Kanten Andruckvorrichtung

joeholz

ww-birke
Registriert
25. November 2016
Beiträge
67
Ort
Pfaffenhofen
Liebe Mitglieder,

ich experimentiere aktuell mit dem Anleimen von 2 mm starken ABS Kanten an Dekorplatten. Mangels Kantenanleimmaschine möchte ich mir eine Vorrichtung bauen, mit der ich flexibel Werkstücke von 20 bis 60 cm Tiefe bekannten kann.
Das Anleimen an sich mit Kontaktkleber funktioniert sehr gut, jedoch ist das klemmen immer eine Fummelei.

Ich habe mir etwa Folgendes vorgestellt:

d910986b2c88f3aea25a763ebb832d70.jpg


Welche Art von passender Klemmvorrichtung würdet ihr hier einsetzen? Habt ihr andere Ideen, um das zu realisieren?
Da ich auch bis zu 220 cm lange Schrankwände bekannten möchte, sollten die Klemmvorrichtungen jetzt nicht pro Stück schon über 30 € kosten.

Würde mich über Anregungen freuen!

Danke und viele Grüße

Joe


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
 

duselbaer

ww-kastanie
Registriert
14. Oktober 2015
Beiträge
34
Wozu überhaupt diese Pressvorrichtung?

Kontaktkleber braucht's nur kurz, dafür aber kräftig - das Anpressen mit einer Anpressrolle sollte ausreichend sein. Hab auch schon Kanten mit Hammer und Holzklotz verleimt - war aber auch nur 1mm ABS, vielleicht ziert sich das 2mm mehr.

Zu deiner Skizze von oben: Die Verbindung Widerlager - Auflagetisch hinter dem Tisch finde ich nicht gut, ich denke, wenn das Widerlager auf dem Tisch ist, wird die Verbindung auf Scherung beansprucht und ist haltbarer bzw. lässt sich einfacher verstärken.
 

joeholz

ww-birke
Registriert
25. November 2016
Beiträge
67
Ort
Pfaffenhofen
Wozu überhaupt diese Pressvorrichtung?

Kontaktkleber braucht's nur kurz, dafür aber kräftig - das Anpressen mit einer Anpressrolle sollte ausreichend sein.

Die Kante kommt von einer Rolle und ist doch ein Wenig widerspenstig. Wie lange ist denn kurz und wie stark ist kräftig? :emoji_wink:
Hättest du bitte ein Video oder ähnliches zur Verwendung einer solchen Anpressrolle? (sorry, bin leider sehr unbedarft).

Ich dachte halt mit einer Exzenterspannvorrichtung erziele ich das Maximum an Haltbarkeit. Und eure Lösungen sind so simpel wie genial.

Danke und viele Grüße

Joe
 

Haui57

ww-esche
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
515
Ort
bei Lüneburg
Bin mir jetzt nicht so ganz sicher, ob ich dein Problem richtig erkannt habe.
Aber wenn ja, wären dann diese Zwingen nicht das richtige für dich? Bessey Kantenzwinge KT5-1CP KT5-1CP
Gibt es auch von Wolfcraft: Wolfcraft 2 Kantenspanner, 3037000
 

duselbaer

ww-kastanie
Registriert
14. Oktober 2015
Beiträge
34
Hi,

Die Kante kommt von einer Rolle und ist doch ein Wenig widerspenstig. Wie lange ist denn kurz und wie stark ist kräftig? :emoji_wink:
Hättest du bitte ein Video oder ähnliches zur Verwendung einer solchen Anpressrolle? (sorry, bin leider sehr unbedarft).

folgendes Video hab ich gerade gefunden, so geht's eigentlich: https://www.youtube.com/watch?v=CkJi7hq6r6E

Oder hier - da beschichtet einer irgendeine MDF-Konstruktion mit HPL - selbes Prinzip - auch mit Kontaktkleber: https://www.youtube.com/watch?v=hvtKIhgCZNs

_ aufbringen des Klebstoffs auf Kante und Umleimer
_ Ablüften lassen, bis der Klebstoff trocken ist (dauert bei mir immer mind. 10 Minuten)
_ Umleimer auflegen und fest andrücken - entweder mit Hammer und Holzklotz oder halt mit Andrückrolle

Andruckrolle:

https://www.google.de/search?q=anpr...kb5oKHVscA7cQ_AUIBigB#tbm=isch&q=andruckrolle

Danach ist die Kante eigentlich so fest, dass Du beim Abziehen das Holz mit rausreißt. 1mm ABS kann man damit ganz gut verarbeiten, 2mm hab ich noch nicht probiert. Aber ganz ehrlich - Spaß macht's so eigentlich keinen :emoji_slight_smile:

Ich dachte halt mit einer Exzenterspannvorrichtung erziele ich das Maximum an Haltbarkeit. Und eure Lösungen sind so simpel wie genial.

Die sind m.E. eher sinnvoll, wenn längere Zeit gespannt werden muss (bspw. anleimen von Echtholzkanten mit Weißleim). Die im vorigen Post verlinkte Kantenzwinge ist da bestimmt auch nicht schlecht, aber grundsätzlich würde ich mir wahrscheinlich eine Spannvorrichtung bauen, wie Du es skizziert hast.

RSp
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.768
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

zu viel Theater dafür. das Werkstück unterfüttere ich mit einigen zwei Millimeter starken Streifen.
Dann trage ich den Kleber auf die ABS-Kante auf, lasse den ca 2 min anziehen, drücke dann die Kante an das Werkstück. Schiebe anschließend ein 10 cm breites Brett an andere Seite der ABS Kante und zwinge mit normalen 800er Zwingen.

Durch die Unterfütterung steht die ABS-Kante beidseitig über und kann später bündig gefräst werden.

Gruß
 

joeholz

ww-birke
Registriert
25. November 2016
Beiträge
67
Ort
Pfaffenhofen
Nach dem Kauf der Bessey Kantenzwinge, welche an einer herkömmlichen Zwinge abgestützt wird, bleibt folgende Frage:

Wie verhindere ich das rutschen der herkömmlichen Schraubzwinge hin zur Kante, wenn ich die Kantenzwinge fest ziehe?
 

joeholz

ww-birke
Registriert
25. November 2016
Beiträge
67
Ort
Pfaffenhofen
Schade, hat hier wirklich niemand einen Rat?

Bringt es evtl. was, die "normalen" Zwingen eine Holzleiste mit Vertiefungen (für die Schraubspindel) auf ein Stück Anti-Rutsch Matte drücken zu lassen?

Laut Produktdatenblatt benötigt der Kleber 0,5 N/mm². Das sind pro Kantenzwinge dann ja schon ca. 150 N. Die Kraft, die ich aktuell aufbringen kann, bevor die Zwinge das rutschen anfängt, schätze ich dann doch weitaus geringer ein.
 
Oben Unten