Regal mit Schubladen

karabey

ww-pappel
Registriert
6. Juni 2012
Beiträge
9
Ort
Wien
Hallo,

Ich plane mir ein Regalsystem vielleicht besser gesagt ein Apothekerschrank an die komplette Wand von 500cm x 300cm zu bauen.

Dabei möchte ich jegliche schrauben vermeiden. Der Material sollte nicht zu schwer sein also nichts massives da bei der größe und bei befüllung sehr viel gewicht auf der geringen fläche stehen wird.

Mein Skizze sieht ziemlich einfach aus und sollte auch so sein :emoji_slight_smile:

An der skizze habe ich mir es so vorgestellt das ich den Platten schlitze ausschneide um die platten gegenseitig anzustecken.
Die Vertikalen Platten sollte eine stärke von 9mm und die horizontalen 18mm haben.

Würde es bei der größe die stabilität beeinträchtigen? Was würdet ihr empfehlen?

Die Schubladen wollte ich mit zacken zusammenverbinden.

Auf der suche nach inspiration bin ich auf ein weiteres Foto auf Google gestoßen. Sollte ähnlich wie dieses hier sein aber dennoch nicht das gleiche.

Freue mich auf eure Kommentare

lg
karabey
 

Anhänge

  • Foto.JPG
    Foto.JPG
    281,4 KB · Aufrufe: 182
  • Seitenwände-und-unteren-Boden-zuerst-montieren.jpg
    Seitenwände-und-unteren-Boden-zuerst-montieren.jpg
    158,3 KB · Aufrufe: 234

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.125
Ort
Ruhrgebiet
Hallo,

wie ist es mit der Rückwand? Möchtest Du das Ganze ohne bauen? Bei dieser Größe wird es schon brenzlig mit der Stabilität. Und mit der Wand sollte es auch verschraubt werden.
Wie stark möchtest Du die Böden belasten? Auf den 100mm ist das horizontale Brett dann frei schwebend.
9mm ist schon verdammt wenig, da sollte man schon einige Vertikale aus dickerem Material vorsehen und die äußeren sowieso, sonst wird es labberig.
Für die Horizontalen käme 5-Schicht Platte in Frage. Bei dem dünnem Zeug wüßte ich erst mal nichts passendes.

Deine Zacken sollen Fingerzinken oder Schwalbenschwanzzinken werden?

Rafikus
 

karabey

ww-pappel
Registriert
6. Juni 2012
Beiträge
9
Ort
Wien
Danke für dein Beitrag!

Eine Rückwand muss ich auf jeden fall haben da ich auch abstand zur Wand haben möchte. Eventuell etwas Gitterartiges um es zu stabilisieren.

Ich möchte 2 unterschiedliche Schubladen größen haben.

24x 15 x 30 (HxBxT)
12 x 15 x 30

Vom Boden aus die ersten 100-120cm höhe kommen die 24cm Schubladen. Die restlichen bis nach oben.

Danach muss ich noch genau berechnen wie die belastung für den Boden ist. Nicht das der Boden dann in den Keller einstürtzt wenn die Schubladen auch voll sind.

Generell ist doch die belastung am Boden bei 1qm 1000 kg meines wissens oder irre ich mich.

Wie meinst du frei schwebend? Wenn die platten angesteckt sind halten sich doch gegeseitig oder nicht und ist nicht frei schwebend.

Die Zacken sollten Fingerzinken sein.
 

eurostar

ww-robinie
Registriert
27. März 2010
Beiträge
800
Ort
Berlin
Danke für dein Beitrag!



Generell ist doch die belastung am Boden bei 1qm 1000 kg meines wissens oder irre ich mich.

Da ist Dir wohl eine Null zuviel reingerutscht! :confused:

nach din 1055- 3, lastannahmen im hochbau, werden decken im wohnungsbau mit verkehrslasten von 150 oder 200kg/m² berechnet, abhängig von der konstruktion.
 

threedots

ww-robinie
Registriert
17. Mai 2012
Beiträge
1.261
Ort
im Westen
Hallo Karabey,

ist das etwa Dein erstes Holzprojekt?

Welche Werkzeuge bzw. Maschinen zur Holzbearbeitung stehen Dir zur Verfügung?
 

Beppone

ww-buche
Registriert
27. Januar 2013
Beiträge
290
Ort
Franken
Moin.

Wie sollen die Regalböden denn seitlich an den äussersten senkrechten Platte eingesetzt werden? Wenn nur über die Schlitze eingesteckt, dann endet die Regalwand seitlich mit offenen Regalböden.

Rein theoretisch ist der Aufbau stabil genug, wenn die Schlitze als "Presspassung" geschnitten wurden und alle Schlitzabstände (auch auf 5m Länge) mit gleich hoher Genauigkeit platziert sind.

Praktisch umzusetzen wird schwierig (auf einer CNC ginge das vielleicht), vom Aufbau ganz zu schweigen. Nachdem die senkrechten und waagerechten zusammengesteckt sind, soll an die Rückseite des schweren, unstabilisierten Teils die Rückwand. Du musst die 5x3m-Wand also drehen und verscheben, ohne dass sie Schaden nimmt.

Wie wäre es mit einem Grundelement, das seitlich um beliebig weitere Elemente ergänzt werden kann. Dadurch bleibt es handlich, die Materialbeschaffung überschaubar (woher Bretter länger als 5.000 x 300 x 18 mm und wo/wie am Stück bearbeiten?) und Bearbeitungsfehler erfordern nur den Ersatz kleiner Teile.

LG Bep
 

CineRaptor

ww-birnbaum
Registriert
3. Oktober 2012
Beiträge
215
Ort
Viersen
Ich würde auch zu einem modularen System raten, denn das Handling des geplanten Objekts ist jenseits von gut und böse.

Ist jetzt nur so ne Idee, aber wie wäre es mit Schwalbenschwanzverbindung für die Regalböden. Das gibt dem ganzen auch wieder Stabilität.

attachment.php



Gruß
Olli
 

Anhänge

  • Schwalbenschwanz.JPG
    Schwalbenschwanz.JPG
    46,1 KB · Aufrufe: 270

Alterholzwurm

ww-esche
Registriert
23. Januar 2014
Beiträge
448
Ort
Manila
Ich würde auch zu einem modularen System raten, denn das Handling des geplanten Objekts ist jenseits von gut und böse.

Ist jetzt nur so ne Idee, aber wie wäre es mit Schwalbenschwanzverbindung für die Regalböden. Das gibt dem ganzen auch wieder Stabilität.

attachment.php



Gruß
Olli
Wuerde ich auch sagen,
bei 5m braucht man mindestens 5 bis 6 Elemente, die man spaeter zusammenfuegt. Der Schubkastengroesse angepasst. Somit kann man auch ziemlich duennes Sperrholz verwenden.
Aber bloss nicht am gezeigten Bild orientieren . Umstaendlicher und falscher gehts fast nicht.
 

CineRaptor

ww-birnbaum
Registriert
3. Oktober 2012
Beiträge
215
Ort
Viersen
Wie meinst du das mit umständlich und falsch? Keine gute Idee mit den Schwalbenschwänzen oder wie das "Ding" überhaupt aufgebaut ist?

Gruß
Olli
 

CineRaptor

ww-birnbaum
Registriert
3. Oktober 2012
Beiträge
215
Ort
Viersen
Danke für die Richtigstellung :emoji_slight_smile:

Bezgl. viele; naja, wenn man etwas Besonderes will, muss man auch bereit dazu sein Besonderes zu leisten. :emoji_grin:

Ich meinte aber die Regalböden an die senkrechten Bretter mit Schwalbenschwanz zu verbinden. Quasi so viel wie möglich als Steckverbindungen. Der Aufbau wird dementsprechend auch einfacher.


Gruß
Olli
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.125
Ort
Ruhrgebiet
Die Böden sollen also eingegratet werden? Das wäre zwar schön, bei 9mm Plattendicke aber kaum machbar.

Wie meinst du frei schwebend? Wenn die platten angesteckt sind halten sich doch gegeseitig oder nicht und ist nicht frei schwebend.
Wenn Du die Teile wie gezeichnet ineinander einsteckst, dann hängen die hinteren 100mm der Böden ohne zusätzliche Stütze nach hinten frei in der Luft. Entweder machst Du die Belastung so gleichmäßig, dass es sich hinten nicht allzusehr durchbiegen kann oder du musst jedes Stück an der Rückwand festmachen.

Rafikus
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Regal:
Die senkrechten Bretter mit Schwalbenschwanz zu verbinden wäre weitgehend sinnlos, denn dies gibt dir keinen Vorteil, was die Stabilität angeht.
Wenn, dann könnte man die waagrechten Bretter in die Seiten mit Schwalben einnuten.

Solche Gratnuten sind aber schwer zu fertigen und müssen dann präzise sein. Das ist ein großer Aufwand. Ich würde allenfalls normale Nuten für die waagrechten Bretter Fräsen.
Das ist mit Oberfräse und Führungsschiene rationell möglich, wenn man gleich sämtliche Seitenteile nebeneinander legt und auf einen Zug durch alle durchfährt.

Schubladen:
Sämtliche Laden mit Finger- oder Schwalbenschwänzen zu verzinken dauert. Bei so vielen Schubladen wirst du daran einige Wochenenden sitzen. Wenn es optisch nicht so wichtig ist, würde ich die Schubladen einfach mit Flachdübeln ("Lamello") verbinden und verleimen.
Bei kleinen Schubladen kann man aber auch mal über stabilen Karton nachdenken, den es sicher fertig zu kaufen gibt.
 

ARON

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2011
Beiträge
679
Ort
NRÜ
Moin,

vielleicht habe ich diesen Thread falsch verstanden. Bitte korrigiert mich, wenn ich mich täusche.

Wenn der TE einen Schubladenschrank in 3 m Höhe bauen möchte, sind das bei einer Schubladenhöhe von 24 cm ca. 11 Schubkästen. Diese haben eine Breite von 15 cm. Das bedeutet, dass auf einen laufenden Meter knapp 70 Schubkästen kommen. Mit der Annahme, dass jeder Kasten aus 12 mm MPX hergestellt wird, kommen dabei ca. 14 m2 nur für die Seiten-, Vorder- und Hinterstücke zusammen. Vernachlässigen wir mal die Böden und die gesamte Regalkonstruktion, sind wir bereits bei knapp 140 kg/lfdm. Oder aber ca. 450 kg/m2.

Lieber TE, ich hoffe, dass der Gedankenfehler bei mir liegt. Falls dem nicht so ist, solltest Du Deine Materialstärken deutlich erhöhen.
 

CineRaptor

ww-birnbaum
Registriert
3. Oktober 2012
Beiträge
215
Ort
Viersen
Regal:
Die senkrechten Bretter mit Schwalbenschwanz zu verbinden wäre weitgehend sinnlos, denn dies gibt dir keinen Vorteil, was die Stabilität angeht.
Wenn, dann könnte man die waagrechten Bretter in die Seiten mit Schwalben einnuten.

Ich glaube wir reden aneinander vorbei aber meinen das gleiche :emoji_wink:
Ich habe auf dem vorherigen Bild einen roten Pfeil eingezeichnet, an diesen Stellen dachte ich an Schwalbenschwanzverbindungen, also Regalboden an Korpus.

Gruß
Olli
 

karabey

ww-pappel
Registriert
6. Juni 2012
Beiträge
9
Ort
Wien
Hallo Leute,

War einige Zeit nicht Online und ihr habt schon einiges durchgesprochen :emoji_slight_smile:

Ich bin eher der vom Holz (Naturholz) faszinierte Hobby Bastler.

Die Regalböden an die Wagrechte mit Schwalbenschwänze zu verbinden ist eine tolle Idee aber da muss ich schon mindestens 18mm nehmen.

@eurostar
Es ist ein Altbauhaus und ich weis leider nicht wie es mit der stabilität aussieht. Aber wenn wir von 150-200kg/qm sprechen finde ich es irgendwie zu gefährlich.

Wenn 2 Erwachsene neben ein 100 liter Aquarium stehen würden der wiederum auf einem Tisch von 30kg steht, würden sich alle ein Stock tiefer finden.

Die Schubladen zerbrechen mir noch den Kopf da die nicht herausfallen dürfen. Bei 3 meter höhe ist samt Inhalt zu gefährlich.

Ich muss mir noch genauer überlegen..

Nochmals danke und gute Nacht!
 
Oben Unten