Starkstromanschluss

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Dank an Jörg und Ralf
für diese kurzen, nachvollziehbaren Erklärungen.

Noch eine Frage dazu - wird beim Einsatz eines FU
der Blindstrom schon durch die interne Schaltung
vermieden/vermindert, oder bin ich da ganz auf dem
Holzweg?

Liebe Grüsse, Harald

Nein ein FU vermeidet keinen Blindstrom, da dieser Ursache der Induktivität der Motorenwicklung ist. Wenn der FU keine interne Blindleistungskomp. hat belastet ein Motor mit FU das Netz ebenso mit Blindleistung.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Danke Ralf

ist zwar bei den Leistungsdaten eher egal, aber
wenn ich einen FU 3/1-phasig einsetze, wird da
der Blindstrom nicht automatisch kompensiert?

Lieber Gruss aus der Nachbarschaft, Harald
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Danke Ralf

ist zwar bei den Leistungsdaten eher egal, aber
wenn ich einen FU 3/1-phasig einsetze, wird da
der Blindstrom nicht automatisch kompensiert?

Lieber Gruss aus der Nachbarschaft, Harald

Huiui, ich muss mich korrigieren ich war gedanklich auf einem falschen Dampfer. Da ein FU die Wechselspannung für den Motor aus der gleichgerichteten Netzspannung erzeugt, kann das was ich geschrieben habe so nicht stimmen. :emoji_frowning2:

Da muss ich erst nochmal drüber nachdenken......:confused:
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Also wenn ich meinem Gendankengang weiter verfolge. Kann ein FU das Netz nicht mit Blindleistung belasten. Die Blindleistung bzw der Strom wird sehr wahrscheinlich in dem FU durch die Zwischenkreiskondensatoren quasi kompensiert.

Das ist allerdings nicht mein Spezialgebiet. Irrtümer sind also nicht ausgeschlossen.:emoji_grin:
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.338
Alter
51
Ort
Saarlouis
Ja Ralf, ich denke auch. Das was hinten als Scheinleistung rauskommt, muss ja irgendwo herkommen, also vorn als Wirkleistung rein. Der Gleichstrom-Zwischenkreis trennt das Ganze galvanisch und entkoppelt die Netze. Ist wie bei einer USV.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Ja Ralf, ich denke auch. Das was hinten als Scheinleistung rauskommt, muss ja irgendwo herkommen, also vorn als Wirkleistung rein. Der Gleichstrom-Zwischenkreis trennt das Ganze galvanisch und entkoppelt die Netze. Ist wie bei einer USV.

Nein das eben denke ich nicht, da der Blindstrom nur bis zum Zwischenkreis fließt und dort durch den kapazitiven Blindstrom der Zwischenkreiskondensatoren kompensiert wird. Dies beslastet im Grunde nur die Endstufe.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.338
Alter
51
Ort
Saarlouis
Habe ich jetzt richtig verstanden

um ein Drehfeld aufbauen zu können braucht es
eine Phasenverschiebung, also muß der FU an der
Ausgangsseite auch einen Blindstrom erzeugen?

Liebe Gruss, Harald

Nee. Es gibt nämlich zwei Phänomene, die beide als Phasenverschiebung bezeichnet werden.

1. Die 120 Grad Verschiebung der Sinuswellen der drei Außenleiter "Phasen" im Drehstromnetz;
2. Der induktive bzw. kapazitive Blindstrom im Gegensatz zum Verlauf des Wirkstroms je Phase.

Was Du meinst ist Ersteres und im Dreiphasen-Wechselstromsystem obligatorisch.

Gruß Jörg
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.338
Alter
51
Ort
Saarlouis
Nein das eben denke ich nicht, da der Blindstrom nur bis zum Zwischenkreis fließt und dort durch den kapazitiven Blindstrom der Zwischenkreiskondensatoren kompensiert wird. Dies beslastet im Grunde nur die Endstufe.

Dann müsste das Ding ja hinten "mehr kVA" haben, als vorn kW reinkommen.Kommt mir nicht logisch vor. Ich guck dieser Tage mal in ein Buch.

Gruß Jörg
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Dann müsste das Ding ja hinten "mehr kVA" haben, als vorn kW reinkommen.Kommt mir nicht logisch vor. Ich guck dieser Tage mal in ein Buch.

Gruß Jörg

Du mußt dir nur klar machen was Blindstrom ist. Wenn Du ein Netz kompensierst ist das ja das gleiche, zwischen den Komp. Kondensatoren und der induktiven Last fließt ein Blindstrom, vor der Komp.Anlage nur der Teil auf den man diese eingestellt hat.
Im Grunde könnte man eine Kompensationsanlage so einstellen, dass das Netz nur mit Wirkleistung belastet wird.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.338
Alter
51
Ort
Saarlouis
Du mußt dir nur klar machen was Blindstrom ist. Wenn Du ein Netz kompensierst ist das ja das gleiche, zwischen den Komp. Kondensatoren und der induktiven Last fließt ein Blindstrom, vor der Komp.Anlage nur der Teil auf den man diese eingestellt hat.
Im Grunde könnte man eine Kompensationsanlage so einstellen, dass das Netz nur mit Wirkleistung belastet wird.

Das trifft sicher zu, wenn die Blindleistung am Ausgang perfekt kompensiert wird. Bessere FUs lassen das ja zu. Dann ist Wirkleistung = Scheinleistung.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Das trifft sicher zu, wenn die Blindleistung am Ausgang perfekt kompensiert wird. Bessere FUs lassen das ja zu. Dann ist Wirkleistung = Scheinleistung.

Nein die Scheinleistung wird nicht zur Wirkleistung. Aber ich denke das führt hier im Holzforum zu weit. Wir können das ja auch gerne per PN weiter diskutieren oder wie gehen ins Sonstiges Forum........:emoji_grin:
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Jörg und Ralf

da habe ich ja was losgetreten:emoji_slight_smile:

Betreibe schon länger meine Metalldrehe und Fräse
mit je einem Fu von Lenze. Bei der Drehbank mußte
ich leider auch den Motor wechseln, war diese nette
Kofferadioschaltung von Emco und so kam da gleich
ein grösserer 1.5Kw Motor rein. Die Fu habe ich zwar
gebraucht, aber fertig konfiguriert gekauft/eingebaut.

Für meine Holzdrehbank habe ich vor 2 Jahren einen
neuen FU- Mitsubishi D700 2.2Kw 3/1phasig gekauft.
Komplett mit Netzfilter und Steuereinheit extern. Da
habe ich mich zum ersten Mal genauer in die Anleitung
eingelesen. Erinnere mich schon noch das dort gesagt
wurde, das die Blindleistung zwar komplett eliminiert
werden könnte, aber es für den Betrieb nicht wirklich
anzuraten wäre. Den Rest habe ich danach nicht mehr
so ganz verstehen können. Kann es sein das sich dabei
der anzutreibende Motor in einen Generator verwandelt?

Wenn das jetzt zu weit vom Thema weg ist, sagt es mir
bitte gleich und ich bin schon mehr als zufrieden mit den
von euch erhaltenden schönen Erklärungen.

Liebe Grüsse, Harald
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.338
Alter
51
Ort
Saarlouis
Harald, ich weiss es nicht. Kenn aber niemanden, der es je geschafft hat, mit einer Drehbank nennenswert Strom zu erzeugen :emoji_grin:.

Ok, sorry für soviel Off topic. Aber schön war's.

Gruß Jörg
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Kann es sein das sich dabei
der anzutreibende Motor in einen Generator verwandelt?

Jepp genau das ist es. Auch bei der herkömmlichen Blindleistungskompensation kann das passieren, deswegen kompensiert man nur auf einen cos phi von 0,85...0,95. Ich glaube das nannte sich Selbsterregung, dabei kann der Motor durch Wicklungsüberschläge aufgrund der hohen Spannungen beim Ausschalten beschädigt werden (Stichwort Schwingkreis). Ich muss aber sagen diese Thematik habe ich das letze mal in meiner Gesellenzeit bearbeitet, also vor meinem Studium und das ist schon ca. 25 Jahre her. So ganz genau weiß ich das nicht mehr.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.377
Ort
Oldenburg
Ich habe eure Beiträge auch mitgelesen und bin angetan über das breite Wissen hier im Forum. In groben Zügen konnte ich sogar folgen.

Grüße
Christoph
 
Oben Unten