Konstruktionsproblem

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
576
hallo zusammen,

ich stehe gerade vor einem konstruktiven, eher theoretischen, Problem, was eine Gehrungsverbindung angeht. Stellt euch bitte einen Kasten aus Brettern vor, dessen Kanten nicht stumpf, sondern im 45 Grad Winkel aufeinander treffen. Am Boden des Kastens sind Bretter über Dübel an den zwei gegenüberliegenden Innenseiten des des Kastens. Jetzt das Problem: alle Teile sind mit Dübeln verbunden. Drei Seitenwände der Konstruktion lassen sich ohne weiteres verbinden. Was aber passiert, wenn die drei Teile fest miteinander verbunden wurden. Nach meiner Überlegung ist es doch dann unmöglich, die vierte Seite mit den Dübeln draufzubekommen?! Oder übersehe ich da etwas? Anbei seht ihr eine Skizze, an der es deutlich wird. Wenn ich das obere Teil draufstecken möchte, würden die Dübel an der 45 Grad Kante ja nicht in die entsprechenden Löcher gleiten. Die einzige Möglichkeit sehe ich dann darin, die untere Seite der Gehrungsverbindungen noch nicht fest zu verbinden, sodass dann, wenn das gegenüberliegende Teil drauf kommt, beide vertikalen Seiten leicht nach außen gedrückt werden können, um so die Dübel aufnehmen zu können. Nur: "Leiern" dann nicht die Dübellöcher durch die Hebelwirkung aus?

Ich hoffe, das war nicht zu schwer erklärt. Die Zeichnung müsste es eigentlich klar machen. Würde mich über die ein oder andere Anregung freuen!

Danke euch und beste Grüße,

Jan
 

Anhänge

  • Verbindung.jpg
    Verbindung.jpg
    76,6 KB · Aufrufe: 213

Mr.P

ww-birnbaum
Registriert
30. Juli 2009
Beiträge
215
Ort
bei Hanau
Hallo,

mal blöd gefragt. Warum fängst du nicht mit den Gehrungen an? Die untere Platte ist doch nach Zeichnung durchgehend, also könnt sie ohne Probleme als letztes aufgesteckt werden...

Alternative, alle Verbindungen gleichzeitig verleimen?

Gruß
Andi
 

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
576
Hey Andreas, sorry, unten war ich zu faul. Auch da sind eigentlich Gehrungen. Es geht eher um die Frage, ob ein Zusammenbau unmöglich ist, wenn eine Seite bereits fest verbunden ist. Das was Du vorschlägst (alles auf einmal) geht ja auch in die Richtung meiner Vermutung, dass man die Außenseiten etwas nach außen drücken muss, um die Dübel aufnehmen zu können...
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.863
Ort
Kiel
Hallo Jan, wie lässt Du dem Boden Luft zum arbeiten?

Liebe Grüße
Pedder
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.497
Ort
bei München
Hallo Jan,

wenn Du eine Ecke vorab verleimst, geht das wegen dem Boden nicht mehr. Mit Lamellos würde das gehen. Aber Du wirst keine haben, wenn Du noch mit Dübeln arbeitest (?). Alternative: den Boden nicht mit Dübeln sondern Nuten einfräsen und Fremdfedern einsetzen. Dann hast Du den erforderlichen seitlichen Weg. Oder gleich losen Boden in der Nut.

LG Tom
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.157
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

würde bei den Gehrungen ganz auf Dübel verzichten. Zuerst unten ( mit Tesabandmethode) dann die Mittelseiten Stumpf OK da passen Dübel. Und dann die Oberseite- Das ganze auf einmal Spannen wäre mir zu riskant, dass da der Leim schon angezogen hat ohne dass ich Druck draufgegeben habe.
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.726
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Hallo, Ich würde den Boden auch lose einnuten.
Quer zur Faser etwas Luft lassen, so das der Boden ggf noch quellen kann ohne das er den Kasten auseinander drückt.
Die Gehrungsecken je nach Stabilitätsanforderung stumpf mit Klebebandmethode oder mit Dübel und Spanngurten verleimen.

Gruss Christian

Kleiner Nachtrag:
Wenn der Boden unten bündig sein soll musst Du umlaufend eine Feder anfälzen. Federdicke etwa 1/3 Materialdicke.
Das geht zur Not auch mit der Tischkreissäge oder Tauchsäge.
 

horsthorst

ww-esche
Registriert
23. Mai 2010
Beiträge
576
Danke für eure zahlreichen Beiträge. Mit den Infos gewappnet, wird die Konstruktion für mich jetzt kein Problem mehr sein.
 
Oben Unten