Slab-sawn

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Liebe Woodworkers,

mein Englisch ist wirklich gut - meine 15-Jahre-lang-Exe-Hexe kam schließlich aus NY City.....
Trotzdem:

was heißt

Slab-sawn, On the Slab, Quarter-sawn

genau?

Stehende oder liegende Jahresringe?
oder schräge?

Spätestens wenn in Kalifornien die Sonne aufgeht, werde ich das wohl wissen!


Gruß


Michael
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
@Michael:

"Quarter-sawn" ist bei Eiche z. B. der Auftrennschnitt, bei dem die typischen Spiegel gut sichtbar sind.
"slab" ist, aber das weisst du sicherlich, soviel wie "Bohle","Platte"...kontextabhängig.

Franz
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Also, nun ist schon mal klar: Quarter-sawn ist "Radial geschnitten", stehende Jahresringe.

Dann müsste "Slab-Sawn" wohl liegende JR, also gefladert sein.


Und "Regular sawn" alles dazwischen.

Das half schon mal.

gruß

Michael
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.848
Ort
Kiel
Also, nun ist schon mal klar: Quarter-sawn ist "Radial geschnitten", stehende Jahresringe.

Dann müsste "Slab-Sawn" wohl liegende JR, also gefladert sein.


Und "Regular sawn" alles dazwischen.

Das half schon mal.

gruß

Michael

Hallo Michael,

leider ist das nicht so einfach und die Begriffe werden auch im englischen Sprachraum durcheinader gebracht. Eigentlich bezeichnen die Begriffe ja die Art des Einschnitts. Gerbäuchlich scheint mir dies zu sein, (wobei offenbar rift - und quatersawn auch gern mal vertauscht werden)

sawn_wood.jpg


Im Sprachgebrauch auf den Foren, wird dann aber natürlich nicht auf die Einschnittart geachtet, sondern das Brett beurteilt. Quatersawn ist ein Brett mit absolut senkrecht stehenden Ringen, Flatsawn eines mit liegenden (gefladert) und rift sawn das dazwischen. Slab sawn ist mir bislang nicht untergekommen.

Wenn man sich mit auf Englisch unterhält, sollte man also erst einmal klären, was man meint.

Liebe Grüße
Pedder
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Slab

Hallo Manfred, Pedder & Forumsfreunde,

bis auf den Begriff slab ist ja schon alles ausfuehrlich behandelt worden.

Im bautechnischen English sagt man zu einer Betonplatte "concrete slab", oder die Schaltafel wird einfach nur "slab" genannt, die Schwarten welche beim Einsaegen von Staemmen anfallen werden als "slab of wood" bezeichnet.

Den Begriff "slab-sawn", wuerde ich so verstehen, dass der runde Stamm gerade durchs Gatter laeuft.

Slab wird sehr weitgefaechert benutzt, eine "slab-avalanche" ist eine Schneebrettlawine. In der Stahlerzeugung wird z. B. ein rotgluehender Stahlblock als "slab" bezeichnet welcher dann durch das Walzwerk
wandert.

Verallgemeinert, wird "slab" fuer flache Gegenstaende verwendet. Es ist bald einfacher zu beschreiben, fuer was "slab" nicht verwendet wird.

Dies gilt fuer die USA, England, Canada, Neuseland und Australien haben wahrscheinlich noch andere Verwendung fuer die Bezeichnung "slab"

Mit freundlichen Gruessen.

Ottmar
 

Dominic

ww-buche
Registriert
14. Januar 2010
Beiträge
285
Ort
Magdeburg
Ich hole diesen Thread mal aus der Versenkung, weil ich mich gefragt habe, was man beim Holzfachhandel in D verlangen muß, um quarter sawn Bretter zu erhalten.

Kann mir das evtl jemand sagen?

Gruß

Dominic
 

HKP84

ww-birnbaum
Registriert
17. Dezember 2012
Beiträge
221
Quatersawn = Quartierschnitt
Riftsawn = Radialschnitt

So steht es jedenfalls im Lehrbuch...
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Im Instrumentenbau nennt man das Radialschnitt (was es ja auch ist). Im normalen Holzhandel nicht zu kriegen, außer die beiden Seitenbohlen, die aus dem Kreuzholzbrett durch Entfernen der Markröhre gewonnen werden. Also pro Stamm im besten Fall nur ein Paar Bretter.

Spezielle Firmen gibt es, die "Tonholz" anbieten. Das wird dann aus ausgesuchten Stämmen entsprechend immer Richtung Mitte des Stamms gesägt.
Klar, das gibt viel Verschnitt, aber Geigenbauer, Klavierbauer, Gitarrenbauer und wir Cembalofreaks brauchen (und bezahlen) so was. Benutzt wird das dann erst 20 - 30 jahre später (ich kaufe also nix mehr :emoji_slight_smile:)

Meistens ist das alpine Fichte, manchmal auch Tanne, Ahorn, in Italien auch Zypresse.

Sehr exklusive Sache, das.

Gruß

Michael
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.342
Alter
58
Ort
Wadersloh
quarter sawn ist nicht wirklich ein Radialschnitt, nur die ersten zwei Schnitte - zum Vierteln des Stammes.
Man gewinnt dadurch mehr Bretter mit stehenden (bzw. fast stehenden) Jahresringen, aber nur halb so breit :emoji_wink:
Ansonsten gleicht es dem plain sawn.

Wenn du es im Holzhandel bestellen möchtest, nimm Kernbretter/-bohlen und trenn den Kern heraus.

Ergänzend möchte ich noch hinzufügen, das der Begriff 'quarter sawn' wohl hauptsächlich das Vierteln des Stammes bezeichnet, der weitere Schnitt kann auch Rifts ergeben - siehe Bild.

Grüße
Uli
 

Anhänge

  • Quartersawn.jpg
    Quartersawn.jpg
    14,5 KB · Aufrufe: 21
Oben Unten