Einbauleuchten in Treppenwange

detla

ww-kastanie
Registriert
7. Juli 2013
Beiträge
35
Hallo zusammen,

wir bekommen in Kürze eine Massiv-Buchenholztreppe in unser Haus. Der Treppenbauer fragte, ob wir zur Beleuchtung des Treppenhauses Möbelleuchten in die Wangen eingefräst haben wollen. Wollen wir zwar, aber wir haben keine Erfahrung mit dem Thema Wärmeentwicklung. Die Empfehlung des Treppenbauers sind 2 bis 3 Watt LEDs, wobei das Einbauloch in der Treppenwange 45mm tief und der Durchmesser quasi beliebig ist.

Unsere Bedenken sind, dass unser Nachwuchs das Licht nicht zuverlässig ausschalten wird und die Treppe auch dann nicht abfackeln sollte, wenn das Licht mal tagsüber anbleibt, wenn wir ein paar Stunden aus dem Haus sind.

Hat jemand damit Erfahrungen oder sogar Empfehlungen für konkrete Leuchten die da funktionieren?

Danke und viele Grüße,
Jonathan
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Jonathan

es gibt ja zum Glück heute LED Strips die sich unter
die Treppenstufen einfräsen lassen. Wenn ihr auch
noch einen Dämmerungssensor davor einschleift, ist
es schon recht perfekt gelöst. Aber unabhängig von der
Wahl des Leuchtmittels, 3 Watt sind keine Heizleistung.

Ob das wirklich bei einer Treppe benötigt wird, sollte hier
nicht die Frage sein, aber ein wenig Hollywood ist doch
schon recht nett im neuen Haus:emoji_slight_smile:

Liebe Grüsse, Harald
 

Broetchenbacke

ww-birnbaum
Registriert
18. Oktober 2014
Beiträge
240
Ort
Mannheim
Hallo Jonathan,
einen schönen Namen hast du.

Möglichst wenig Wärme bedeutet möglichst hochwertige LEDs.

Ich würde heutzutage im Haus hauptsächlich XML T6 mit ca 3000 Kelvin verbauen. Die moderneren sind mir zu kalt/hart wie z,b, die U2 und alle anderen sind mir zu schwach im Wirkungsgrad bzw werden mir bei der identischen Menge an Licht zu warm.

Grundsätzlich ist die Lichtmenge eine quadratische Funktion. Also bedeutet das doppelte an Licht 4mal mehr Leistung.


Eine Cree XML T6 leistet ca 1000lumen, eine U2 ca 1200 lumen, ein Standart Autoscheinwerfer ca 1300lumen.

Insofern entwickelt eine T6 bei 250 lumen kaum messbare Wärme. Die Lichtausbeute einer einzelnen Led ist aber ausreichend um ca ein Stockwerk Treppe zu beleuchten.

Das Holz lässt es bei um die 0,5 Watt und 250 lumen völlig kalt ob die Led 38 oder 68 Stunden an ist.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Aber unabhängig von der
Wahl des Leuchtmittels, 3 Watt sind keine Heizleistung.

Nun ja bei den High Power LEDs wird immer noch über 60% der aufgenommen Leistung in Wärme umgesetzt.

Aber für diese Anwendungsfälle gibt es extra Einbau Leuchte, die so konstruiert sind dass die Temperatur nicht zu groß wird. Mal unter Downligths oder LED Möbelleuchten googlen.

Auch von mir der Tipp, wenn LEDs dann nicht Billichwillich, sondern etwas mehr Geld in die Hände nehmen.

Früher waren Leuchten welche zum Einbau oder Anbau auf brennbaren Materialien geeignet waren mit dem Symbol F gekennzeichnet. Nach neuer Norm gibt es nur noch die Kennzeichnung als Bildzeichen wenn sie dafür nicht mehr geeignet sind. (Da haben die sich wieder etwas tolles einfallen lassen :mad:)

Zur Erklärung habe ich das hier gefunden: http://www.ridi.de/fileadmin/user_u..._Wegfall_der_F-Kennzeichnung_von_Leuchten.pdf
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich würde heutzutage im Haus hauptsächlich XML T6 mit ca 3000 Kelvin verbauen.

Warum sollte man sich solche Laternen in die Treppenwange setzen? Es geht doch gar nicht um die Lichtleistung des einzelnen Punktstrahlers. Das Licht will auch verteilt werden.

Wenn es nur um etwas Hintergrundbeleuchtung geht, und so scheint es, dann reicht auch etwas schwächeres was nicht mal warm wird..

Grüße
Uli
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Warum sollte man sich solche Laternen in die Treppenwange setzen? Es geht doch gar nicht um die Lichtleistung des einzelnen Punktstrahlers. Das Licht will auch verteilt werden.

Wenn es nur um etwas Hintergrundbeleuchtung geht, und so scheint es, dann reicht auch etwas schwächeres was nicht mal warm wird..

Grüße
Uli

3000Kelvin ist die Lichtfarbe nicht die Leistung.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich habe in meiner X21 Taschenlampe von Zweibrüder die Chips getauscht. Die XML T6 hatte ich auch ins Auge gefasst, 7 Stck. davon hätten für die Mignons wohl eher wie ein Kurzschluss ausgesehen... :emoji_wink:

Schon ganz ordentlich hell die Teile.

Edit: 'Monos' natürlich :emoji_slight_smile:

Grüße
Uli
 

Broetchenbacke

ww-birnbaum
Registriert
18. Oktober 2014
Beiträge
240
Ort
Mannheim
Die XML ist aktuell eine der effektivsten Emitter die man in vernünftigen Lichtfarben bekommt. Die U2 Version ist mir persönlich etwas zu hart/unangenehm vom Licht. Die etwas ältere T6 dagegen ist deutlich angenehmer wie die U2. Dafür ist die U2 noch effektiver.

Bestromt mit 250mah (ca 300lumen) kommen aus dem Emitter genug Licht um ein Stockwerk zu beleuchten. Die Wärmeabgabe ist durch den sehr guten Wirkungsgrad des Emitters kaum spürbar. Alternativ zur T6 könnte man ne T3 oderso verbauen. Aber dann ist der Wirkungsgrad wieder schlechter und sie entwickelt bei gleicher Helligkeit deutlich mehr Wärme. Destwewesche die Empfehlung zur CREE XML T6.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Die XML ist aktuell eine der effektivsten Emitter die man in vernünftigen Lichtfarben bekommt. Die U2 Version ist mir persönlich etwas zu hart/unangenehm vom Licht. Die etwas ältere T6 dagegen ist deutlich angenehmer wie die U2. Dafür ist die U2 noch effektiver.

Bestromt mit 250mah (ca 300lumen) kommen aus dem Emitter genug Licht um ein Stockwerk zu beleuchten. Die Wärmeabgabe ist durch den sehr guten Wirkungsgrad des Emitters kaum spürbar. Alternativ zur T6 könnte man ne T3 oderso verbauen. Aber dann ist der Wirkungsgrad wieder schlechter und sie entwickelt bei gleicher Helligkeit deutlich mehr Wärme. Destwewesche die Empfehlung zur CREE XML T6.

Na ja von Nichia gibt es für den halben Preis ähnliche High Power LEDs. Cree ist eigentlich immer die teuerste Variante. Wenn man guten Wirkungsgrad haben möchte nimmt man lieber mid Power LEDs und setzt dann mehrere ein. EIn von mir entwickeltes LED Modul kommt so auf einen Gesamt Wirkungsgrad (inkl. Vorsschaltgerät) von echten (gemessen) 125lm / W.
 

Broetchenbacke

ww-birnbaum
Registriert
18. Oktober 2014
Beiträge
240
Ort
Mannheim
Es ging ja nicht nur um den Wirkungsrad, sondern vor allem auch um das binning. Da habe ich noch nichts besseres wie die T6 mit vernünftigem Wirkungsgrad gesehen.

Wobei die LED's im Holz verbaut meistens deutlich angenehmer wirken wie z.b. in einem Reflektor an einer weissen Wand. Da ist das Holz aufgrund seiner Farben irgendwie dankbarer.

Und ob jetzt eine LED mit Platine 8 Euro kostet oder 3....ich meine bei der Beleuchtung einer Treppe, in die 2 Stück oderso eingesetzt werden, sollte dies doch kein Auswahlkriterium darstellen....oder?
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Es ging ja nicht nur um den Wirkungsrad, sondern vor allem auch um das binning. Da habe ich noch nichts besseres wie die T6 mit vernünftigem Wirkungsgrad gesehen.

Wobei die LED's im Holz verbaut meistens deutlich angenehmer wirken wie z.b. in einem Reflektor an einer weissen Wand. Da ist das Holz aufgrund seiner Farben irgendwie dankbarer.

Und ob jetzt eine LED mit Platine 8 Euro kostet oder 3....ich meine bei der Beleuchtung einer Treppe, in die 2 Stück oderso eingesetzt werden, sollte dies doch kein Auswahlkriterium darstellen....oder?

Nun ein enges binning bekommst du auch bei kleinen Stückzahlen von Cree nicht. Da sind die Grenzen der Farbtemperatur fließend, wie eng die einzelnen LEDs liegen ist immer Glückssache. Nichia ist gerade in diesen Punkten Cree eigentlich ebenbürtig wenn nicht überlegen.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Es ging ja nicht nur um den Wirkungsrad, sondern vor allem auch um das binning.

Was soll das Binning für eine Rolle bei Treppenwangenbeleuchtungen spielen? Selbst bei Billigheimern mit 10 Chips fällt es schon sehr schwer, Unterschiede festzustellen.

Und ob jetzt eine LED mit Platine 8 Euro kostet oder 3....ich meine bei der Beleuchtung einer Treppe, in die 2 Stück oderso eingesetzt werden, sollte dies doch kein Auswahlkriterium darstellen....oder?

Da der 'gewöhnliche' Endkunde keine Chips bei RS-Components oder Aswo kauft, um sich dann selbst ums Layout, Netzteil und Kühlung zu kümmern, sondern fertige Leuchten, macht das extrem viel aus. :emoji_slight_smile:

Ich habe schon einige LEDs von Kreuzer-Lighting verbaut, die sind wirklich günstig, gleichmäßig und mit 'normaler' Haustechnik dimmbar.
Da kostet so eine komplette Leuchte weniger als ein oben genannter Chip im Großhandel.

Grüße
Uli
 

Broetchenbacke

ww-birnbaum
Registriert
18. Oktober 2014
Beiträge
240
Ort
Mannheim
Wenn du bei 250lumen großartig über Kühlung nachdenken musst, ist der Ansatz meines Erachtens schon besserungsfähig.

Das Binning spielt heutzutage meines Erachtens eine bedeutende Rolle, da dies die größte Hürde im Bezug zum Wirkungsgrad darstellt.

Mag ja sein, dass dein Ansatz divergent ist, aber ich habe nunmal nicht deine sondern meine Erfahrungen die ich weiter gebe.

Ich möchte auch nicht in Abrede stellen, dass deine Ansprüche augenscheinlich entsprechend geringer ausfallen. Ich würde mich mit den aktuellen Nichia Emitter nicht zufrieden geben. Aber jeder wie er mag.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Wenn du bei 250lumen großartig über Kühlung nachdenken musst, ist der Ansatz meines Erachtens schon besserungsfähig.

Nicht großartig, aber ich würde drüber nachdenken. Bei 250lm macht die Cree um die 700mA, und erreicht laut Datenblatt 150°C. Für eine lange Lebensdauer würde ich mir Gedanken machen.

Das Binning spielt heutzutage meines Erachtens eine bedeutende Rolle, da dies die größte Hürde im Bezug zum Wirkungsgrad darstellt.
Dann verstehen wir Unterschiedliches unter Binning.


Ich möchte auch nicht in Abrede stellen, dass deine Ansprüche augenscheinlich entsprechend geringer ausfallen.
Möglich. Aber wenn ich bei handelsüblichen Leuchten bequem Plug&Play arbeiten kann, mir keine nennenswerten Farbunterschiede (falls überhaupt) auffallen, ist da doch O.K. oder?

Ich kann mir auch einen Cree-Chip kaufen und den auf die Treppenwange schrauben. Ein wenig Peripherie dran gelötet, fertig. Sieht das so toll aus?

Grüße
Uli
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Wenn du bei 250lumen großartig über Kühlung nachdenken musst, ist der Ansatz meines Erachtens schon besserungsfähig.

Das Binning spielt heutzutage meines Erachtens eine bedeutende Rolle, da dies die größte Hürde im Bezug zum Wirkungsgrad darstellt.

Mag ja sein, dass dein Ansatz divergent ist, aber ich habe nunmal nicht deine sondern meine Erfahrungen die ich weiter gebe.

Ich möchte auch nicht in Abrede stellen, dass deine Ansprüche augenscheinlich entsprechend geringer ausfallen. Ich würde mich mit den aktuellen Nichia Emitter nicht zufrieden geben. Aber jeder wie er mag.

Tut mir Leid aber was Du hier schreibst ist so einfach falsch. Man muss sich bei jeder weißen LED welche zu Beleuchtungszwecken eingesetzt werden Gedanken um die Kühlung machen, das nennt man Wärmemanagement.

Ein Binning ist nichts anderes als eine Selektion nach diversen Kriterien, man kann selektieren lassen nach Wirkungsgrad nach Farbtemperatur und dann kommt es noch drauf an wie eng diese Selektion gesetzt wird. Dies kann man jedoch erst bei hohen Stückzahlen anfordern. Das was die Shops verkaufen ist ein grobes Bin.
 

detla

ww-kastanie
Registriert
7. Juli 2013
Beiträge
35
Hallo zusammen,

um das Thema (nach langer Zeit) noch abzuschließen: Nachdem Ihr der Meinung gewesen seid, dass Wärme eher kein Problem ist, haben wir aufgrund der einfachen Verfügbarkeit 3w Sebson LEDs Warmweiß (200lm) bei Amazon bestellt. Wärme ist - wie von Euch geschrieben - kein Problem, die Helligkeit eher.

Der Treppenbauer hat für 13 Stufen 7 Löcher für Einbaustrahler gefräst, das heißt, die Treppe ist extrem gut ausgeleuchtet. An einem hellen Sommertag ist das in Ordnung, am Abend, wenn die Augen eher an Dunkelheit gewöhnt sind, ist es zu hell. Ich denke, maximal die Hälfte hätte auch gereicht. Außerdem blenden die Strahler beim Hochsteigen. Wenn wir nochmal die Wahl hätten, würden wir eher Strips unter die Stufen fräsen lassen und dann mit indirektem Licht auf den Stufen arbeiten.

Viele Grüße,
Jonathan
 
Oben Unten