Halbstab-Fräsung

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
Guten Abend Woodworker,

das Bild im Anhang zeigt einen Test mit Restholz, wie demnächst die Seitenwände einiger Kästchen (die die Welt nicht braucht) aussehen sollen.

Seit heute mittag bin ich am grübeln, wie ich eine Halbstabfräsung nicht am Rand (wie gezeigt), sondern in der Mitte fräsen kann.

Die Teile sollen je nach Verwendungszweck zwischen 5 - 8 cm hoch werden.

Eine Tischfräse besitze ich nicht.

Die einzige Möglichkeit, die mir eingefallen ist, wäre:

Das Profil in eine dünne, schmale Leiste zu fräsen und diese dann in eine Nut in der Seitenwand des Kästchens einzupassen.

Ich habe allerdings Zweifel, ob ich das mit der erforderlichen Präzision hinbekomme.

Für Vorschläge bin ich dankbar.

Gruß

Roland
 

Anhänge

  • halbstab 2.jpg
    halbstab 2.jpg
    485,4 KB · Aufrufe: 251

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Hallo Roland,

1. Halbstab mit entsprechendem Fräser am Rand der Leiste fräsen.
2. unter dem Halbstab die Leiste fälzen.
3. Neue Leiste fälzen, sodaß der Falz unter den Halbstab passt
4. Leisten verleimen.

Das wäre meine Idee zur Lösung Deines Problems.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.189
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo
das sollte auch mit einem Radienfräser gehen und Oberfräse sauber in einem Frästisch oder zumindest spielfreier Führung.
Muss halt nur ein Fräser ohne Anlaufring sein

uups sehe gerade das das Mittelteil nicht wie ich es von ähnlichen Leisten kenne deutlich niedriger liegt als der Radius, da funzt das dann leider nicht so einfach
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.114
Ort
Ruhrgebiet
Ich habe mal kurz geschaut, Abrundfräser ohne Kugellager und ohne Anlaufzapfen scheint es nicht zu geben. Die Zapfen haben meistens einen Durchmesser von 6mm, einen mit 4,8mm und Radius 9,5 fand ich auch. Wenn man also den Zapfen abtrennen würde, bleibt das Problem, dass die Breite der Nut wahrscheinlich zu groß ist. Dann muss man das Brettchen zwei mal äußerst genau führen, damit sich ein Halbkreis ergibt. Und es bleibt die Frage, wie der Nutgrund aussieht, bei einem so bearbeitetem Fräser.

Alles in Allem, aus mehreren Teilen kleben wird wohl einfacher sein.

Rafikus
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
Hallo Carsten,

irgendwie stehe ich jetzt auf dem Schlauch.
Bei meinem Thema geht es doch nicht darum, den richtigen Fräser zu finden; das Problem liegt doch darin, daß ich KEINEN Fräser hoch genug aus dem Frästisch fahren kann.

Gruß
Roland
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
Hallo,
die sich hier abzeichnenden, unlösbaren Probleme sollten doch eigentlich jede Finanzaufsicht von der dringenden Notwendigkeit einer kleinen Tischfräse überzeugen.

Sehr Ihr das auch so?

Gruß
Roland
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.114
Ort
Ruhrgebiet
Danke.
Soweit hatte ich nicht gesucht
Was jedoch wohl bleibt, ist der recht große Durchmesser ganz unten. Da muss Roland schauen, ob er damit zurecht kommt? Und es bleibt noch die Anforderung nach einer sehr genauer Führung.
Ich hoffe, es ist auch klar, dass es damit nicht möglich ist etwas wie auf dem Foto mitten in einem Werkstück herzustellen.


Rafikus

ps. wie sollte das mit einer Tischfräse gehen?
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.114
Ort
Ruhrgebiet
Weil bei dem ersten Durchgang mit dem Fräser eine Nut entsteht, an der links und rechts eine Viertelstabform entsteht. Fährt man nun mit dem Fräser in passendem Abstand entlang, dann erhält man eine Halbstabform (wie gewünscht), aber links und rechts davon bleiben die Viertelstabformen.
Ich dachte, das wäre klar.

Rafikus
 

Alterholzwurm

ww-esche
Registriert
23. Januar 2014
Beiträge
448
Ort
Manila
Weil bei dem ersten Durchgang mit dem Fräser eine Nut entsteht, an der links und rechts eine Viertelstabform entsteht. Fährt man nun mit dem Fräser in passendem Abstand entlang, dann erhält man eine Halbstabform (wie gewünscht), aber links und rechts davon bleiben die Viertelstabformen.
Ich dachte, das wäre klar.

Rafikus
Sorry rafikus,
hab Dich da total falsch verstanden.
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Hallo Namensvetter,

wenn unsere Frauen beim Schuhkauf so rumzetern würden, gäbe es doch keine Schuhindustrie mehr.

Also gib Deinem Herz einen Ruck und leg Dir die begehrte Tischfräse zu.

Allerdings hilft Dir die zunächst bei Deinem ursprünglich geposteten Problem auch nicht wirklich weiter.

Wie in meinem ersten Antwortposting bereits bemerkt, wirst Du um das Verleimen zweier Brettchen wohl nicht herumkommen.
 

Lars-i

ww-birke
Registriert
23. März 2014
Beiträge
62
Ort
Bei Bremen
Kannst du ein selbst gezeichneten Schnitt deiner Seiten hochladen? oder eine Skizze?
MfG Lars
 

jasan

ww-fichte
Registriert
15. Juni 2010
Beiträge
16
Ort
München
Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, würde ich das so machen:

halbstab.jpg
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
Von R. an R.

"Also gib Deinem Herz einen Ruck und leg Dir die begehrte Tischfräse zu.

Allerdings hilft Dir die zunächst bei Deinem ursprünglich geposteten Problem auch nicht wirklich weiter."

Lieber Namensvetter,

bitte erkläre mir, warum das nicht funktioniert, mal abgesehen davon, daß das eingangs gezeigte Brettchen zu klein für eine Tischfräse sein wird.

Ein Halbstabmesser für einen Fräskopf sollte es doch geben.
Den Fräskopf samt Messer kann man doch am Fräsdorn höher oder tiefer einstellen.

Dann Werkstück HOCHKANT an Lineal entlang ins Messer geschoben.
So jedenfalls habe ich es an meinem Frästisch gemacht.

Wo liegt denn jetzt mein Irrtum?

Grübel

Roland
 

jasan

ww-fichte
Registriert
15. Juni 2010
Beiträge
16
Ort
München
Von R. an R.

"Also gib Deinem Herz einen Ruck und leg Dir die begehrte Tischfräse zu.

Allerdings hilft Dir die zunächst bei Deinem ursprünglich geposteten Problem auch nicht wirklich weiter."

Lieber Namensvetter,

bitte erkläre mir, warum das nicht funktioniert, mal abgesehen davon, daß das eingangs gezeigte Brettchen zu klein für eine Tischfräse sein wird.

Ein Halbstabmesser für einen Fräskopf sollte es doch geben.
Den Fräskopf samt Messer kann man doch am Fräsdorn höher oder tiefer einstellen.

Dann Werkstück HOCHKANT an Lineal entlang ins Messer geschoben.
So jedenfalls habe ich es an meinem Frästisch gemacht.

Wo liegt denn jetzt mein Irrtum?

Grübel

Roland

An der Tischfräse geht das ganz profan mit einem Rundunsfräser in zwei Frässchritten. Das eingangs gezeigt Brettchen ist nicht zu klein, sofern man mit Vorsatzbrett am Anschlag arbeitet. Der Vorschub fällt natürlich mit einer Doppellänge einfacher und ist sinnvoll um mit Werkzeugabdeckung arbeiten zu können.
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Hallo Roland,

ich habe verstanden, daß Du die Brettchen mit mittiger Halbstabfräsung am liebsten aus einem Stück haben willst und Dich irgendwie der Wunsch nach einer TF beschäftigt.

Also, TF, zum geplanten Halbstabprofil passenden Fräskopf nebst Messern und einen entsprechend langen Fräsdorn kaufen.
 

raziausdud

ww-robinie
Registriert
22. Juni 2004
Beiträge
4.697
Ort
Südniedersachsen
Weil bei dem ersten Durchgang mit dem Fräser eine Nut entsteht, an der links und rechts eine Viertelstabform entsteht. Fährt man nun mit dem Fräser in passendem Abstand entlang, dann erhält man eine Halbstabform (wie gewünscht), aber links und rechts davon bleiben die Viertelstabformen.

... aber die Halbrundfräsung (HF) am Rand hat ja auch funktioniert, auch innen, wo man ja auch eine HF erwarten würde. Hat man die beim obigen Foto diese dann etwa nachträglich weggefräst? Man sieht ja ein Stück "Gerade" zwischen der HR und dem unbearbeitetem Holz.

Genauso - mit "Freiraum" auf beiden Seiten der HF - kann man das m. E. auch in der Mitte des oben abgebildeten Holzstück hinbekommen.

Ohne Freiraum hätte ich zwei Lösungen: Nut fräsen, Halbrundstab einleimen. Ober Profilhobel oder Schabeisen.

p.s. ich habe den Eindruck, dass hier Missverständnisse entstehen, weil der eine das Fräsen mit der Stirnseite/Spitze eines Fräskopfs- Brett liegt flach auf dem Frästisch, der andere das Fräsen mit den Flanken eines Fräskopfs - das Brett steht hochkant auf dem Frästisch, meint. Meine Ausführungen hier beziehen sich aufs stirnhaftige Fräsen. Mir ist jetzt wohl auch klar, dass das Fräsbild mit "Freiraum" durch das flankenmäßige Fräsen in einem Durchgang entsteht. So verstehe ich jetzt auch das Problem mit der fehlenden Fräshöhe/Frästiefe/Schaftlänge.

Herzliche Grüße
Rainer
 

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
hallo Woodworker,

das ist der erste Prototyp, zunächst noch aus Restholz.
Der nächste wird aus Afzelia und dann hoffentlich mit der Fräsung in der Mitte.

Gruß
Roland
 

Anhänge

  • testkasten3.jpg
    testkasten3.jpg
    547,3 KB · Aufrufe: 123

lunateide

ww-robinie
Registriert
9. April 2010
Beiträge
1.700
Nachtrag

Guten Abend Woodworker,

die einzige Möglichkeit, mein Vorhaben zu realisieren, besteht darin, eine Nut zu fräsen und dort eine Leiste mit Halbstabprofil einzuleimen.

Doch der Teufel liegt im Detail.
Die Wände meiner Kästchen sind 10 mm stark.
Das Halbstabprofil soll 1 mm tiefer liegen als der Rest der glatten Fläche.

Bei einer 6 mm tiefen Nut darf das profilierte Leistchen nur eine Dicke von 5 mm haben.
Da wird es eng an der Kreissäge.

Hier muß ich noch basteln.

Gruß
Roland
 

Anhänge

  • Halbstab in Nuten2.jpg
    Halbstab in Nuten2.jpg
    159,7 KB · Aufrufe: 45

sif220

Gesperrt
Registriert
12. Januar 2005
Beiträge
505
Ort
München
Schönen guten Morgen Roland,

es wurde schon mal in einem Beitrag weiter oben angesprochen; dann aber nicht mehr weiter drauf eingegangen.

Hast Du schon in Erwägung gezogen, das Ganze mit einem Profilschabhobel zu machen (z. B. so einem: Lie-Nielsen® Profilschabhobel Nr. 66 | DICTUM GmbH - Mehr als Werkzeug)

Ich habe mit dem auch schon gearbeitet. Ja, es ist "Handarbeit" - und funktioniert :emoji_slight_smile:

Dir viel Erfolg bei dem schönen Projekt!

Herzliche Grüße

Tom
 
Oben Unten