Hobelbank?

Unregistriert

Gäste
Hallo

Ich, 45j w, habe von meinem Großvater eine alte Hobelbak erhalten und würde diese gerne verkaufen. Habe schon im Net geforscht und die unterschiedlichsten Bänke und Preise gefunden. Nur meine nicht. Kennt einer den Hersteller und den evtl. Verkaufspreis?

PW Oskar Möller Elberfeld

Schutz OTT Marke

230x66x10 Höhe 85

LG Marion
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
Das kann man so pauschal gar nicht sagen. Kommt halt doch sehr auf den Zustand an.
Ich hab beispielsweise für meine Ulmia nen Zehner bezahlt, die war aber auch ziemlich verhunzt.
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.177
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

eine tatsächliche Marke ist relativ wurscht. Aussagekräftige Fotos machen und z.B. hier in den Kleinanzeigen offerieren. Der Preis orientiert sich an dem Zustand und evtl. Zubehör, deutlich weniger an der Marke.
Und am besten eine Region, Stadt oder PLZ Bereich angeben wo die Hobelbank steht. Sowas kauft man nicht blind sondern will sich das Teil ansehen.
 

Marion Ra

ww-pappel
Registriert
20. März 2012
Beiträge
4
So bin nun Registriert
 

Anhänge

  • Bilder Firma 20.03.12 030.JPG
    Bilder Firma 20.03.12 030.JPG
    274,4 KB · Aufrufe: 488
  • Bilder Firma 20.03.12 032.JPG
    Bilder Firma 20.03.12 032.JPG
    228,4 KB · Aufrufe: 352
  • Bilder Firma 20.03.12 035.JPG
    Bilder Firma 20.03.12 035.JPG
    206,8 KB · Aufrufe: 267
  • Bilder Firma 20.03.12 036.JPG
    Bilder Firma 20.03.12 036.JPG
    211 KB · Aufrufe: 365

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.177
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also aufgrund der Marke kann man die der Fa Ulmia Ott zuordnen. Bekannt und beim Verkauf durchaus zu erwähnen.
Zum Preis kann ich nix sagen da ich den Markt nicht beobachte. richtet sich auch nach der Nachfrage.
 

Deus Ex Machina

ww-birke
Registriert
11. Juni 2011
Beiträge
62
Ort
Düsseldorf
Preis

Ich will da jetzt keine Hoffnungen zunichte machen, aber anhand der Bilder würde ich sagen, dass die in der Buch mit 1,- € Startpreis am besten aufgehoben ist.
Der Bieter muss sie ja eh selbst abholen, das dürfte den Preis zudem noch drücken.
Schließlich ist der Zustand so "dürftig", dass da viel Arbeit reinfließen wird.

Mein Tipp: einstellen, Startpreis bei 1,- € fixieren und abwarten. Und danach einfach abhaken.
 

hütte

ww-birnbaum
Registriert
26. Dezember 2010
Beiträge
232
Ort
Odd-Ulmia
Hallo Marion,

das ist eine schöne alte Ott-Hobelbank, (auf jeden Fall besser in Schuss als meine Uralt-Hieber).

Wo steht denn die Hobelbank? (Kannst mir auch eine private Nachricht schicken.)

------
hütte
 

zündapp

Gäste
Hallo Marion

Die sieht doch ganz gut aus auf den Fotos. Hier im Stuttgarter Raum werden solche Bänke zwischen 200 und 300 Euro verkauft. Dann sollte sie aber keine Wurmlöcher oder größeren Schaden haben, auch die Spindeln sollten noch in Ordnung sein. Also gebrauchsfertig und durch abziehen wieder in einen schönen Zustand zu versetzen.

Viele Grüße

Zündapp
 

hermes378

ww-kirsche
Registriert
18. Dezember 2005
Beiträge
159
Ort
Recklinghausen/NRW
Hallo,
ich habe vor ein paar Jahren das gleiche Modell ersteigert. Leider vor dem Gebot nicht angesehen und beim Abholen festgestellt, dass das Teil komplett mit PU-Leim zugesaut war. War eine Menge Arbeit das Zeug da wieder runter zu bekommen, allerdings kam darunter eine sehr gute Grundsubstanz zum Vorschein. Deshalb, und weil die Hobelbank nur 5 km entfernt abzuholen war, konnte ich letztendlich den recht hohen Preis von 400,- € doch noch verschmerzen. Ich würde also den Wert einer solchen Hobelbank in nicht astreinem Zustand eher weit niedriger ansetzen.

Gruß, Michael
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
angebot und nachfrage regeln den preis und ulmia bänke sind sehr gesucht.

so schlimm sieht die bank nicht aus, als das es mit den 300.- nicht hinhauen sollte. rein in die bucht und schauen, was geht. sie steht dir eh nur im weg rum oder??

wenns ja nicht so weit wäre, würde ich auch schwach werden..:emoji_grin::emoji_grin:
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.915
Ort
heidelberg
Hi

Die Ulmia sollte bei Ebay zwischen 250 und 350 € bringen.

Und von " verhunzt " kann eigentlich keine Rede sein :emoji_stuck_out_tongue:

Bißchen mit dem Bandschleifer bearbeiten und neu mit Leinöl einlassen und das Teil ist bereit für die nächsten 40 Jahre :emoji_slight_smile:

Gruß
 

Bastler83

ww-pappel
Registriert
4. März 2013
Beiträge
6
Ort
Homburg/Saar
Hallo,
ich bin zwar schon etwas länger hier angemeldet, aber aus Zeitgründen bisher nicht dazugekommen hier etwas zu schreiben! Bin gerade auf das Thema hier gestoßen!

Ich habe selbst auch eine Hobelbank zu verkaufen, ist ne Ulmia Ott Marke Schulz.
Da ich selbst leider keine Verwendung dafür habe da ich leider keine Handhobel oder desgleichen Besitze und ich in meiner Werkstatt auch leider keine Möglichkeit habe die Hobelbank in die Raummitte zu stellen! Direkt an der Wand bringts mir ja nix!

Ich weiss dass hier ist kein " Ich schätz dann mal was das Teil Wert ist"-Forum aber um Tipps oder interessierte wäre ich dankbar!

Ich werd auch mal gleich 1,2,3,4, Bilder hier einstellen!
Zudem ist zu sagen dass sich am Untergestell mal ein Holzwurm zu schaffen gemacht hat, it aber nicht viel weggefressen worden und der Holzwurm is weg, dafür hab ich gesorgt :emoji_wink:

Tischplattenlänge inkl. Hinterzange sind ca.180 cm, Tiefe ca. 63,5 cm mit Vorderzange!Bankhöhe ca. 85 cm
 

Anhänge

  • Hobelbank1.pdf
    439 KB · Aufrufe: 141
  • Hobelbank2.pdf
    440,1 KB · Aufrufe: 76

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.879
Ort
Nordostbayern
Da ich selbst leider keine Verwendung dafür habe da ich leider keine Handhobel oder desgleichen Besitze und ich in meiner Werkstatt auch leider keine Möglichkeit habe die Hobelbank in die Raummitte zu stellen! Direkt an der Wand bringts mir ja nix!

Hallo,

warum soll eine Hobelbank an der Wand positioniert (um das Wort "gestellt" zu vermeiden) nichts bringen? Verstehe ich nicht.

Du mußt nicht unbedingt nur hobeln. Du kannst Werkstücke auch zum sägen, stemmen, bohren,..... einspannen, auflegen,... .

Wenn die Hobelbank an der Wand nicht hindert, würde ich sie an Deiner Stelle behalten. Evtl. könntest Du Dich in fünf Jahren ins verlängerte Rückgrat beißen wollen, wenn Du sie jetzt billig hergibst.

Gruß
Jochen
 

Bastler83

ww-pappel
Registriert
4. März 2013
Beiträge
6
Ort
Homburg/Saar
Ja, ok aber auf der anderen Seite hindert mich die Hobelbank chon ganz schön in meiner Hobbygarage. Gerade die Hinterzange hindert ungemein!

Und was noch ein Manko von dem Teil ist, ist dass ich einfach zu wenig Einspannmöglichkeiten an der Hobekbank habe, viel zu wenige Banklöcher.

Da ich mir einen MFT Nachbauen wollte.
Ich arbeite hauptsächlich mit E-Werkzeugen und dann noch nen Tisch dazustellen auf welchem ich dann ne Führungsschiene für die Handkreissäge drauf befestige, dass wird einfach viel zu eng in der Garage.

Handhobel alles schön und gut aber wenn man mit Handhobeln usw. arbeitet bräuchte man ja auch dann mal irgendwann ne Abricht u Dicktenhobelmaschine und fürs Hobbymäßige werkeln ist dass dann echt etwas überteuert!

Zumal die Abricht u Dicktenhobelmaschinen in der unteren Preisklasse sowieso nichts taugen!

Und für kleines Geld würd ich die Hobelbank e nicht verkaufen!
Ich richte mich nicht nach irgendwelchen Onlinepreisen die jemand irgendwann mal erfunden hat!
 

civil engineer

ww-robinie
Registriert
31. März 2007
Beiträge
1.879
Ort
Nordostbayern
Hallo,

jeder ist seines eigenen Glückes Schmied.

Und was noch ein Manko von dem Teil ist, ist dass ich einfach zu wenig Einspannmöglichkeiten an der Hobekbank habe, viel zu wenige Banklöcher.

Da ich mir einen MFT Nachbauen wollte.

Die Bilder sind ziemlich klein, so daß ich nicht viel erkennen kann. Normale Hobelbank mit normaler Bankhakenleiste, soweit ich das erkennen kann. Zum Spannen von Werkstücken brauche ich zusätzlich zu den Zangen und Bankhaken ab und an mal eine große Schraubzwinge, ab und an zwei kleinere, die ich durch die Bankhakenlöcher führen kann, und einen Bankknecht für größere Teile. So bekomme ich Werkstücke eigentlich immer gespannt.

M. E. eine modere Unsitte, Hobelbänke zu durchlöchern wie Schweizer Käse. Da graut mir, wenn ich hier oder in andere Foren Bilder von solchen Käseplatten sehe. Also ich brauch in meiner Hobelbank nicht mehr Löcher.

MFT, ok. Für mich ein überflüssiges Wackelgestell ohne Nährwert.

Wie gesagt, jeder ist seines eigenen Glückes Schmied. Ich will Dich nicht kritisieren oder bekehren. Wollte Dir nur einen Denkanstoß geben, damit Du Dich später nicht ärgerst, die Hobelbank überstürzt weggegeben zu haben.

Gruß
Jochen
 
Oben Unten