Beim Lidl gibt es ab dem 04.02.2016...

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
74
Ort
Wiesmoor
Moin Thomas,

was Du schreibst, klingt sehr zwingend. Allerdings unterwirfst Du damit praktisch jeden, der solche Art Waren kauft, dem Verdikt, Anhänger der Wegwerfmentalität zu sein. :emoji_frowning2:

Wie vereinbart sich das jedoch mit der, zumindest bei beiden führenden Discountern, in den letzten Jahren zunehmend zugesagten 3-Jahres Garantie auf diese Produkte? Wenn die wirklich so grottig schlecht wären, wie behauptet, dann müsste das doch irgendwann mal zu einem recht fetten, aber negativen "Cash-Flow" führen, um in der Terminologie zu bleiben. Oder ist die Profession der Betriebswirte tatsächlich dermaßen kurzsichtig, wirklich nur stumpf auf's nächste Quartal zu starren und was danach kommt: "Mir doch sch....egal"?

Würde natürlich manches in der Weltwirtwirtschaft erklären...
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Es gibt aber auch Menschen in unserer Gesellschaft, die sich nur solche billigen Artikel leisten können. Wenn diese dann beim nur seltenen Gebrauch ihren Zweck erfüllen, ists gut.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Wie vereinbart sich das jedoch mit der, zumindest bei beiden führenden Discountern, in den letzten Jahren zunehmend zugesagten 3-Jahres Garantie auf diese Produkte?
Das funktioniert so, dass der asiatische Hersteller ein bestimmtes Kontingent (in der Regel etwa 10%) mehr liefert als ursprünglich bestellt. In der Regel hoffen Lidl, Aldi und Co. halt darauf, dass ein Großteil der Kunden die Maschine halt nicht so häufig nutzt und bis dann was kaputt geht ist die Garantie rum.Wird dann aber doch eine Maschine reklamiert bekommt der Kunde aus diesem zusätzlichen Pool eine neue Maschine und die reklamierte fliegt auf den Müll. Repariert wird da nichts.
Für mich ist das Wegwerfgesellschaft in Reinkultur.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.885
Ort
Kiel
Wie vereinbart sich das jedoch mit der, zumindest bei beiden führenden Discountern, in den letzten Jahren zunehmend zugesagten 3-Jahres Garantie auf diese Produkte? Wenn die wirklich so grottig schlecht wären, wie behauptet, dann müsste das doch irgendwann mal zu einem recht fetten, aber negativen "Cash-Flow" führen, um in der Terminologie zu bleiben. Oder ist die Profession der Betriebswirte tatsächlich dermaßen kurzsichtig, wirklich nur stumpf auf's nächste Quartal zu starren und was danach kommt: "Mir doch sch....egal"?

Würde natürlich manches in der Weltwirtwirtschaft erklären...

Die Erklärung liet doch auf der Hand: Keiner löst die Garantie ein. 50% haben den Bon weggeschmissen und die anderen 49,99% nutzen das Gerät erst gar nicht.
Du gehörst da zu einer extremen Minderheit.
 

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
74
Ort
Wiesmoor
Moin Pedder,

Du gehörst da zu einer extremen Minderheit.

Hab' ich's mir doch gedacht. Ich bin Wegwerfmentalitätler, Grabbeltischwarenkäufer und als solcher nur noch mit Mühe unter die Menschen zu rechnen und jetzt auch das noch: ich bin eine extreme Minderheit! :eek:

Immer auf die Kleinen, Dicken, Doofen. :mad:

Aber das war ja schon immer so. :emoji_frowning2:

:emoji_stuck_out_tongue::emoji_grin:
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.885
Ort
Kiel
nein.

Der von Ihnen eingegebene Text ist zu kurz. Bitte erweitern Sie den Text auf die minimale Länge von 10 Zeichen.
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.184
Ort
Odenwald
Moin Thomas,

was Du schreibst, klingt sehr zwingend. Allerdings unterwirfst Du damit praktisch jeden, der solche Art Waren kauft, dem Verdikt, Anhänger der Wegwerfmentalität zu sein. :emoji_frowning2:

Wie vereinbart sich das jedoch mit der, zumindest bei beiden führenden Discountern, in den letzten Jahren zunehmend zugesagten 3-Jahres Garantie auf diese Produkte?

Zu der Garantie hat Georg schon zutreffend geantwortet. Als Ergänzung ist nocht zu erwähnen, dass wohl viele Menschen kein Gebrauch von der Garantie machen. (Fehlender Kassenzeittel, Billigprodukt lohnt der Aufwand nicht..., etc.) Der Inhalt der freiwilligen Garantie ist im Gegensatz zur gesetzlichen Gewährleistung vom Anbieter frei definierbar. Die Inanspruchnahme derselben kann für den Verbraucher recht aufwendig gestaltet sein, dann verzichten noch ein paar mehr darauf. (Kostenpflichtige Servicehotline, Einsenden nur nach Aufforderung durch das Serviceunternehmen, keine Reparatur sondern Geld zurück oder Austausch gegen ähnliches Gerät mit gleichem Funktionsumfang)

Oder ist die Profession der Betriebswirte tatsächlich dermaßen kurzsichtig, wirklich nur stumpf auf's nächste Quartal zu starren und was danach kommt: "Mir doch sch....egal"?
Würde natürlich manches in der Weltwirtwirtschaft erklären...

Die Bonuszahlungen machen bei etlichen Führungskräften einen nicht unerheblichen Bestandteil des Gehalts aus. Und diese Bonis richten sich nach dem nächsten Quartals- oder Jahresergebnis. Welchen Einfluss dies auf deren Entscheidungen hat mag sich jeder selbst ausmalen.
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Die Inanspruchnahme derselben kann für den Verbraucher recht aufwendig gestaltet sein, dann verzichten noch ein paar mehr darauf. (Kostenpflichtige Servicehotline, Einsenden nur nach Aufforderung durch das Serviceunternehmen, keine Reparatur sondern Geld zurück oder Austausch gegen ähnliches Gerät mit gleichem Funktionsumfang)
Falls es den "Hersteller" dann überhaupt noch gibt! Oder die Garantie nicht nur auf den beiliegenden Schraubenschlüssel gilt...

Das mit den X-Jahre Garantie, ist doch auch nur ein Marketing-Trick das man denkt (siehe khkb), dass das dann ja halbarer sein MUSS weil die das sonst nicht anböten.
 

tract

ww-robinie
Registriert
25. Oktober 2010
Beiträge
1.770
die Diskussion darüber gibt es wohl in jedem Forum - egal ob es sich um Werkzeug, Kleidung, Lebensmittel, Töpfe, Digitalcamera, ... oder wer weiß was geht.
Und überall kann man dann lesen: gib' lieber mehr Geld aus und kaufe was vernünftiges
Nur geht das bei den meisten eben nicht, weil man nicht bei jedem Podukt viel Geld ausgeben kann.

Desweiteren kennen die wenigsten sich hier untereinander tatsächlich, was z.B. die Lebensgewohnheiten und -umstände angeht. Ledig mit einem guten Job sieht das ganz anders aus wie mit Familie und vielleicht sogar Zwillingen (wo man zeitgleich alles doppelt anschaffen muß).
Derjenige der einerseits auf hochwertiges Markenwerkzeug Wert legt, der ernährt sich auf der anderen Seite vielleicht zu einem nicht geringen Teil von FastFood.

Ähnlich ist es mit der Ressourcenverschwendung von günstigen Importprodukten: auch hier müsste man fairerweise das Gesamtbild sehen. Wenn derjenige, der 'regelmäßig' NoName-Artikel beim Discounter konsumiert sonst wenig 'verschwendet', kann er unterm' Strich dennoch besser dastehen, als derjenige mit hochwertigen und haltbaren Markenprodukten, wenn dieser regelmäßig, mehrfach im Jahr halb um die Erde in den Urlaub fliegt oder fährt (und vor Ort dann auch noch div. Bequemlichkeiten genießt).


Und dazu kommt noch die Sache mit den Produkten selbst:

z.B. ist die Holzschutzfarbe von 'Baufix' (wird auch von Lidl vertrieben) meiner Erfahrung nach wirklich gut (je nach Sorte auch von Öko-Test mit sehr gut getestet) ... und wer mal über das Impressum der Baufix-Seite etwas forscht, stellt schnell fest wer diese herstellt.

Ähnlich bei Kleinteilemagazinen. Lidl und Aldi hat betreiben bei div. Produkten einen jährlichen Turnus.
Habe dort schon mehrere gekauft - 'Made in Germany' steht drauf, es sind welche von Allit, lediglich bei Aldi um die Hälfte günstiger.
Bei Aldi-Süd gab es diese kürzlich wieder, bei Aldi-Nord düften sie Anfang April wieder im Angebot sein.


Auf der anderen Seite lohnt allerdings bei Werkzeug auch der Blick in die Kleinanzeigen bzw. eBay. Da man bei versch. Marken-E-Werkzeugen im Internet Ersatzteilpreise (oder ob überhaupt noch lieferbar) abrufen kann, läßt sich so ganz gut abschätzen, wie hoch das Risiko eines Kaufs von einem gebrauchten Markenartikel sein würde und ob sich das lohnt.
 

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
74
Ort
Wiesmoor
Moin Thomas,

Der Inhalt der freiwilligen Garantie ist im Gegensatz zur gesetzlichen Gewährleistung vom Anbieter frei definierbar. Die Inanspruchnahme derselben kann für den Verbraucher recht aufwendig gestaltet sein, [...]

So ganz bin ich nicht überzeugt. Zumindest die beiden führenden Discounter haben sich, möglicherweise unter dem Druck von Amazons Vorgehen, auf eine, nach meiner bisherigen Kenntnis extrem problemlose Abwicklung eingeschossen. Das Teil gefällt nach Kauf nicht oder ist lädiert? Kassenbon mitbringen, Gerät ebenfalls und nach Gusto neues Gerät oder Geld zurück - feddich.

Ich bleibe dabei: so etwas KANN sich auf Dauer nicht rechnen, wenn ich totalen Schrott verkaufe.
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.184
Ort
Odenwald

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
74
Ort
Wiesmoor
Gut - oder besser nicht gut :mad:

Ich gehöre dann offenbar in meinem Wohnort zu den wenigen Glücklichen (5%?) in diesem Lande, deren Aldi- und Lidl-Filialen über eine solidere Kenntnis des BGB verfügen, als die Mehrzahl der anderen Filialen. Zwei Mal beim Aldi und einmal beim Lidl in den letzen zwei Jahren liefen so ab, wie das Gesetz und ich es mir vorstelle.

Irgendwoher muss ja meine Erfahrung kommen, nicht wahr?

Tante Edit fällt aber gerade noch auf, dass beide Belege von Dir auch schon über drei Jahre alt sind. Ist es völlig undenkbar, dass die betreffenden Konzerne, nicht aus Einsicht, aber unter zunehmendem Druck und evtl. mieser Publicity, langsam umschwenken?
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.184
Ort
Odenwald
nicht aus Einsicht, aber unter zunehmendem Druck und evtl. mieser Publicity, langsam umschwenken?

Es ist doch nach einer Woche, geschweige denn die ganzen 6 Monate der ersten ges. Gewährleistungsphase, gar kein Gerät mehr da um dem Kunden gesetzeskonform eines geben zu können.

Geiz ist geil. Schei.. aufs Image.

Schau mal Z.Bsp. bei Aldi. Was dort aktuell zum Thema Garantie steht hat mit den gesetzlichen Ansprüchen aus der Gewährleistung wenig zu tun. Die Missachtung dieser Rechte wird dort noch als kundenfreundliches Entgegenkommen dargestellt.
 

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
74
Ort
Wiesmoor
Moin Thomas,

Es ist doch nach einer Woche, geschweige denn die ganzen 6 Monate der ersten ges. Gewährleistungsphase, gar kein Gerät mehr da um dem Kunden gesetzeskonform eines geben zu können.

Oups? Ich denke, die bestellen immer um die 10% mehr, als sie eigentlich zu verkaufen gedenken (für genau diese Fälle) und jetzt ist aber mit einem Mal nix mehr da?

Was gilt denn nun? :confused:

Achja, zufällig kommt mir aus einem anderen Thread über'n Bandschleifer gerade in den Sinn, dass die in mindestens einem Falle auch nach über einem Jahr noch eine potentielle Eintauschmöglichkeit haben

PARKSIDE® Bandschleifer PBS 600 B1 - Lidl Deutschland - lidl.de

Den Vorgänger habe ich, gut beschäftigt, seit 08.2014 in Betrieb...
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Meine Standbohrmaschine ist von TIP (dürfte Aldi sein?), hab sie 2012 für 15€ bei den Kleinanzeigen gekauft, Baujahr dürfte Ende der 90er liegen.

Sie ist nicht wahnsinnig präzise, einigermaßen laut und rumpelig. Mehr als 70mm Hub ist ebenfalls nicht drin.

Und doch reicht sie für mich allemal, sowohl in Stahl als auch in Holz!

Jetzt kommt ihr :emoji_grin:
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.346
Alter
52
Ort
Saarlouis
... dass die in mindestens einem Falle auch nach über einem Jahr noch eine potentielle Eintauschmöglichkeit haben ...

Klaus. So wie Du das hervorhebst, scheint es Dich selbst zu überraschen. Bei normalen Geschäftsgebahren ist das aber nichts Überraschendes, sondern ganz normal und DEIN RECHT. Und das noch ein (oder zwei) weitere Jahre. Irgendwas stimmt doch hier nicht.

Als ich letztens mal ne Frage zu einer meiner Maschinen hatte, (die nun beileibe nicht von Festool sind) habe ich einfach mal beim Hersteller angerufen, auch nett.

Gruß Jörg
 

BRH

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2015
Beiträge
128
Danke.
Von den Sägeblättern nehme ich aufjedenfall mal 1 oder 2 mit. Ist immer praktisch wenn man ein Blatt für zweifelhafte Hölzer auf Lager hat oder auch ganz bewusst Farb oder Beton Reste wegschneiden will.
Wenn man so das Volumen einer Fichtenbohle (240x40x3000) von Brennholz zu Nutzholz verwandelt ist man schon wieder im Plus (die kostet den nicht Profi nämlich mindestens 7 bis 10€).
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
moin,

evtl. bekommst du ja Rabatt wenn du gleich 10 Stück nimmst... dann kannst du auch viel mehr
Bohlen "vergolden" :emoji_wink:
Wenn du die Bohlen und die Sägeblätter dann verkaufst... das gibt eine ordentlich Party.

Eigentlich ist das Angebot zu teuer... wenn man die Zeit einrechnet bis du das Sägeblatt zu Hause hast.
10 Sägeblätter frei Haus für 18,90€
10 Stück HM Kreissägeblatt 200 x 30 mm 20 Zähne Sägeblatt | eBay
oder eine 3er Set für 11,30€
3er Set Hartmetall Sägeblatt 200mm / 18 / 24 / 30 T Kreissägeblatt Kreissäge NEU | eBay

oder?

LG uwe
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.184
Ort
Odenwald
Moin Thomas,



Oups? Ich denke, die bestellen immer um die 10% mehr, als sie eigentlich zu verkaufen gedenken (für genau diese Fälle) und jetzt ist aber mit einem Mal nix mehr da?
.

Aber sicher nicht in den Filialen. Dieser Mehrbestand ist für diejenigen die sich durch das Prozedere mit der "Servicefirma" und den ewig besetzten Hotlines quälen.
 

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
74
Ort
Wiesmoor
Moin BRH,

Wow! Diese Einsatzmöglichkeit habe ich überhaupt nicht auf dem Schirm gehabt. Vor allem vor dem Hintergrund, dass der aktuelle Trend im Möbelbau ja der Schrott-Look ist, aus alten, zement- und nagelversauten Baubrettern "Designer"-Möbel zu machen. (Die Anführungszeichen sind dafür, dass das Prädikat "Designer"-xxxx für mich langsam zum Schimpfwort geworden ist).

Aber Du solltest vielleicht doch im Sinne der Ressourcenschonung lieber nur EIN Blatt für 40,- oder besser 60,- € nehmen und das durch die Nägel fetzen lassen...
 

BRH

ww-ahorn
Registriert
9. Januar 2015
Beiträge
128
Ein HM Blatt schneidet Nägel ohne Probleme. Sand und Steinchen sind meiner Erfahrung nach das was die Blätter stumpf macht.
Kaputt gehen tun die nicht wirklich. Ich hab meine Zweifel das ein 40€ Blatt 8x länger braucht bevor man wirklich drücken muß.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.226
Ort
Taunus
Hallo,

immer größere Teile unserer Bevölkerung hat mit Dingen wie Handwerk oder Produktion nichts mehr zu tun, somit sind auch immer weniger Leute gewohnt mit Werkzeug "dienstlich" um zu gehen.
Viele wissen garnicht wo man Werkzeug kauft, oder halten den Baumarkt für einen guten Werkzeughandel.
Sehr große Unwissenheit trifft dann beim Samstagseinkauf auf die gut gefüllten Werkzeug und Werkstatt-Utensilien-Regale der Märkte mit den Paletten in den Gängen.
Da wird der Sammeltrieb in vielen Kunden geweckt, der wohl auch unter der handwerksfremden Bevölkerung weit verbreitet ist.

Für den Billig-Markt ist das ein Geschäft ohne Risiko, denn er bietet etwas an was normalerweise nicht zum Sortiment gehört, keiner der dort was mit nimmt hatte es geplant oder gar einen Bedarf.
Nach diesem Prinzip verdient der Kaffeeröster Tschibo Mio´s, seit er Socken und Handtüscher neben seinen Bohnen anbietet.

Das ist wertloser Schund, produziert unter zweifelhaften Arbeitsbedingungen für wenige Cent und mit satten Aufschlägen landen die im Regal.

Wir sprechen doch in der überwiegenden Mehrheit hier von unserem Hobby ja unserer Leidenschaft mit Holz zu arbeiten, dazu gehört doch auch die Freude am guten Werkzeug.
Da möchte man sich doch nicht ärgern.

Allerdings gabs mal Aluminiumschneeschaufeln mit Eschenstiel vor 2 oder 3 Jahren bei Aldi, ich meine von Berger Wuppertal für rel. kleines Geld, der einzige Lichtblick in 20 Jahren oder so.

Gruß Dietrich
 
Oben Unten