Schönen guten Morgen in die Runde,
... der Rotwein von gestern Abend ist wieder abgebaut (hoffee ich zumindest

).
Warum ein Parallelschnitt "komplizierter" ist als ein 90 Grad Schnitt hat Dietrich oben im Post #16 einleuchtend erklärt.
Mit den Gehrungsschnitten habe ich auch gerne Probleme und vermeide sie, wenn nur irgendmöglich. Bei meinem neuesten Projekt (das kommt vss. in 2 Wochen auf den Blog) überlege ich mir aber, was mit Gehrung zu machen. Von daher ist das Thema für mich aktuell.
Situation: "ausgewachsene" Formatkreissäge; Einstellungen in Ordnung (dh Queranschlag bei 90 Grad und Parallelanschlag macht hinten einen Tacken auf); nicht gewerblicher Bereich
Wenn das, was Dietrich oben schreibt stimmt (für mich macht das absolut Sinn), wäre die Lösung doch, ohne Abzugshaube zu sägen. Dann "sollte" es passen. Staub => denke ich zu vernachlässigen, da wir nicht über eine Serienproduktion sprechen. Sicherheit => da die Gefahr bewußt eingegangen wird, kann man sich entsprechend darauf einstellen, sprich man passt bei den 8 Schnitten eben ganz besonders gut auf.
Eine Alternative wäre - und die schwebt mir gerade vor - das Ganze an der Fräse zu machen. Da gibts das Thema mit den nicht parallelen Anschlägen nicht und die Sicherheitsvorrichtungen können montiert werden.
Auch reizvoll wäre es - da müßte man sich "nur noch" eine Vorrichtung bauen - das auf mit einer Gehrungslade und einem Handhobel zu machen. Das hätte den - riesen - Vorteil, dass man sich an die dichte Gehrung mit ganz feinen Hobelzügen quasi ranarbeiten kann.
Frohes Schaffen ...
Herzliche Grüße
Tom