Buche mit edler heller Oberfläche

Bastelgerne

ww-pappel
Registriert
15. Januar 2007
Beiträge
7
Hallo zusammen,
ich habe folgendes Problem.
Ich habe eine Anrichte aus Buche, Serie Hülsta Alana und versuche mich gerade an einem Nachbau in einem speziellen Mass, welches ich beim Hersteller nicht erhalte. Ich habe aus Buche-Leimholz die Konstruktion soweit nachgebildet, aber bekomme einfach nicht diese helle, glatte Oberfläche hin. Kann mir irgendjemand sagen, wie die Oberflächen bei diesem Hersteller versiegelt werden ? Eine Anfrage dort war wenig hilfreich, man bot mir an, Lack über einen Vorlieferanten zu beziehen. Laut
Pfelegeanleitung sind diese Möbel aber gewachst oder geölt. Mehrere Versuche mit Produkten, z. B. von OSMO, waren leider nicht erfolgreich.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.874
Ort
Wien/österreich
Hi!
Wie Hülsta seine öberfláche aufbaut kann ich leider nicht sagen, von anderen Herstellern weiß ich aber, dass diese zuerst einen guten 2K-Lack draufgeben und anschließend wachsen.
Der Zustand der fertigen Oberfläche ist aber auch sehr abhängig von der Vorbehandlung, sprich schleifen. Ein guter und feiner Schliff ist die Grundvorraussetzung für eine glatte, gleichmäßige Oberfläche. egal ob jetzt lackiert, geölt oder gewachst.

gerhard
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
Hallo,
ein gebräuchliches Verfahren der Industrie ist es das Holz zu bleichen und anschließend im gewünschten Farbton zu beizen. Die Endbeschichtung erfolgt dann auch noch oftmals mit eingefärbten Beschichtungen. Dadurch erhält man einen sehr gleichmäßigen, reproduzierbaren Farbton.
Bei Buche hängt der Farbton auch davon ab wie das Holz gedämpft worden ist. Ich weiß allerdings nicht mehr durch welches Verfahren man welchen Effekt erzielt.
Gruß Georg
 

Bastelgerne

ww-pappel
Registriert
15. Januar 2007
Beiträge
7
Hi!
Wie Hülsta seine öberfláche aufbaut kann ich leider nicht sagen, von anderen Herstellern weiß ich aber, dass diese zuerst einen guten 2K-Lack draufgeben und anschließend wachsen.
Der Zustand der fertigen Oberfläche ist aber auch sehr abhängig von der Vorbehandlung, sprich schleifen. Ein guter und feiner Schliff ist die Grundvorraussetzung für eine glatte, gleichmäßige Oberfläche. egal ob jetzt lackiert, geölt oder gewachst.

gerhard
Hallo,
Danke erstmal für die prompte Antwort.
Die Oberfläche des Möbelstückes habe ich sooft und so fein geschliffen, die ist glatter als ein Kinderpopo. Lackieren kommt für mich nicht in Frage, da ich nicht die Möglichkeiten habe (Sprühdose scheidet ja wohl aus), aber die Oberflächenbehandlung gerne selbst vornehmen würde. Mischungen aus Öl und Wachs, wie z. B. OSMO TopOil machen die Oberfläche sofort dunkler. Gibt es denn nichts, was diesen Effekt nicht hat und was man selbst aufbringen kann ?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.180
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

um den Grad der Verdunklung geringer zu halten kannst du entweder Proterra Resit Wachsharz aus dem Hause www.hesse-lignal.de nehmen oder ein ganz leicht, 1-2 % reichen meist aus, coloriertes (Weiß) Öl.
Das Resit Wachsharz hat eine sehr geringe Eigenfarbe und feuert nur mäßig an.
Coloröle gibt es von den meisten Herstellern. Das mischen musst du nur selbst machen. !-2 % hört sich sehr wenig an hat aber einen sichtbaren Effekt. Mehr Colorzusatz wirkt unnatürlich bis lasierend.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ich habe folgende vermutung:

wenn mich meine erinnerung nicht täuscht, verwendet hülsta kaum bzw gar nicht gedämpfte buche (farbe her gelblich/oker). leimholz habe ich bisher (fast) nur sehr stark gedämpft gesehen (rötlich bis rotbraun).

sollte das der fall sein, hast du sozusagen das komplett falsche holz verwendet. dann könnte man in der tat nur noch mit starkem bleichen und beizen grob in die richtige richtung kommen.
 

Bastelgerne

ww-pappel
Registriert
15. Januar 2007
Beiträge
7
ich habe folgende vermutung:

wenn mich meine erinnerung nicht täuscht, verwendet hülsta kaum bzw gar nicht gedämpfte buche (farbe her gelblich/oker). leimholz habe ich bisher (fast) nur sehr stark gedämpft gesehen (rötlich bis rotbraun).

sollte das der fall sein, hast du sozusagen das komplett falsche holz verwendet. dann könnte man in der tat nur noch mit starkem bleichen und beizen grob in die richtige richtung kommen.

Womit bleiche ich denn und womit beize ich dann ???
 
Oben Unten