Metabo 1688 gekauft - bitte um Hilfe

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
Hallo Holzwerker,

Habe gestern eine Metabo 1688d mit Schiebetisch bekommen - leider ohne Betriebsanleitung. Nun hätte ich dazu zwei Fragen:
1.) wie wechsle ich das Sägeblatt? Leider kein Schlüssel dabei.... Finde keine Arretierung. Bin absolut ratlos :emoji_wink:

2.) der Queranschlag des Schiebetisches streift beim Verfahren am Maschinentisch. Wie kann ich den Schiebetisch justieren? Hätte es mit den Fixierschrauben versucht, welche das Schiebetischgestell aus Profilrohren mit der säge verbinden - geht so lala - aber va. Wird das Gestell locker und wackelig.

Vielleicht kann mir jemand von euch helfen oder hat sogar eine Anleitung als PDF mich?

Vielen Dank und liebe Grüße Lukas

PS: Bei Interesse wäre das gute Stück übrigens zu veräußern.
 

Flohj22964

ww-birke
Registriert
25. Mai 2014
Beiträge
59
Ort
Schleswig Holstein
Hallo Lukas

Es gibt keine Arretierung für die Welle, Du musst die Schutzkappe welche rechts auf dem Wellenende sitzt abnehmen und dort ist ein Loch wo eigentlich ein gebogenes Werkzeug rein gehört. Das wird aber bestimmt auch mit einem anderen rund Stahl gehen.

Die Verstellschrauben die den Schlitten mit der Säge verbinden sind dazu da den Schlitten winkelig zur Säge auszurichten und nicht für die Höhe. Mein Schlitten schleift auch etwas auf der Säge habe da auch noch keine Lösung.

Eine Bedienungsanleitung findest Du hier im Forum musst mal etwas die Suche bemühen, oder schickst mir mal Deine Mailadresse.

Gruß Kay
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
Schleifen: Einfach beim Festschrauben des Anschlages das Spiel ausnutzen und es etwas hoch ziehen, dann schleift es nicht mehr. Also das Anschlag-Aluprofil, was du quer zum Sägeblatt verschieben kannst.


...und immer schön dran denken, dass Sägeblatt hat Linksgewinde...
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.668
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Also meine 1688d hat eine Arretierung an der rechten Seite.
Ich komme erst Montag wieder in meine Werkstatt. Irgendwo hab ich noch nen 2.Schlüssel und eine 2. Arretierung.
Bin am Werktstattumbau. Wenn bis dahin Zeit ist schau ich mal nach.


Stopp, eben nochmal sorgfältig gelesen, Floh hat es schon richtig beschrieben.
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Zum Lösen der Haltemutter braucht man keinen Gegenhalter, am besten funktioniert das mit einem Schlagschrauber (da muss natürlich genügend Platz vorhanden sein). Die Gefahr durch einen Gegenhalter, eine Schraubzwinge am Sägeblatt, ein Metallrundstab am Sägezahn und ähnliches die Motorwelle krumm zu biegen wird zudem deutlich minimiert.

Und als Merksatz in welche Richtung die Mutter zu lösen ist: "SO WIE ICH LAUF, SO GEH ICH AUF!"

Gruß
Claus
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
Bei der Metabo wirst du mit einem Schlagschrauber nicht rankommen. Ich hätte sowas auch gar nicht in der Werkstatt.
 

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

Schlagschrauber und Holzbearbeitungsmaschinen? Das habe ich so auch noch nicht gehört oder gemacht. Bin der Meinung das muss anders gehen und sollte dann auch schonender sein.
Der Beitrag von Flo??? hört sich vernünftig an, kennen tue ich die Maschine aber auch nicht!

Gruss
Ben
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.668
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Ist eine tolle und zuverlässige Maschine. Läuft bei mir seit ca. 23 Jahren. Die hat zwar links eine Klappe, aber mit Schlagschrauber geht da nichts, ist auch unnütz. Ein Ruck und das Blatt löst sich wunderbar. Vom Prinzip her geht jeder passende Gabelschlüssel. Der Originalschlüssel dient eigentlich nur dazu, nicht beim Lösen der Mutter abzurutschen.

So wie von Floh beschrieben, funktioniert das ohne Probleme!
 

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
Danke und Hochwasser:

Halle Leute,

Vielen Dank für die Antworten - wie immer hammer wie schnell man hier die perfekten Ratschläge bekommt :emoji_slight_smile: hat alles funktioniert. Sägeblatt herunten und mittlerweile hab ich das gute Stück auch durchgereinigt. Und zusammengebaut. Nun eine Frage:

Sind bei euren 1688 ern die fürhungsrohre des Schiebetisches am vorderen Ausleger verschraubt oder liegen die nur lose drauf? Bei mir sind die lose und der Tisch wackelt da, wenn Belastung im äußeren Bereich drück ausübt.

Danke lg Lukas
 

Neige

ww-robinie
Registriert
15. Mai 2014
Beiträge
3.668
Alter
67
Ort
78628 Rottweil
Hey Lukas, nein die sind bei mir mittels Flügelschrauben fixiert, damit die Führungsrohre einfacher verschoben werden können.
 
Oben Unten