Pferdeköpfe am Reetdach

MartinLehmann

ww-ahorn
Registriert
6. September 2007
Beiträge
132
Ort
Lübeck
Moin Zusammen

Wir sanieren gerade mit viel Eigenarbeit ein Fachwerkhaus (kleine Kate von 1818 kaum verbastelt). Dieses Jahr steht das Reetdach an.

Für den Abschluß (Uhlenflucht) möchten wir natürlich wieder die üblichen Pferdeköpfe montieren. Allerdings hat unser Dachdecker keine Vorlage für diese.

Nun sind wir viel durch die Gegend gefahren und haben Fotos gemacht - davon wird sich eine Vorlage erstellen lassen.

Meine Frage : Wir sind uns mit den Maßen der Bretter unsicher (und der Dachdecker ist in den Urlaub gefahren...)

Also : wir gehen zur Zeit von einer Stärke von 30-35mm und einer Breite von ca. 22cm aus - kommt das hin ? - Länge ca. 2m über alles.

Werden die Bretter überblattet oder voreinander montiert ?

... und wenn einer eine besonders schöne Vorlage für nach innen schauende Köpfe hat ware das nat. auch interessant ....


Vielen dank & Gruß

Martin
 

MartinLehmann

ww-ahorn
Registriert
6. September 2007
Beiträge
132
Ort
Lübeck
Thanks for googeling that for me ...

aber das beantwortet nicht die Frage :emoji_slight_smile:

Ich hatte die Maße angefragt - dass steht dort nicht. Bilder habe ich nat. (wie ich schrieb).

Die Idee war im Forum zu fragen, bevor ich jemanden behellige, der ein kommerzielles Interesse hat und mit Sicherheit keinen Auftrag bekommen wird, da ich die Köpfe selber machen werde.

Wenn hier im Forum keiner die Antwort aus eigener Erfahrung kennt, werde ich selbstverständlich eine ähnliche Quelle (wie die verlinkte) anzapfen

Danek & Gruß

Martin
 

Wolfgang EG

ww-robinie
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
900
Alter
72
Ort
Brandenburg
Martin, schau mal HIER. Da sind auch Anregungen für nach innen schauende Köpfe vorhanden. Was die Abmessungen betrifft, so sind die Bretter in der Breite i.d.R. eine einfache Verlängerung der vorderen Abdeckungen (ich weiß den Name nicht). Man sieht es aber auf den Fotos gut.

Es gibt sowohl Überplattung als auch aufeinandergesetzte Teile. Eine Überplattung sieht auf jedem Fall besser aus, Du musst auch nicht unterfuttern.

Wolfgang
 

werists

ww-robinie
Registriert
24. Juni 2014
Beiträge
1.184
Ort
Odenwald
Ich hatte die Maße angefragt - dass steht dort nicht. Bilder habe ich nat. (wie ich schrieb).

Hallo, bei den Maßen (Dicke) kannst Du Dich vermutlich an den Windbrettern orientieren.
Diese Figuren (Pferdeköpfe, Schwäne, etc) sind oft Verlängerungen dieser Windbretter. Bei Breite und Länge des Übrerstands spielen m.E. die Relation zum Haus eine Rolle.

Heimat- und/oder Freilichtmussen können evtl. auch weitere Informationen liefern, da ist evtl. jemand der merh weiß oder man kann so ein Teil direkt und nah besichtigen, nicht nur auf dem Dach.

Im Form von Fachwerk.de mal nach Pferdeköpfe (WIndbretter) suchen, da gibt es auch ein paar Beiträge zu dem Thema.
 

Spänewerfer

ww-kastanie
Registriert
18. März 2014
Beiträge
28
Ort
Gifhorn
Wenn es für mich wäre, würde ich bei Reet immer vor einander mit Ankerzapfen machen, für Kunden habe ich bisher immer nur überblattete Pferdeköpfe gemacht die nach Außen schauen. Bei der Überblattung sollten es schon 35mm sein, anders reichen 24mm aus. Aber mit 22cm breiten brettern wären wir nie ausgekommen, es hängt viel von der Dachneigung ab. Nach innen schauende habe ich auch noch nie gemacht, aber bei nach Außen schauenden sind 30cm min!
 

MartinLehmann

ww-ahorn
Registriert
6. September 2007
Beiträge
132
Ort
Lübeck
Hallo Zusammen

Vielen Dank für die Antworten.

An den Windbrettern / Ortgangbretter kann ich mich schlecht orientieren - das Dach ist ein Walm
@ Spänewerfer : Danke - genau solche Zahlen habe ich gesucht; Die Bretter, die ich gestern vorbereitet habe sind 35mm stark.
Wenn Du von 30 cm Breite sprichst, heißt das dass der "Ortgangteil" - also die Befestigung in Dachneigung - deutlich schmaler als der Kopf war - oder ?

Wir haben beide Beispiele gesehen - auch welche, die komplett in der Breite des Ortgangs geblieben sind.´

Ich bin diesbezgl. unschlüssig

Die Dachneigung ist übrigens Reetdach-typisch 51-53°

Btw: Die Bretter, die ich gestern vorbereitet habe, stammen aus einem 300 Jahre alten Bauernhaus und lagen offensichtlich sehr lange im Rauch (es war ein Rauchhaus). Die Oberfläche zeigte sehr unregelmäßige Sägespuren, so dass ich von handgeesägten Brettern ausgehe.

Und die Farbe ist m.E. beeindruckend- das hat nichts mehr mit Eiche zu tun - es ist durchgehend ein dunkles Braun wie ein Tropenholz (hat mich an eine Teak-Bohle nach den Aufsägen erinnert) - ich bin schwer begeistert :emoji_slight_smile:

Ich schau mal, ob ich ein ordentlichen Bild einstellen kann - schneller Versuche heute morgen waren Mist.


Danke & Gruß

Martin
 

Haui57

ww-esche
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
515
Ort
bei Lüneburg
Es gibt ja verschiedene Interpretationen darüber, warum die Köpfe nach innen oder nach außen zeigen.
Eine lautet u.a.: Die Köpfe zeigen nach innen, wenn der Hof innerhalb der Familie
vererbt wurde.
Nach außen, wenn der Hof von Fremden übernommen wurde.
Ich hab auch noch ein Muster zu Hause stehen, aber das finde ich nicht so schön wie die, welche ich selber am Giebel habe.
Ach ja, bei mir müssen sie nach außen zeigen. :cool:
 

MartinLehmann

ww-ahorn
Registriert
6. September 2007
Beiträge
132
Ort
Lübeck
Hallo Haui57

Es gibt viele Erklärungen für die Blickrichtung .... :emoji_slight_smile:
die wohl alle nur Ausdruck der Tatsache sind, dass man nichts genaues weiß und sich so schön Geschichten daran aufhängen lassen :emoji_slight_smile:

Jedenfalls werden hier (westliches Mecklenburg Vorpommern) - ganz anders als in wesentlichen Bereichen Niedersachsens - traditionell die Köpfe nach innen gedreht.

Ich halte das persönlich für eine lokale Tradition - ohne spezifische Aussagekraft :emoji_slight_smile:

Kannst Du ein Bild deiner Vorlage machen ?

Welche Maße hat diese Vorlage ? - Perfekt ware ein Bild und eine Bemaßungsskizze ...wenn das nicht zu viel verlangt ist ...


Danke & Gruß

Martin
 

Haui57

ww-esche
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
515
Ort
bei Lüneburg
Ich schau mal, ob ich heute abend dazu komme.
Werde dann mal einen Zollstock daneben legen und die Daten notieren.
Länge müsste so ca. 1,60 m sein.
 

Spänewerfer

ww-kastanie
Registriert
18. März 2014
Beiträge
28
Ort
Gifhorn
Ja den Rest nach dem Blatt haben wir dann immer schmaler geschnitten. 17cm braucht man bei alten Hohlpfannen. Bei Reet ist es aber anders, da würde ich es wirklich nach dem Aussehen machen. Hängt alt sehr von der Höhe des Gebäudes ab.
Doch das wird noch Eiche sein, je älter die Eiche desto besser! Und dann auch noch Handgeschnitten, ich beneide dich dafür! Der Rauch trägt auch zu der dunkeln Farbe bei.
 

MartinLehmann

ww-ahorn
Registriert
6. September 2007
Beiträge
132
Ort
Lübeck
Brett

Hallo Spänewerfer!

Ich freue mich, dass Du die alten Bretter genauso charmant findest wie ich ...

Ich habe aus der gleichen Quelle auch eine komplette Bohle :
45 mm stark; meistens breiter als 60cm und 7,2 m lang - ein totaler Traum :emoji_slight_smile:

Nur der Transport war grausam - mit zwei Personen :emoji_slight_smile: Allein der Weg in den LKW und wieder raus ging ganz schön an die Substanz.

Gruß

martin
 

Haui57

ww-esche
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
515
Ort
bei Lüneburg
So, hier mal ein paar Bilder von meiner Schablone.
Das Teil ist ca. 1,80 m lang und etwa 26 cm breit. Die Materialstärke ist 3 cm und ich habe keine Ahnung, aus welchem Holz. Aber es ist relativ schwer.
 

Anhänge

  • DSCN1895.JPG
    DSCN1895.JPG
    216,3 KB · Aufrufe: 38
  • DSCN1896.JPG
    DSCN1896.JPG
    212,6 KB · Aufrufe: 17
  • DSCN1897.JPG
    DSCN1897.JPG
    169,8 KB · Aufrufe: 34
  • DSCN1898.JPG
    DSCN1898.JPG
    218,9 KB · Aufrufe: 33
  • DSCN1899.JPG
    DSCN1899.JPG
    178,1 KB · Aufrufe: 29

MartinLehmann

ww-ahorn
Registriert
6. September 2007
Beiträge
132
Ort
Lübeck
Danke & Bretter Bilder

Hallo Haui57

Super - vielen Danke für die Bilder und die Masse ! - das hilft !

Ich versuche jeztzt mal die Bilder hochzuladen von den Brettern, die ich ggf. dafür verwenden möchte.

Wie in einem vorigen Beitrag erwähnt, müssten sie über einen sehr langen Zeitraum im Rauch gehangen haben... die Farbe ist wirklich so dunkel - ich habe die Bretter angehobelt, um das gröbste Schüsseln raus zu bekommen.

Die Sägespuren sind auf dem zweiten Bild schön zu sehen

Gruß

Martin
 

Anhänge

  • RäucherBrett1.jpg
    RäucherBrett1.jpg
    238,6 KB · Aufrufe: 21
  • RäucherBrett2.jpg
    RäucherBrett2.jpg
    257,7 KB · Aufrufe: 17
Oben Unten