliche Zugentlastung des Anschlusskabels.

Alle Kabel sauber mit Kabelbindern zusammenbinden und am Gehäuse mehrfach befestigen. Dafür gibts spezielle Sockel:
https://www.reichelt.de/Kabelbinder...tnr=KAB-SOCKEL+3,6H&SEARCH=sockel+kabelbinder

Kannst du dir aus MDF auch selber basteln, einfach Rückseite einmal schlitzen und aufkleben. So kannst du einen Kabelbinder dann durchziehen.

Bei den Wago 222 keine Aderendhülsen draufmachen. Bei den Lüsterklemmen der Lüfter aber schon.

Beim Einführen in die Wagoklemme aufpassen, dass wirklich alle Drähte reingehen. Am besten vorher etwas verdrillen. Und lang genug abisolieren, auf der Klemme dürfte irgendwo ein Maß aufgedruckt sein.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Aderendhülsen und wago ist no-go! Die art Wago-Klemmen sind nur für starre Leitung!

Das würde ich so nicht sagen. Wenn die langen Aderendhülsen genommen werden und mit einer guten Aderenhülsenzange gequetscht sind. (So eine ber der die Aderendhülse annähernd rund bleibt) kann man das in Ausnahmen schon machen, nur raus bekommt man diese Aderleitung nicht mehr. (was dafür spricht, dass es so gefährlich nicht ist)

Ich habe das auch schon gemacht wenn ich nichts anderes zur Hand hatte. Aber man sollte trotz allem lieber etwas anderes nehmen.

Besser als Doliklemmen ist das aber allemal. (habe ich schon oft gesehen, das ist dann wirklich gruselig)
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
@Ralf: Elektrisch sehe ich da bei Aderendhülse keine Kontaktprobleme, von daher vorstellbar. Aber beim Einführen brauchst du relativ viel Druck, womit du die Litzen hinter der Aderendhülse stauchen kannst. Evtl. gelingt es dir so auch nicht, das Kabel sicher tief genug einzuführen. Auch deshalb, weil die Klemmen einen halbwegs glatten Draht brauchen und keine evtl. vermackten Aderendhülsen.

Kurzum: Die Dinger sind dafür nicht gebaut und wohl auch nicht dafür freigegeben. Und wer sowas professionell macht, sollte gar nicht erst anfangen, Dinge außerhalb der Spezifikation zu machen.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
@Ralf: Elektrisch sehe ich da bei Aderendhülse keine Kontaktprobleme, von daher vorstellbar. Aber beim Einführen brauchst du relativ viel Druck, womit du die Litzen hinter der Aderendhülse stauchen kannst. Evtl. gelingt es dir so auch nicht, das Kabel sicher tief genug einzuführen. Auch deshalb, weil die Klemmen einen halbwegs glatten Draht brauchen und keine evtl. vermackten Aderendhülsen.

Kurzum: Die Dinger sind dafür nicht gebaut und wohl auch nicht dafür freigegeben. Und wer sowas professionell macht, sollte gar nicht erst anfangen, Dinge außerhalb der Spezifikation zu machen.

Ich habe gerade recherchiert und es ist tatsächlich so die 273 Wagos sind nicht für Aderendhülsen zugelassen.
Wago schreibt bei dem Typ 222 übrigens eine gasdichte Verpressung der Aderendhülsen vor. Also eine Vierkantverpressung.

Also Finger weg von sowas.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.462
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Schön, dann haben wir dem TE ja geholfen und sind halbwegs auf den selben nenner gekommen.:emoji_wink:

Mal sehen was der Elektriker vom TE sagt....Pfeiff

Gruß SAW

EDIT: @Ralf: Das Produktvideo sagt da aber was anderes, nix Aderendhülse :confused:
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
EDIT: @Ralf: Das Produktvideo sagt da aber was anderes, nix Aderendhülse :confused:


Hmm ich hatte eben eine Produktinformation gelesen, da wurden Aderendhülsen noch explizit aufgeführt. Auf der Webseite steht davon nichts mehr. Vielleicht hat Wago das geändert. Bei Wago Cage Clamp Klemmen ist es auch nicht mehr angegeben und da gibt es sogar Beispielbilder.

Vielleicht gab es da mal Probleme.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.340
Alter
51
Ort
Saarlouis
Reihenklemmen sind aber nur mit Werkzeug lösbar und haben deshalb vielleicht mehr "Bums" als eine Dosenklemme.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.462
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Daher gibt es die ja auch >2,5 mm2:emoji_wink:

Das"Werkzeug" ist im dümmsten Fall ein Schraubendreher von der Schiessbude.....(ich liebe sie, ideal in der Schnittschutzhose wenn man mal mit älteren Motorsägen auf anderen höhen arbeitet um vergaser einzustellen).

So, genug off topic, bim raus.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Hmm ich hatte eben eine Produktinformation gelesen, da wurden Aderendhülsen noch explizit aufgeführt. Auf der Webseite steht davon nichts mehr. Vielleicht hat Wago das geändert.

Steht im aktuellen Katalog noch so drin. Ich wüsste auch nicht, was daran schlimm sein sollte.
Prinzipiell funktionieren auch Litze in den anderen Klemmen - man bekommt sie bloß nicht hinein.
Daher wird die Klammer geöffnet, und dann wird geklemmt - kein Thema.

Grüße
Uli
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Es geht hier viel um Freigaben: Alles, was freigegeben ist, muss ausführlich getestet werden. Dafür steht der Hersteller gerade. Auch wichtig, dass es in der Praxis immer problemlos und sicher funktioniert. Fehleranfällige Technologie kann man sich in dem Bereich nicht leisten.

Litze in den 273er Klemmen kann auch technisch gesehen problematisch sein. Hier gibt es ein scharfkantiges Blech, was sich in den Leiter (bei Zug) reinschneidet. Das kann feine Litzendrähte abschneiden. Deshalb sind die 222/221 Klemmen anders konstruiert, ohne scharfkantige Bleche. Auch gibts eine Art "Käfig", wodurch die Litzen nicht zur Seite ausweichen können.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Deshalb sind die 222/221 Klemmen anders konstruiert, ohne scharfkantige Bleche. Auch gibts eine Art "Käfig", wodurch die Litzen nicht zur Seite ausweichen können.

Kann ich nicht bestätigen, habe gerade mal zwei verschiedene Klemmen zerlegt. Die Kontaktfläche ist identisch, das Blech, welches die Adern hält, ist genau so vorhanden (und auch gleich scharf wie breit), wird aber mit dem Hebel entlastet.

Grüße
Uli
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich hab ne 2273 und 221 zerlegt.
Die unterscheiden sich deutlich von deinen Bildern.
2273 auch mit Blech geklemmt, allerdings liegt der Leiter in einem 'U'.
Das Klemmblech ist auch nicht separat angebracht, sondern es ist ein
umgebogenes/gestanztes Blech.
Die 221 ist auch anders als die 222. Hier wird das Klemmblech entlastet und drückt
bei Verriegelung auf den Leiter. So wie es in der 222 das Zusatzblech macht.
Möglicherweise ist der Druck geringer, das ist möglich.

Grüße
Uli
 

M_Cologne

ww-nussbaum
Registriert
8. Mai 2017
Beiträge
81
So....nach den vielen tollen Ratschlägen und Impulsen hier - vielen Dank nochmal für eure Hilfe - bin ich jetzt nochmal vorangekommen.

Die Box mit dem An/Aus Schalter muss ich nochmal neu machen - der Deckel ist zu wabbelig und die ganze Box könnte was tiefer sein. Dazu hatte ich ja auch eine Empfehlung hier bekommen - gab nur nix vernünftiges in unserem Baumarkt, oder zu groß. Hab mir auch Kabelverschraubungen geholt. Des Weiteren hatte ich gelesen, dass man den Schutzleiterlänger lassen soll, damit der im Fall der Fälle als letztes rausgeht. Insofern auch das gemacht. Der Wippschalter schaltet allpolig ab und Schalter vernünftig mit Kabelschuhen angeschlossen und mit Schrumpfschlauch überzogen.

Dann hatte ich mir die Wago 221 noch geholt - die sind wirklich genial !

Anschlusskabel Aderendhülsen drauf gemacht und mit den Lüftern verbunden - andere Seite in die Wago-Klemme (ohne Aderendhülse) direkt eingeklemmt.

Etwas mit Panzertape rumgematscht. Vermutlich unsinnig - aber sositzt alles an seinem Platz. Das ist provisorisch...das wird noch verbessert.

Eigentlich wollte ich ja erst den Elektriker drauf schauen lassen - aber ein Freund (Elektronikingenieur) kam vorbei und meinte, dass das laufen müsste. So haben wir mal einen Testlauf gemacht. :eek:

Fazit: Läuft :cool: Unzwar augenscheinlich echt gut.

Dabei wollte ich noch Silikon reinhauen um die Kiste abzudichten...erzeugt aber auch schon so ordentlich Saugkraft...die Ventis haben eine Mörderpower.

Ich bin fprs erste zufrieden.

Habs aber trotzdem vom Strom abgehangen und lass den Elektriker nochmal schauen...sicher ist sicher.

...Video liefere ich nach, wenn ich das irgendwie verlinkt bekomme...für die, die es interessiert. Hab einmal eins vom Anlaufen gemacht und einmal vom Staubansaugen.
 

Anhänge

  • 20170520_192419.jpg
    20170520_192419.jpg
    320,9 KB · Aufrufe: 65
  • 20170520_192430.jpg
    20170520_192430.jpg
    281,9 KB · Aufrufe: 70
  • 20170520_192442.jpg
    20170520_192442.jpg
    320 KB · Aufrufe: 67
  • 20170520_192529.jpg
    20170520_192529.jpg
    896,1 KB · Aufrufe: 76
  • 20170520_201405.jpg
    20170520_201405.jpg
    925,4 KB · Aufrufe: 77
  • 20170520_203323.jpg
    20170520_203323.jpg
    791,1 KB · Aufrufe: 66

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Was mir so auffällt - die Filter sind geklebt? Wie machst du die mal sauber?
Wenn schon keine staubdichte Verkabelung, warum legst du dann alles so zentral in den Luftstrom,
sondern die Kabel gebündelt über die Lüfter und irgendwo geschützt - oder gar die Verteilung in ein separates Fach?

Grüße
Uli
 
Oben Unten