Kreg K4 oder K5 oder Domino? Oder alles?

viggo

ww-ulme
Registriert
29. September 2006
Beiträge
169
Ort
München
Hallo, darf ich euch was fragen?

Hat schon jemand Erfahrungen mit dem Kreg K5 Sacklock-System gemacht? Ist das besser als das K4? Vor allem was das Handling angeht.

Und generell:
Verstehe ich das richtig, dass diese Sacklöcher keine verdübelte Verbindung im Möbelbau ersetzen, die was halten soll? Sie werden nur da eingesetzt, wo keine großen Kräfte einwirken oder zur Fixierung von gedübelten Verbindungen bis der Leim ausgehärtet ist, quasi als Ersatz für große Schraubzwingen.

Ich frage mich nämlich, ob ich mit dem Kreg auf meine Festool Domino verzichten kann.

Wäre nett, wenn jemand was sagen köntne, danke!

Gruß, Markus
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Und generell:
Verstehe ich das richtig, dass diese Sacklöcher keine verdübelte Verbindung im Möbelbau ersetzen, die was halten soll? Sie werden nur da eingesetzt, wo keine großen Kräfte einwirken oder zur Fixierung von gedübelten Verbindungen bis der Leim ausgehärtet ist, quasi als Ersatz für große Schraubzwingen.
Das kann man so nicht sehen. Die Verbindung selbst hält schon ein bisschen was.

Ich sehe diese Art der Verbindung allerdings als schlampig an. Erinnert mich an das unsägliche Zusammennageln per Druckluft-Pistole, das die Amis so gerne machen.
Fritz Spannagel hätte geschrieben "bei hochwertigen Arbeiten nicht anzuwenden". :emoji_wink:

Das ist allerdings meine ganz persönliche Meinung. Ich versuche als Hobbyholzwerker so weit als möglich auf Metall im Holz zu verzichten.
 

Mitglied 42582

Gäste
Es kommt drauf an was du machen willst. Die Domina ist halt eine professionelle Maschine zur Holzbearbeitung.
Das Kregsystem ist bestimmt eine nette Ergänzung, wenn es mal schnell gehen muss, aber ersetzen tut es keine richtige Maschine.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.774
Alter
68
Ort
Koblenz
Es kommt drauf an was du machen willst. Die Domina ist halt eine professionelle Maschine zur Holzbearbeitung.
Das Kregsystem ist bestimmt eine nette Ergänzung, wenn es mal schnell gehen muss, aber ersetzen tut es keine richtige Maschine.

Nein Roostie, da muss ich widersprechen.
Eine Domina ist etwas ganz anderes, siehe hier

http://de.wikipedia.org/wiki/Domina_(Rebsorte)

Gruß aus einem Weinbaugebiet
 

Wandschrank911

ww-ahorn
Registriert
8. Juli 2013
Beiträge
101
Ich habe alle 3 System schon probiert und würde für schnelle Arbeiten das K5 von Kreg empfehlen.
Falls du aber auf eine gute Optik, Wert legst, dann ist eine Dübelfräse da die absolute Nr. 1.

Das Kregsystem nutze ich auch nur für schnelle bauten für die Garage, Schuppen oder den Keller. Wobei Domino/ Flachdübel/ Runddübel Verbindungen eher was für den Wohnbereich wären.

Entscheiden musst natürlich du.

Gruß
Wandschrank
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,

ich habe das K4 und nutze es schon länger. Ich bin damit sehr zufrieden. Das K5 sieht interessant aus und scheint in der Handhabung auch etwas besser zu sein. Eigene Erfahrungen habe ich aber damit nicht.

Die Verbindungen sind so stabil, wie eine Schraubverbindung nun einmal ist. Es kommt also auch darauf an, wie dick die Werkstücke sind, wie lang die Schrauben sind und wie viele Schrauben gesetzt werden.

Das Kreg Jig (oder jedes vergleichbare) mit der Domino zu vergleichen ist aber Unsinn. Beide haben unterschiedliche Anwendungsgebiete. Pocket Holes sind bei mir oft Problemlöser und ich nutze sie auch gerne in Kombination mit anderen Verbindern. Sie erleichtern oft das Verleimen.

Pocket Holes sind ideal für Einsteiger. Mit relativ geringem finanziellen Einsatz ist es möglich Eckverbindungen zu erstellen. Ich setze das Kreg K4 daher auch gerne in Kursen ein.

Ein weiterer Vorteil dieser Verbindungsart ist auch, dass man lösbare Verbindungen herstellen kann. Wenn man vorsichtig ist und die Schrauben nicht überdreht kann man eine solche Verbindung auch mehrmals lösen und wieder verschrauben. Das geht bei Dominos nicht.

Wenn du es dir leisten kannst kauf dir einfach beides.

Noch kurz zum Thema Professionell:
Meiner Meinung nach zeichnet sich ein Profi auch dadurch aus, dass er das jeweils passende Werkzueg, die jeweils passende Verbindung und die jeweils passende Konstruktion wählt, die zur jeweiligen Anforderung passt. Und da kann es sein, dass Pocket Holes auch mal die Pocket Holes die beste in diesem Moment auch professionellste Lösung sind.

Gruß

Heiko
 

Udo60

ww-kiefer
Registriert
16. Juni 2013
Beiträge
50
Ort
Bonn
hallo viggo,
ich habe das k5 - mein Problem liegt bei den Spanplatten. Deren Festigkeit scheint mir beim Schrauben begrenzt zu sein - ich habe mal versucht, die Verbindung recht fest anzuziehen, keine gute Idee. Aber immerhin habe ich ein Regal damit hinbekommen.
Gruß Udo
 

ickeooch

ww-ulme
Registriert
28. Januar 2012
Beiträge
162
Ich habe den K5.
Der Hauptvorteil ist die Bedienung des Spanngriffes. Der spielt seine Vorteile aber nur aus, wenn man oft wechselnde Materialstärken im selben Projekt verarbeitet und / oder breite Werkstücke hat, um die man schlecht rum greifen kann.
Ein nettes Gimmik sind die seitlichen Flügel, da kann man das Zubehör gut drin verstauen, aber halt ein Gimmik - kein must-have.
Ein (für mich) Nachteil ist die neue Bohrtiefen Einstellung. Der K4 hat die "Einstell-Lehre" im Gehäuse fest angebracht. Beim K5 ist sie ein loses Einzelteil, das man verlegen / verlieren kann. Ausserdem muss man dazu den Klemmzylinder nach hinten fahren, wenn man eine schmale Werkstückdicke eingestellt hat.

Alles in allem, bin ich mit dem K5 sehr zufrieden.
 
Oben Unten