Einschlagmuttern oder lieber Muffen

Shorebreak

ww-pappel
Registriert
19. Mai 2007
Beiträge
6
Ort
Frankfurt
Guten Morgen,

um beim Bettbau bsplw. Leisten für die Lattenroste innen an die Bettseitenteile zu schrauben, dachte ich mir, daß ich Einschlagmuttern oder Muffen benutze. Nun habe ich mit Muffen meine schlechten Erfahrungen gemacht, da es nicht immer einfach ist diese auch wirklich senkrecht zu versenken. Hier im Forum habe ich ein paar Tips gelesen wie man es bei den Muffen mit z.B. vorbohren und durch Führung einer entsprechenden M-Schraube ganz gut hinbekommen sollte.

Mein Frage aber ist, ob nicht die Enschlagmuttern deutlich weniger Arbeit machen und dennoch ihren Zweck erfüllen. (Speziell das vorbohren für die Führung bei der Muffe wird schwierig werden, da meine Bettseitenteile nur aus 28er Tischlerplatten sein sollen.)

Habt Ihr schon Erfahrungen gemacht mit den Einschlagmuttern?

Danke und Gruß
Shorebreak
 

holzz

ww-eiche
Registriert
10. Februar 2005
Beiträge
351
Ort
Ruhrpott
Vorweg: deine Unterscheidung zwischen Einschlagmuttern und Muffen ist mir nicht so ganz klar.
Allgemein: eine Befestigung eines Kantholzes zur Aufnahme des Lattenrostes an Bettgestellen ist eine dauerhafte Verbindung, die nicht mehr lösbar sein muß.
Einschlaghülsen nimmt man für Verbindungen, die man wieder lösen will, wie z.B. die Verbindung von Kopf- und Fußteilen an Bettgestellen.
Die Lattenrostaufnahme würde ich Leimen und Schrauben.
Zum zentrierten bohren in Kopfteile von Konstruktionshölzern benutzte ich oft (wenn keine Werkstattausrüstung verfügbar) eine Bohrhilfe von Wolfcraft (für google: dowel quick wolfcraft). Für den Heimwerkeranspruch durchaus geeignet.
Gruß
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.501
Ort
Berlin
Hallo Shorebreak,
eine zweiteilige Antwort:
1.) Der springende Punkt ist, dass Du bei Rampa-Muffen die M-Schrauben von der selben Seite in die Muffe drehst, von der Du auch die Muffe ins Holz gedreht hast. Bei Einschlagmuttern hingegen drehst Du die M-Schrauben von der gegenüberliegenden Seite in die Muffe. Du benötigst also eine durchgehende Bohrung, was nach meinem Eindruck für Deine Beispiel-Konstruktion ungeeignet ist, denn Du willst ja an der Außenseite Deiner Bettseiten keine Einschlagmuttern sehen.
2.) Ich würde die Leisten (es sei denn Du willst sie nochmal versetzen können, zB. bei einem Kinderbett) einfach Spax durchschrauben. Alle 20 -30 cm eine Spax und zusätzlich Weißleim. Im Resultat trägt der Weißleim und die Schrauben dienen dem Leim bei Abbinden als "Zwingen"

Gruß

Heiko

PS.: Klar, mal wieder übersschnitten!
 

Shorebreak

ww-pappel
Registriert
19. Mai 2007
Beiträge
6
Ort
Frankfurt
@holzz:

1) Unterschied zwischen den Muffen und Muttern müsste aus den beiden angehängten Bildern hervorgehen.

2) Ich möchte für die Aufnahmen der Lattenroste ein Alu-L-Profil verwenden. Um nun die Optik bei neuen Matrazen des Bettes nicht zu verändern soll das Profil später mal in einer anderen Höhe angebracht werden, da die Matratzen ja in Ihrer höhe von 12 - 20 cm schwanken können. Daher die Anforderung es zu verschrauben und nicht zu verleimen.

3) Danke für den Tip mit dem Werkzeug, werde es mir mal anschauen.

@yoghurt:

zu 1) Danke das war mir noch nicht bewußt, daß ich sie von der anderen Seite verschaube, sollte in meinem Fall aber kein Problem sein, da es ein Polsterbett wird und die Seitenteile dementsprechend nachträglich mit einem Flies und Stoff bezogen sind.

zu 2) Für die Aluleiste (Aufnahme des Lattenrostes) sicher ein gangbarer Weg, für die massive Verbindung mit Bettfuß, Fussteil und Seitenteil werde ich dann versuchen die Muffen zu verwenden. (siehe Bild "verbinder.jpg). Den Fuss mache ich aus Kirsche massiv, in 15 cm oben 13,5 unten (konisch zulaufend) und einer Höhe von 11 cm)

Grüße Shorebreak
 

Anhänge

  • einschlag.jpg
    einschlag.jpg
    81,8 KB · Aufrufe: 51
  • muffe.jpg
    muffe.jpg
    81,4 KB · Aufrufe: 47
  • verbinder.jpg
    verbinder.jpg
    118,2 KB · Aufrufe: 62

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.795
Ort
Lüneburg
2) Ich möchte für die Aufnahmen der Lattenroste ein Alu-L-Profil verwenden. Um nun die Optik bei neuen Matrazen des Bettes nicht zu verändern soll das Profil später mal in einer anderen Höhe angebracht werden, da die Matratzen ja in Ihrer höhe von 12 - 20 cm schwanken können. Daher die Anforderung es zu verschrauben und nicht zu verleimen.

Ich möchte dir einen anderen Vorschlag machen: Leime so weit unten, dass du eine sehr dicke Matratze einlegen könntest, eine Holzleiste an und sichere sie mit Spaxschrauben, wie dir bereits von @yoghurt empfohlen wurde. Den Höhenunterschied zu deiner jetzt benutzten Matratze kannst du durch Auflegen kleiner Leisten/Brettchen ausgleichen.

Ich habe es selbst so gemacht und bin sehr zufrieden mit dieser Lösung. Zusätzlich befürchte ich auch noch bei deiner Lösung, dass die reine Verschraubung sich mit der Zeit etwas lockert und es dann zu Geräuschen kommt.

Viel Erfolg!

Gruß Christof
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.501
Ort
Berlin
Hallo Shorebreak,
Christofs Einwand bezüglich der Geräusche ist richtig. Zwischenliegende Leisten köntest Du durch Schrauben gegen verrutschen sichern... Gruß Heiko
 
Oben Unten