Acryllack erwärmen

kniebi

Gäste
Servus!

Ich möchte Sperrholz mit Acryl-PU-Lack (glänzend, weiß) beschichten, aber es bleiben immer Riefen (Pinsel) oder Orangenhaut (Rolle) zurück!

Muss im Keller arbeiten, 18 Grad, 80% Luftfeuchtigkeit. Vorschliff mit Exzenter und 180er, dann 240er Papier.

Verwende Rollen für Acryllacke. Habe zuerst dünn, dann dicker gestrichen-half nix.

Habe jetzt die Lackdose mal im Wasserbad erwärmt. Der Lack wird dünnflüssiger aber die Spuren bleiben.

Das müsste doch besser gehen oder? :emoji_wink:

Herzliche Grüße
kniebi
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.745
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Hallo!

Wie meine Vorredner:
Verdünnen, und evtl. Verzögerer zusetzen.
Und spritzen!!
Wenn man den Lack zu stark erwärmt, zieht er zu schnell an und kann nicht mehr verlaufen.

Sperrholz weiss glänzend lackieren....da kommt immer wieder die Holzstruktur durch, aber dad ist wohl erwünscht?

Gruss Christian.
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
Halllo,
Das liest sich ja wie ein Scherz. Weiß glänzender Wasserlack auf Sperrholz (ohne Vorbehandlung) mit der Rolle oder Pinsel???
Wenn das so einfach wäre. Dazu muss die Oberfläche erst von wasserlöslichen Inhaltsstoffen isoliert werden, dann evtl. gespachelt, gefüllert, farblackiert und nochmals mit Klarlack ablackiert werden. Manche Arbeitsschritte sind evtl. zwei oder dreimal erforderlich. Dazwischen gilt es die Oberfläche zu glätten ohne durchzuschleifen. Das alles wahrscheinlich auch im Kantenbereich und auf der Rückseite.
Meiner Ansicht nach ist bei allen Arbeitsgängen ein Spritzauftrag zu empfehlenswert um einen sauberen Farbverlauf zu erzielen.
Viel Spaß
Georg
 

kniebi

Gäste
Guten Morgen zusammen und danke für eure schnellen Antworten!

Ich weiss, dass der Aufwand für eine perfekte Hochglanzoberfläche enorm ist!

Spritzen, füllern etc. ist mir aber zu aufwendig, ich suche halt den besten Kompromiss zwischen Aufwand und Ergebnis. Mir würde es schon reichen, wenn der Lack besser verläuft. Sichtbare Holzstruktur ist ok...

-Luftfeuchte: dachte, höhere Luftfeuchte verzögert Trocknung und verbessert dadurch den Verlauf?!

-Wärme: damit müsste ich doch mehr Zeit haben, bis der Lack anzieht?

-Beeinflussen die Holzinhaltsstoffe auch die Verlaufsfähigkeit des Lacks oder nur die Optik?

Verdünnung: will ich gleich probieren...

Vieeelen Dank für eure Geduld! (gibt zwar viel im Netz aber wenig Detailliertes)

Gruss
kniebi
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.745
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Guten Morgen Kniebi.

Nochmal zum Verständnis: Du schreibst von einem Acryl PU Lack.
Ist der auf Lösemittelbasis oder Wasserverdünnbar?
Wenn Lösemittel, dann kannst Du Pinsel und Rolle vergessen.
Bei Wasserlack mindestens 2 mal grundieren mit Zwischenschliff, z.B. mit Sikkens Rubbol Schnellgrund.
Dann den Lack satt rollen mit hochwertiger Lackierrolle.
Den Lack nur auf Zimmertemperatur bringen, sonst verläuft er nicht mehr.

Gruss Christian.
 

schorsch

ww-robinie
Registriert
25. August 2003
Beiträge
1.561
Hallo,
Sorry, ich bin davon ausgegangen das es sich bei dem verwendeten Acryllack um ein Produkt auf wasserbasis handelt. Soweit ich weiß, bekommt man als Privatmann auch nur noch Produkte auf dieser Basis. Leider sind meiner Ansicht nach diese Produkte aber denkbar schleicht und schwierig zu verarbeiten.
Eine Lösung für dein Problem wäre ein Kombinations-Lösemittellack, auch als 4 in1 System bekannt.
Damit brauchst du nur ein Produkt und nicht 3 oder 4 wie bei den klassichen Acryllacken. Außerdem sind Lösemittellacke deutlich toleranter was die Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftwechsel... ) und Das Material betrifft.
Gruß Georg
 

kniebi

Gäste
Hallo zusammen!

Komme gerade aus dem Keller: Habe den Lack mit 5% Wasser verdünnt und dann mit Schaumstoff- statt Flockrolle dünn aufgebracht. Das sieht schon mal sehr viel besser, sprich feiner, aus! Habe zwar noch minimale Orangenhaut, aber ich denke Zwischenschliff und ein oder zwei neue Schichten verbessern das Ergebnis noch mal.

Holz-Christian: Danke für die Tipps. Es ist schon ein Wasserlack, aber der Hersteller hat Polyurethan beigemischt. Ist ein spezieller Schnellgrund besser zum Grundieren als der Lack selbst?

Georg: Klasse Tip! Verläuft so ein Kombilack auf Lösemittelbasis nach Deiner Erfahrung deutlich besser als Wasserlacke beim Rollen? Dann würde ich den Gestank und die längeren Wartezeiten gern in Kauf nehmen. Kannst Du ein Produkt empfehlen?

Herzliche Grüße von der "Lackfront"
kniebi
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.745
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Hallo,
Sorry, ich bin davon ausgegangen das es sich bei dem verwendeten Acryllack um ein Produkt auf wasserbasis handelt. Soweit ich weiß, bekommt man als Privatmann auch nur noch Produkte auf dieser Basis. Leider sind meiner Ansicht nach diese Produkte aber denkbar schleicht und schwierig zu verarbeiten.
Eine Lösung für dein Problem wäre ein Kombinations-Lösemittellack, auch als 4 in1 System bekannt.
Damit brauchst du nur ein Produkt und nicht 3 oder 4 wie bei den klassichen Acryllacken. Außerdem sind Lösemittellacke deutlich toleranter was die Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftwechsel... ) und Das Material betrifft.
Gruß Georg

Wir wissen noch nicht auf welcher Basis sein Lack besteht
Eine weitere Alternative wäre noch ein Alcydharz/ Kunstharzlack.
Der ist relativ preisgünstig und lässt sich auch mit Pinsel oder Rolle relativ leicht und sauber verarbeiten.
Nachteil: Lange Trockenzeit.

Gruss Christian
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.745
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Hallo zusammen!

Komme gerade aus dem Keller: Habe den Lack mit 5% Wasser verdünnt und dann mit Schaumstoff- statt Flockrolle dünn aufgebracht. Das sieht schon mal sehr viel besser, sprich feiner, aus! Habe zwar noch minimale Orangenhaut, aber ich denke Zwischenschliff und ein oder zwei neue Schichten verbessern das Ergebnis noch mal.

Holz-Christian: Danke für die Tipps. Es ist schon ein Wasserlack, aber der Hersteller hat Polyurethan beigemischt. Ist ein spezieller Schnellgrund besser zum Grundieren als der Lack selbst?

Georg: Klasse Tip! Verläuft so ein Kombilack auf Lösemittelbasis nach Deiner Erfahrung deutlich besser als Wasserlacke beim Rollen? Dann würde ich den Gestank und die längeren Wartezeiten gern in Kauf nehmen. Kannst Du ein Produkt empfehlen?

Herzliche Grüße von der "Lackfront"
kniebi

Oh, es gibt Neuigkeiten.:emoji_wink:

Nunja, ein spezieller Schnellgrund ist halt schneller in der Trockenzeit, und hat eine bessere Füllkraft als der Lack.
Vor allem ist er aber billiger.
Bevor Dir eine 3/4 volle Grundierungsdose übrigbleibt, die Du dann nicht mehr benötigst, grundierst Du halt gleich mit dem Lack.
Kommt auf die benötigte Menge an.

Gruss Christian.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.778
Alter
68
Ort
Koblenz
Hallo zusammen!

Komme gerade aus dem Keller: Habe den Lack mit 5% Wasser verdünnt und dann mit Schaumstoff- statt Flockrolle dünn aufgebracht. Das sieht schon mal sehr viel besser, sprich feiner, aus! Habe zwar noch minimale Orangenhaut, aber ich denke Zwischenschliff und ein oder zwei neue Schichten verbessern das Ergebnis noch mal.

Holz-Christian: Danke für die Tipps. Es ist schon ein Wasserlack, aber der Hersteller hat Polyurethan beigemischt. Ist ein spezieller Schnellgrund besser zum Grundieren als der Lack selbst?

Georg: Klasse Tip! Verläuft so ein Kombilack auf Lösemittelbasis nach Deiner Erfahrung deutlich besser als Wasserlacke beim Rollen? Dann würde ich den Gestank und die längeren Wartezeiten gern in Kauf nehmen. Kannst Du ein Produkt empfehlen?

Herzliche Grüße von der "Lackfront"
kniebi

Hallo,

ich tippe mal auf noch zu billige Schaumstoffwalze. Gleiches könnte auch für Lack gelten.
Aber Du solltest ein System wählen, daß Du verarbeitest. Das ist zwar aufwendig. Dazu kommt noch die Problematik, es rollen zu müssen. Dann muss bei Deiner Vorgehensweise auch noch poliert werden.

Dein Ansatz ist wirklich nur Murks.

Gruß

Gruß
 

kniebi

Gäste
Hallo Holz-Christian, hallo Bello,

danke für die Kommentare. Füllkraft ist nicht so wichtig, ich mag die Holzmaserung, sie darf ruhig durchscheinen, nur die Spuren von Pinsel oder Rolle sollen verschwinden. Also schenke ich mir einen Schnellgrund.

Eine perfekte, glatte Hochglanzoberfläche ist nicht mein Ziel - Glanz (ohne dicke Riefen) und eine gleichmäßige Lackoberfläche reichen mir...

Ab und zu darfs eben auch mal Currywurst sein statt Kaviar :emoji_stuck_out_tongue:

Wollte ich Hochglanz wie auf einem Spiegel, wäre der Aufwand ungleich höher.

Herzliche Grüße
kniebi
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.778
Alter
68
Ort
Koblenz
Dann solltest Du auf matt oder seidenglänzend wechseln, sonst sieht es immer bes.... aus.

Und besser als Curry-Wurst (würg!)
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Also ich mag Currywurst :emoji_slight_smile: Kaviar igitt. :emoji_slight_smile:
Glanzlack ohne echte Oberflächen finde ich aber nicht wirklich toll... würde aber auch zu einem seidenmatten, maximal Seidenglanz Lack raten.
Wenn du nichtmspritzen willst bzw kannst und auf 1k Malerlacke angewiesen bist - Nimm lieber Kunstharzlack, der hat einen deutlich besseren Verlauf. Ich denke eine saubere Oberfläche ist mit Wasserlack ungleich schwieriger.
 

kniebi

Gäste
Mahlzeit :emoji_slight_smile:

Kunstharz- statt Acryllack werde ich gerne noch mal versuchen...

Was nehm ich dann da für ne Rolle, nur Schaumstoff oder doch mit Flock? Und kannst Du einen Bestimmten Buntlack empfehlen? Besser 1 oder 2K?

Viele Grüße
kniebi
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Hallo kniebi,

ich habe - dank diverser Tipps im Forum - gute Erfahrungen gemacht mit Mohairrollen. Schaumstoffrollen nehmen nicht genug Material auf und es können sich auch Bläschen im Lack bilden. Nach dem Auftrag ziehe ich noch mit einem Chinaborstenpinsel leicht durch.

Als Material verwende ich gängige Markenhersteller, z.B. Caparol, Sikkens, Brillux, einza. Das ist 1K Material, das oxydativ härtet, d.h. im Laufe der Zeit reagiert es mit Luftsauerstoff.

2K Material wird typischerweise gespritzt, das sind Systeme aus Stammlack, Härter und Verdünnung.

Gruß
Georg
 

kniebi

Gäste
Hallo Georg,

danke für die Supertipps, damit kann ich was anfangen! Schaumstoffrolle und Bläschen habe ich auch gerade erst heute morgen! Also doch Mohair...

Herzlich
kniebi
 
Oben Unten