Vakuum-Schalter

Fjordi

ww-fichte
Registriert
1. April 2013
Beiträge
24
Ort
Löhne/Westf
@Damokles,
ja,ich habe da einen Betriebselektriker,der mir das bauen würde.
Nur,hat er keine Zeit das großartig alles zusammen zu suchen.Darum suche ich über dieses Forum nach Antworten und Lösungen,gegebenfalls Teile,die ich Ihm dann gebe und er muß es Basteln.
Keine Panik,ich geh da alleine nicht dran.Strom macht Aua und da hab ich großen Respekt vor.
Sind andere Schmerzen,als beim Bilder stechen.
 

Fjordi

ww-fichte
Registriert
1. April 2013
Beiträge
24
Ort
Löhne/Westf
Na Super,das ist doch mal genial.
Danke an Euch alle für Eure Info's.Da werd ich mich wohl richtig mit beschäftigen.
Aber weitere Tips immer zu mir.
 

Damokles

ww-kastanie
Registriert
3. März 2013
Beiträge
43
Na die Lösung von IRS Belgium sieht doch um einiges Anwenderfreundlicher aus. Ich hoffe das es dein Problem löst.

Gruß
Damir
 

Fjordi

ww-fichte
Registriert
1. April 2013
Beiträge
24
Ort
Löhne/Westf
Ich glaube,das ist die Lösung.
Und Damir,danke das Du mir so tatkräftig geholfen hast.Durch Deine Mithilfe ist der 'tröt' richtig angelaufen.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Naja, im Grunde ist es ja genau das was auch auf der englischen Seite beschrieben wird, nur halt mit dem Unterschied auf den Unterdruckspeicher und das Entlastungsventil zu verzichten.
Es könnte aber natürlich auch sein dass so ein Entlastungsventil ja schon an Deiner Pumpe verbaut ist, aber ohne den genauen Typ zu kennen ist darüber eine Aussprache nicht möglich.

Ich habe mich jetzt aber nicht tiefer in das Problem vertieft und diesen Schalter auch nur als Denkanstoss ausgesucht.
Um perfekt zu sein müsste es eigentlich ein Druckdifferensschalter sein, d.h. zwei gekoppelte Schalter die auf den Ein- und Ausschaltdruck reagieren, so wie an einem Kompressor.
Der von mir vorgeschlagene Schalter kann dies wahrscheinlich auch, im Datenblatt ist zu sehen dass er eine doppelte Schaltfunktion hat. In wie weit dann die elektrischen Anschlüsse angepasst werden müssen wird der Elektriker dann aber schon wissen.
 

Fjordi

ww-fichte
Registriert
1. April 2013
Beiträge
24
Ort
Löhne/Westf
Danke.Ich habe mir das Datenblatt ausgedruckt und werde es morgen unserem Stromfachmann vorlegen.Ich hoffe,er bekommt das hin.
 

JeGr

ww-buche
Registriert
21. Dezember 2011
Beiträge
251
Ort
Hamburg
Hallo,

ich mag ja eure Euphorie nicht bremsen, jedoch geht dieser Schalter "nur" bis -0,8 bar Ziel ist doch eigentlich ca. -1 bar. D.h. die Pumpe schaltet bei -0,75 bar ein, aber auch schon bei -0,8 wieder ab, damit dürften dann keine Drücke <-0,8 bar möglich sein, es sei denn ich mache gerade einen gedanklichen Fehler.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Hallo,

ich mag ja eure Euphorie nicht bremsen, jedoch geht dieser Schalter "nur" bis -0,8 bar Ziel ist doch eigentlich ca. -1 bar. D.h. die Pumpe schaltet bei -0,75 bar ein, aber auch schon bei -0,8 wieder ab, damit dürften dann keine Drücke <-0,8 bar möglich sein, es sei denn ich mache gerade einen gedanklichen Fehler.

Die meissten kleinen Thomas-Pumpen erreichen eigentlich doch nur -0.85 bar, ist eigentlich mehr als genug, aber da der TE seine Pumpe im Moment nicht zur Hand hat, kann er natürlich auch keine Info über die Leistung der Pumpe geben.
In DIY-Fora zum Thema Vakuum-Leimpresse wird ein Unterdruck von -0.6 bar als Minimum und -0.85 bar als optimal angegeben.
Damit würde der vorgeschlagene Druckschalter eigentlich von den Werten perfekt passen :emoji_wink:
 

Fjordi

ww-fichte
Registriert
1. April 2013
Beiträge
24
Ort
Löhne/Westf
Unterdruckschalter für Vakuumpumpe

Danke Harald,war kurz davor,zu resignieren.Puuhhh
Aber morgen kommen hier die Daten meiner Pumpe rein.
Meine ersten Versuche hab ich mit einem Kühlschrankkompressor gemacht.Und das hat funktioniert.Habe damit sogar Dick-Furnier auf Sperrholz gepresst.ca 1,5 - 2,0 mm
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.926
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

in der 321-bucht nach einem günstigen vakuumschalter ausschau halten.
oder mit einem federbelastetten grenztaster in einer membran (kleiner vakuumbeutel) einen eigenbau basteln.
auf die berücksichtigung der sicherheitsrelevanten regeln beim umgang mit elektrik weise ich ausdrücklich hin!
 

Fjordi

ww-fichte
Registriert
1. April 2013
Beiträge
24
Ort
Löhne/Westf
Hallo Justus,ich schaue seit Wochen in der Bucht,kann aber nichts finden.
Wäre nett,wenn Du genau sagen könntest,welche Vakuumschalter ich nutzen kann,also bitte die genaue Bezeichnung dafür angeben.Dann könnte ich gezielt suchen.
Gruß
Fjordi
 

Fjordi

ww-fichte
Registriert
1. April 2013
Beiträge
24
Ort
Löhne/Westf
Na,der Schalter von C***** hat ja schlechte Bewertungen bekommen.Oder,hat da jemand gute Erfahrungen mit gemacht?
Interessant scheint er ja zu sein.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Na,der Schalter von C***** hat ja schlechte Bewertungen bekommen.Oder,hat da jemand gute Erfahrungen mit gemacht?
Interessant scheint er ja zu sein.

Das lag mir gestern Abend auf der Zunge ..... wobei natürlich 2 Bewertungen den Kohl auch noch nicht fett machen.

Aber der Gockel liefert zum Suchbegriff "Vakuumschalter" doch schon eine vielzahl Ergebnisse, warunter auch Hersteller und Vakuumspezialisten.
Es dürfte jetzt für Dich eigentlich nicht mehr allzuschwer sein um so einen Schalter zu finden.
Da Du ja aber nicht von Plan bist um Deinen Vakuumsack im grossen Rahmen zu benützen, würde ich mir den billigsten Schalter für 220 Volt besorgen. Angesichts der Preisunterschiede zwischen den "billigen" und professionellen Schaltern (von 25 € bis 400 €) scheint mir dies in diesem Fall gerechtfertigt.
 
Oben Unten