Tischplatte Walnuss

Geru

ww-buche
Registriert
7. April 2014
Beiträge
272
Ort
Schweiz
Zurück auf deine Frage: Tischzargen noch notwendig?
Nein, nicht notwendig! Ich habe vor gut 2 Jahren ein Nussbaumtisch ohne Zargen gemacht und hält immer noch! Die Platte ist etwa 36mm dick und die Beine 80x80mm.

Schau mal hier:
NANO | Massivholztisch und Esstisch in Eiche, Nussbaum, Kirschbaum

Die Beschläge sind nicht ganz billig aber sehr stabil und sehen auch gut aus.... ok, die sieht man kaum aber trotzdem :emoji_slight_smile:

Ist übrigens keine versteckte Werbung!
 

Anhänge

  • GM_09429.JPG
    GM_09429.JPG
    1,3 MB · Aufrufe: 63
  • GM_09427.JPG
    GM_09427.JPG
    1.006,4 KB · Aufrufe: 59
  • GM_09422.JPG
    GM_09422.JPG
    985,8 KB · Aufrufe: 57

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.025
Zurück auf deine Frage: Tischzargen noch notwendig?
Nein, nicht notwendig! Ich habe vor gut 2 Jahren ein Nussbaumtisch ohne Zargen gemacht und hält immer noch!
2 Jahre sind garnichts. Ab 200 wirds interessant.
Warum so eine aufwendige teure Spezialkonstruktion, wenns mit einer bewährten Hlzbauweise viel besser, dauerhafter und billiger geht?
 

Geru

ww-buche
Registriert
7. April 2014
Beiträge
272
Ort
Schweiz
2 Jahre sind garnichts. Ab 200 wirds interessant.
Warum so eine aufwendige teure Spezialkonstruktion, wenns mit einer bewährten Hlzbauweise viel besser, dauerhafter und billiger geht?

Es gibt viele Gründe! Ein Grund wurde ja bereits genannt!
Gegenfrage: kennst Du dich mit Rollstühle aus?
Falls ja, dann sind Argumentationen wie 200 Jahren, bewährten Holzbauweise, billiger usw. ziemlich.... naja.. lassen wirs lieber. :emoji_slight_smile:
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.119
Ort
Mittelfranken
Ich finde, das hast du sehr schön geschrieben.
Jedoch, wo wären wir - technologisch gesehen - heute, wenn Ingenieure genauso rückwärtsgewandt denken würden und klassische Maschinenbauweise aus den Anfängen der Industrialisierung verherrlicht und weiterhin beibehalten hätten...? Ich möchte mir keine "Dampfautos" vorstellen :emoji_slight_smile:

Es gibt aber gewisse Konstruktionsprinzipien, die sich einfach durchgesetzt haben - z.B. die Dreiecke im Fahrradrahmen, einfach weil die Gesetze der Mechanik so sind, wie sie sind. Nicht durch Zufall sind nach unzähligen Experimenten die Fixies mit klassischem, schlanken Dreiecksrahmen wieder total in. Mit Carbon geht auch anderes, aber für Stahl ist das eine materialgerechte Bauweise.

Ein Tischbein hat eben einen gewaltigen Hebel auf die Stelle, an der es an der Platte ansetzt, gleichzeitig haben Eckverbindungen aus Holz immer eine begrenzte Steifigkeit. Und da liegt es nahe, diesen Hebel durch eine Zarge zu verkürzen, und gleichzeitig das Verziehen der Platte zu verhindern. Es ist ein einfaches und elegantes Mittel, mit wenig Material die Steifigkeit zu erhöhen. Natürlich geht es auch anders, wenn man mehr Material einsetzt. Geht ja immer.

Ich selbst würde, wenn ich Stahlteile zur Aussteifung einsetze, das ruhig auch offen sichtbar gestalten. Wenn's eher grob aussehen soll: Warum nicht einfach massive Winkel aus Stahl mit sichtbaren Maschinenschrauben - würde ja zum Maschinenbauer passen.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.119
Ort
Mittelfranken
Gegenfrage: kennst Du dich mit Rollstühle aus?
Falls ja, dann sind Argumentationen wie 200 Jahren, bewährten Holzbauweise, billiger usw. ziemlich.... naja.. lassen wirs lieber. :emoji_slight_smile:

Das ist was anderes. Einem Rollstuhl aus Karbon oder Stahl ist natürlich (hoffentlich) materialgerecht konstruiert, eben aus modernen Materialien. Das Gegenstück wäre ein Tisch aus Stahl, Karbon, Glas oder anderen "modernen" Materialien. Da würde dann hoffentlich keiner eine eingezapfte Zarge nach Art des klassischen Holzbaus konstruieren, oder eine Zinkenverbindung, das wäre natürlich albern.

Was er vorhat, ist eher wie ein Holzauto, bei dem, um die heute geforderte Crash-Steifigkeit zu erreichen, mit extrem dicken Holmen und allerhand Spezialbeschlägen gearbeitet würde. Ginge auch, würde aber niemand so machen wollen. Oder die Plastik-Bugholzstühle von Ikea, im Gegensatz zu einem Eames-Chair.

Worauf ich hinaus will: Es gibt für jedes Material optimale Konstruktionen, das Gleiche gilt natürlich auch andersrum. Es hat seinen Reiz, diese Regeln absichtlich zu verletzen (wie Matthias Wandel mit seinen Holzmaschinen). Allerdings sollte das dann gezielt geschehen, und ich würde es dann auch offen zeigen. Warum nicht eine moderne Mischung aus Holz und Metall, oder ein anderer origineller und verblüffender Bruch mit den Traditionen? Als Ingenieur fällt ihm vielleicht auch eine originellere Art der Aussteifung ein.

Er wird ja sehr viel Zeit mit dem Bauen verbringen, und meine Erfahrung ist, dass sowas auch nicht billiger wird als aus dem Möbelhaus. Da wollte ich ihm Serdar schon etwas zu denken geben, bevor er einfach etwas aus dem Möbelhaus nachbaut. Wenn er's trotzdem tut: Kein Problem, immerhin hat er jetzt darüber nachgedacht.
 

Geru

ww-buche
Registriert
7. April 2014
Beiträge
272
Ort
Schweiz
Das ist was anderes. Einem Rollstuhl aus Karbon oder Stahl ist natürlich (hoffentlich) materialgerecht konstruiert, eben aus modernen Materialien. Das Gegenstück wäre ein Tisch aus Stahl, Karbon, Glas oder anderen "modernen" Materialien. Da würde dann hoffentlich keiner eine eingezapfte Zarge nach Art des klassischen Holzbaus konstruieren, oder eine Zinkenverbindung, das wäre natürlich albern.

Was er vorhat, ist eher wie ein Holzauto, bei dem, um die heute geforderte Crash-Steifigkeit zu erreichen, mit extrem dicken Holmen und allerhand Spezialbeschlägen gearbeitet würde. Ginge auch, würde aber niemand so machen wollen. Oder die Plastik-Bugholzstühle von Ikea, im Gegensatz zu einem Eames-Chair.

Worauf ich hinaus will: Es gibt für jedes Material optimale Konstruktionen, das Gleiche gilt natürlich auch andersrum. Es hat seinen Reiz, diese Regeln absichtlich zu verletzen (wie Matthias Wandel mit seinen Holzmaschinen). Allerdings sollte das dann gezielt geschehen, und ich würde es dann auch offen zeigen. Warum nicht eine moderne Mischung aus Holz und Metall, oder ein anderer origineller und verblüffender Bruch mit den Traditionen? Als Ingenieur fällt ihm vielleicht auch eine originellere Art der Aussteifung ein.

Er wird ja sehr viel Zeit mit dem Bauen verbringen, und meine Erfahrung ist, dass sowas auch nicht billiger wird als aus dem Möbelhaus. Da wollte ich ihm Serdar schon etwas zu denken geben, bevor er einfach etwas aus dem Möbelhaus nachbaut. Wenn er's trotzdem tut: Kein Problem, immerhin hat er jetzt darüber nachgedacht.


Lustig in welche Richtung die Diskussion geht. :emoji_slight_smile:
Meine Frage betreffend Rollstuhl bezieht sich auf die Höhe der Armlehne inkl. Technik, die oft nicht unter der Zarge passt.
Aber egal....
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.025
Der Rollstuhl ist jetzt aber wirklich ein an den Haaren herbeigezogenes Argument.
 
Oben Unten