Wer kennt die Hammer C3-31 Trend?

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Hallo,

da ich eventuell an einer gebrauchten Hammer C3-31 Trend interessiert bin, ich aber noch nie etwas von dieser Variante der C3-31 gehört habe, möchte ich hier die Frage stellen ob jemand mir nähere Infos über diese Maschine geben kann, sowie über Erfahrungen mit ihr.
Das würde mir sehr weiter helfen
Mit freundlichen Grüssen

Fernand
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.333
Ort
83071 Stephanskirchen
Servus Fernand,

ich habe die B3 winner, wobei winner einfach für zusätzliche Ausstattungsmerkmale steht, die du sonst extra kaufen müsstest.

Die C3 ist mit eienm zusaätzlichen Abricht- und Dickenhobel ausgestattet, der Zusatz trend hat vermutlich dieselbe Funktion wie bei meiner Maschine der Zusatz winner.

Sonst kann ich zur c3 nichts sagen.

Gruß
Robert
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Soweit mir bekannt ist, war das eine Art Namenszusatz mit anderen Grundausstattungsvarianten als die anderen, damaligen Maschinen. Klarheit wirst du nur bekommen, wenn du direkt bei Felder (Hammer) in Tirol anfragst. Die wissen es mit Bestimmtheit.

Technisch gab es sicher keine Unterschiede zu anderen Modellen.
 

Mitglied 30872

Gäste
...Technisch gab es sicher keine Unterschiede zu anderen Modellen.

Im Gegensatz zu den B3-Modellen besitzen die C3-Modelle keine schwenkbare Spindel. Es ist also nicht so, dass die C3 eine B3 mit Hobelaggregat ist. Das wird auch bei der damaligen Trend so sein.
Auf eine schwenkbare Spindel wollte ich nicht verzichten.
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Technisch gab es sicher keine Unterschiede zu anderen Modellen.

Mit technisch meinte ich folgendes:

Es gibt/gab bei Hammer zB zwei Fräsaggregate. Eines mit starrer, eines mit schwenkbarer Spindel.

Allerdings gab es nie zwei unterschiedliche Aggregate mit anderer Konstruktion wie es zB Unterschiede zwischen den Felder der 500er, 700er und 900er Serie gibt. Das bezieht sich auf Dimensionierung, analoge/digitale Anzeigen etc.
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Hallo,
besten dank für die schnellen Antworten.
Ich werde mal bei Hammer nachfragen.
MfG
Fernand
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.037
Ort
Villingen-Schwenningen
Im Gegensatz zu den B3-Modellen besitzen die C3-Modelle keine schwenkbare Spindel. Es ist also nicht so, dass die C3 eine B3 mit Hobelaggregat ist. Das wird auch bei der damaligen Trend so sein.
Auf eine schwenkbare Spindel wollte ich nicht verzichten.

Wobei die ganz einfachen B3 Modelle auch keine schwenkbare Spindel haben.....
Grüssle Micha
 

Rainer71

ww-nussbaum
Registriert
30. Januar 2010
Beiträge
90
Ort
österreich
Habe seit mehreren Jahren selber die c3-31 winner in Verwendung;
Sollte von der Ausstattung deiner trend sehr nahe kommen; meines Wissens liegt der Unterschied darin, dass die winner einen 2m Formatschiebetisch verbaut hat;

Ich für meinen Bedarf (ambitionierter Heimwerker) bin äusserst zufrieden damit.
Verschiedenste Hartholzarbeiten (Buche, Eiche, Mahagoni) hat sie tadellos überstanden.
Verwende in meiner Werkstatt fast ausschliesslich Massivholz - Rohschnitt.
Vom Besäumen über Auftrennen, Kanteln aushobeln, bis hin zur Leimholzherstellung, Formatzuschnitt aber auch millimetergenau Wiederholungsschnitte mach ich eigentlich alles mit ihr.
die Umrüstzeiten sind bei einer Kombi natürlich etwas mehr als bei Solomaschinen, wenn du dir allerdings die Arbeitsschritte zuvor durchdenkst, kann man das auf ein Minimum reduzieren.

In Summe:
Leistung: mit Ihren 3 Motoren, zu 4PS vollkommen ausreichend
Gewicht: mir rd. 400kg. kippelt auch nichts wenn mal ein 4m Balken 18/24 durch die Dickte wandert
Grösse: Im Gegensatz zu den Felder - Kompakt!
 

Mitglied 30872

Gäste
Wobei die ganz einfachen B3 Modelle auch keine schwenkbare Spindel haben.....
Grüssle Micha

Hallo Micha,

das wusste ich wiederum nicht. Aber insgesamt der Hinweis für Fernand, die Produktbeschreibungen bei Hammer/Felder genau zu studieren, ggf. auch mal anzurufen.
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich,

am besten du fragst direkt bei hammer/felder mal nach, die Vertreter sind ja bestens darauf geschult dich vollzuquatschen :rolleyes::emoji_grin::emoji_grin:

kauf dir lieber richtige Maschinen, lieber was massives gebrauchtes, als ne toll lackierte Blechkiste
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Hallo,

vielen Dank für die Tipps.
Auf eine schwenkbare Schwindel werde ich wohl verzichten müssen, die Maschinen die die vorweisen können spielen wohl in einer ganz anderen Preisklasse.
Spontan kommt mir die Idee: kann man die schwenkbare Spindel nicht durch eine schiefe Ebene ersetzen über die man das Stück führt?

Die Maschine habe ich gekauft. Leider kenne ich noch nicht das genaue Gewicht, um zu wissen ob mein 750 kg Anhänger in Frage kommt oder nicht. Der Verkäufer meint sie würde 7 bis 800 kg wiegen. Ich dachte immer diese Maschinen würden eher zwischen 6 und 700 kg liegen.

Bei Hammer habe ich nachgefragt, aber noch keine Antwort erhalten.

MfG

Fernand
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
kauf dir lieber richtige Maschinen, lieber was massives gebrauchtes, als ne toll lackierte Blechkiste

Ich bin zwar eigentlich recht tolerant, aber schön langsam kann ich solche Aussagen nicht mehr hören.

Es gibt genug Anwender, welche für ihre Bedürfnisse mit solchen Blechkisten recht tolle Arbeiten schaffen und die mit den Geräten zufrieden sind. Dass Maschinen wie Hammer nicht in jeder Tischlerei stehen ist auch nicht Sinn und Zweck der Sache.

Und dass Knapp massivere Maschinen baute als z.B. Felder ist auch kein Geheimnis. Nur: Knapp gibt es leider nicht mehr und auch deren massiven Maschinen sind gebraucht anscheinend relativ schwer zu verkaufen, wenn ich mir anschaue, wie lange du deine Maschine schon zum Verkauf anbietest.

Es ist nichts persönliches gegen dich, aber das musste mal gesagt werden...
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Hallo,

Beppo, das ist das Gewicht der heutigen Maschinen. Vielleicht sind die älteren (Baujahr 2000) schwerer.
Gruss

Fernand
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Ich bin zwar eigentlich recht tolerant, aber schön langsam kann ich solche Aussagen nicht mehr hören.

Es gibt genug Anwender, welche für ihre Bedürfnisse mit solchen Blechkisten recht tolle Arbeiten schaffen und die mit den Geräten zufrieden sind. Dass Maschinen wie Hammer nicht in jeder Tischlerei stehen ist auch nicht Sinn und Zweck der Sache.

Und dass Knapp massivere Maschinen baute als z.B. Felder ist auch kein Geheimnis. Nur: Knapp gibt es leider nicht mehr und auch deren massiven Maschinen sind gebraucht anscheinend relativ schwer zu verkaufen, wenn ich mir anschaue, wie lange du deine Maschine schon zum Verkauf anbietest.

Es ist nichts persönliches gegen dich, aber das musste mal gesagt werden...

grüß dich david,

ich meine nicht nur knapp, es gibt auch andere Hersteller mit "kleineren" massiven Maschinen.

daß sich eine Maschine in der Preisklasse, von privat, schwer verkauft liegt daran, daß potenzielle Käufer sich paralell gerne auch eine felder anschauen und hat ein felder Vertreter einen potenziellen Käufer erst mal im laden, dann bequatscht der den solange, bis er eine felder kauft, dafür sind die felder Verkäufer nun mal bekannt. :rolleyes:

aber keine sorge, irgendwann kommt einer, der die Qualität, meiner knapp, zu schätzen weiß :emoji_wink:
 

Mitglied 30872

Gäste
...aber keine sorge, irgendwann kommt einer, der die Qualität, meiner knapp, zu schätzen weiß :emoji_wink:

Nein Beppo, ich denke vielmehr, dass Du irgendwann darauf kommen wirst, dass Du die Maschine nicht für 6.000 EUR verkaufen kannst. In den Ebay-Kleinanzeigen steht sie auch schon fast ein Jahr. Und offensichtlich ist das beste Angebot, was Du hier bei den Kleinanzeigen forderst, Dir nicht hoch genug. Der Markt macht den Preis. Ich möchte mich selbst hinsichtlich einer Kreissäge-Fräse verbessern (habe auch eine B3), aber Deine Maschine wäre mir für meine Anforderungen viel zu teuer. Auch die fehlende Wechselspindel ist für mich ein Manko bei dem Preis. Was Rainer zur C3-31 schreibt, kann ich bezüglich der B3 voll bestätigen. Wenn die Hobbyisten mit den Hammer-Maschinen gut versorgt sind, so sind die Felder schon beinahe etwas dicke, aber Deine Knapp ist dann sicher überkandidelt. Und wenn ich im Profi-Teil des Forums lese, wo Profis gebrauchte Maschinen suchen, so hat sich einer von diesen offensichtlich noch nicht bei Dir gemeldet.
Also komme runter von Deiner Preisvorstellung und dann wird sich ganz bald jemand über eine qualitativ hochwertige Gebrauchtmaschine zu angemessenem Preis in seiner Werkstatt freuen. :emoji_slight_smile:
 

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
...könnte es sein dass das eigentliche Thema aus den Augen verloren wurde und die Diskussion zu einem anderen abgedriftet ist...?
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu

Aloha

ww-esche
Registriert
13. Dezember 2009
Beiträge
523
Hallo Beppo,

vielen Dank für deine selbstlose Initiative!
Wie der Zufall so spielt: genau diese Maschine habe ich gekauft und der verkäufer hat mir inzwischen auch dieses Gewicht genannt.

Ich hatte eine Anfrage an Hammer in Tirol gesandt und habe vorhin eine Antwort von der Felderniederlassung bei Trier erhalten. Hier ein Ausschnitt aus der Antwort:

"die C3-31 Trend unterscheidet sich in den technischen Daten kaum von der heutigen Ausführung,
Sie können also durchaus die technischen Daten der heutigen C3-31 übernehmen.
Der große Unterschied liegt allerdings darin, dass die Hobeltische noch getrennt aufgeklappt werden
müssen und es noch kein System gibt, den Fräsanschlag zu reproduzieren. "

Nichts anfangen kann ich mit dem Schluss des Zitats: was bedeutet wohl "den Fräsanschlag reproduzieren"?

MfG

Fernand
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Nichts anfangen kann ich mit dem Schluss des Zitats: was bedeutet wohl "den Fräsanschlag reproduzieren"?

Felder hat bei seinen Tischfräsen an den Fräsanschlägen einen oder zwei Zapfen. Diese passen in entsprechende Bohrungen an der Tischoberfläche.

Ist die Tischfräse eingestellt, kann man den Fräsanschlag herunternehmen und mit Hilfe der Zapfen den Anschlag wieder exakt an dieselbe Stelle (=Fräseinstellung) platzieren. Damit entfällt das Einstellen auf die ursprünglichen Maße.

Die Hammer Maschine dürfte diese Zapfen wohl noch nicht haben...
 
Oben Unten