Tisch Multiplex

Kanna

ww-pappel
Registriert
8. September 2016
Beiträge
1
Ort
Schweiz
Liebe User

Bereits habe ich verschiedene kleinere Projekte realisiert und möchte mich nun aber an einen modernen schlichten Esstisch wagen.

Der Tisch, d.h. die Platte und die Beine sollen aus stehend verleimtem Multiplex erstellt werden. Von Koskisen gibt es entsprechende Platten (Koski BirchUp). Der Tisch soll 2300x950 mm betragen und die Platte hat eine Stärke von ca. 40mm.

Die Beine sollen mittels Gehrung an die Platte befestigt bzw. verleimt werden (vgl. auch Bild). Dazu habe ich als Laie nun folgende Fragen:

i) Hält eine solche Befestigung das Gewicht der Tischplatte, wenn in der Gehrung zwei Reihen Domino-Dübel die Stabilität gewährleisten sollen?

ii) Ist eine solche Multiplex-Platte weniger empfindlich hinsichtlich Verzug als Massivholz und kann demnach auf Gratleisten und/oder Flachspanner (beides von der Fa. Meyer) verzichtet werden oder empfiehlt ihr das eine oder andere oder gar beides?

Die Oberflächenbehandlung soll dann übrigens mit Woca-Öl erfolgen.

Vielen Dank für Eure Hilfe. Werde dann selbstverständlich das Resultat und meine Erfahrungen hier reinstellen.

Beste Grüsse
Kanna
 

Anhänge

  • Tossa02_b.jpg
    Tossa02_b.jpg
    34,1 KB · Aufrufe: 169

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.768
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo,

ich glaube, so funktioniert es nicht. Ich beschäftige mich gerade mit etwas ähnlichem und werde eine Leiste hochkant von Gehrung zu Gehrung unter der Platte einsetzen. Diese Leiste wird links und rechts mit den Ständern verbunden, zudem wird sie an der Vorderseite deutlich nach innen eingerückt, damit sie möglichst unauffällig ist.
Nach hinten zur Wandseite gibt es eine weitere Leiste. In meinem Fall ist diese an der äußeren Kante. Du kannst sie ja gerne nach innen einziehen, bei 90 cm ist das ja kein Problem.
Zusätzlich verbinde ich diese Leisten noch zweimal quer untereinander und je einmal direkt vor den Ständern it insgesamt vier kurzen Querleisten. Diese beiden verschraube ich dann (nicht sichtbar) mit den Ständern. So erhalte ich für mein Vorhaben eine stabile Zarge, die die Platte stützt. Die Platte kannst Du dann mit Nutklötzen o.ä. mit der Zarge verbinden.

Gruß
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.027
i) Hält eine solche Befestigung das Gewicht der Tischplatte, wenn in der Gehrung zwei Reihen Domino-Dübel die Stabilität gewährleisten sollen?
Hallo Kanna, das hält ohne weiteres auch sehr schweres Gewicht.
Trotzdem finde ich die Konstruktion nicht gelungen.
Enormer Materialverbrauch, sehr schwer, aber nicht entsprechend stabil. Nicht in Bezug auf ruhende Last von oben, sondern gegen Belastung des Fußes von der Seite. Der Tisch muß nur beim Transport mal unglücklich angefasst oder schräg auf einen einzelnen Fuß aufgesetzt werden.
Die Platte wird sich trotz der Dicke etwas durchbiegen. Schon mit einer einzelnen, mittig daruntergestzten hochkantgestellten Leiste wäre die Biegesteifigkeit sichergestellt; selbst bei deutlichgeringerer Plattendicke.
Ich würde für die Füße jeweils einen L-Winkel aus zwei Brettern bilden. Und die Füße mit Zargen verbinden; ca. 10 cm hoch.
Wegen des Verziehens/Werfens brauchst du dir bei MPX keine Gedanken machen. Jedenfalls nicht bei einem Tisch.
Ich würd Platte und Füße auch nicht unbedingt über Gehrung verbinden. Wenn das nicht perfekt wird, ergibt sich eine gepfuscht aussehende Fuge.

Jeder Fuß als "L" (im Horizontalquerschnitt natürlich), mit 4 Zargen verbunden, und die draufgelegte Platte durch die Zargen von unten angeschraubt. Dann ist er zum Transport einfach zerlegbar. 3cm Materialstärke reichen dann dicke.

Füße würd ich nach unten hin schräg zulaufen lassen.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.768
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo Friedrich,

ja das kann schon sein, ich mühe mich gerade mit 50 mm Eiche ab. Da sind die Bedenken etwas höher.

Ich habe schon einige Tische aus MPX gebaut, aber nie so massive Platte gewählt, sondern immer die Kanten aufgedoppelt. Bei der vorliegenden Frage würde ich es mit Sicherheit so gestalten, da dann die innenliegende Zarge noch weniger störend erscheint.

Gruß
 
Oben Unten