Wie Holz behandeln um Stabilität zu erhöhen?

kinnik

Gäste
Hallo!

Ich bin gerade dabei mir darüber Gedanken zu machen Möbel selber herzustellen. dabei möchte ich gerne so viel Holz wie möglich einsparen um somit das Gewicht zu reduzieren. Dabei mache ich mir jedoch Gedanken darüber, daß das wenige Holz natürlich mehr an Belastung aushalten Muß. Daher frage ich mich jetzt, mit was ich das Holz (Kieferleisten) am besten behandel kann (Ölen, Spezialmittel, etc) damit langfristig das Holz nicht austrocknet und die Stabilität erhöht wird. Wer kann mir einen Tipp geben?
Gibt es spezielle auch Umweltverträgliche/ökoligesche Methoden um die Stabilität zu erhöhen?

Lieber Gruß,
Kinnik
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.595
Ort
Hamburg
Ja, gibt es:
Die Holzleisten mit Stahl ummanteln, das erhöht die Stabilität um einiges.

Aber Spass bei Seite, es gibt keine Möglichkeiten, die Stabilität von Holz
durch eine Beschichtung zu erhöhen.

Wenn es dort Probleme gibt, ist die Dimensionierung der Hölzer nicht richtig.
Seit mehren 100 Jahren werde Möbel aus Holz gebaut und fast alle halten.
( Die aus Schweden halten auch, allerdings nur bis zum ersten Umzug )

Also wenn es Probleme mit der Statik gibt, den Durchmesser etwas erhöhen.
 

kinnik

Gäste
...Aber Spass bei Seite, es gibt keine Möglichkeiten, die Stabilität von Holz
durch eine Beschichtung zu erhöhen....

Ich denke dabei weniger an eine äußere Beschichtung sondern an ein Mittel, welches tief in das Holz einzieht und es langfristig biegsam hält indem es vor Austrocknung schützt... Sprich die Gefahr, daß das Holz zerbricht wird durch eine höhere Biegsamkeit vermindert....

Alternativ:
Habe von so einer Art "Hart-Öl" gelesen, welches die Eigenschaften des Holzes verändern soll (Quelle: http://www.gungfu.de/go/gobans/konstruktion/index.html) und ebenos tief einzieht und das Holz härtet.
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hallo Kinnik,
eigentlich hast Du es schon beantwortet. Du kannst eine Verschlechterung der mech. Eigenschaften durch geeignete Oberflächenbehandlung verhindern. (Die dann auch das innere Holz vor Schädigungen schützt)
Aber eine Verbesserung gegenüber unbehandeltem Holz erreichst Du nicht.

Andererseits gibt es 1001 konstruktive Möglichkeiten im Leichtbau von Möbeln....
LG
Jens
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.306
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

falls du auf "Hart-Öl wird wie Holz-Öl verwendet. Durch besonders härtende Harze ist es jedoch widerstandsfähiger und wasserabweisender." anspielst; das bezieht sich nicht auf das Holz sondern NUR auf die Oberfläche.
statt Kiefer solltest du dann evtl über ein Hartholz nachdenken, da KÖNNTE man den Querschnitt evtl etwas verringern, aber eine Nennenswerte Gewichtsersparnis wird man damit nicht ereichen.
 

kinnik

Gäste
...das bezieht sich nicht auf das Holz sondern NUR auf die Oberfläche...


OK, gut, daß ich das Holz als ganzes nicht härten kann, sondern nur die
Oberfläche, das habe ich nun dazugelernt (danke übrigens... :emoji_slight_smile: )

Habe ich aber soweit richtig verstanden, daß ich durchaus dafür sorgen kann, daß das Holz seine Flexibilität beibehält und es so nicht so schnell zu einem Bruch kommt?

Ich könnte das Möbelstück jetzt natürlich permanent unter Wasser setzen, so daß es biegbar bleibt, aber das würde der Langlebigkeit dann wohl doch nicht so gut tun.... :emoji_wink:
Was für ein Mittel wäre denn alternativ zu Wasser :emoji_wink: geeignet um dafür zu sorgen, daß das Holz flexibel bleibt?

Vielleicht hatte ich mich nämlich in meinem ursprünglichen Beitrag etwas falsch ausgedrückt.... Es geht mir nicht darum, daß das Holz mehr Gewicht tragen kann, sondern darum, daß es mir nicht so schnell kaputt geht, wenn es sich kurzfristig mal etwas verbiegt....
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
hallo kinik,

eine möglichkeit wäre zb, soetwas nicht aus massivem holz, sondern aus schichtholz zu machen. dazu werden zb mehrere 1mm starke furniere zusammengeleimt, bis die gewünschte stärke erreicht ist. vorteil ist dabei ua das vermeiden von sollbruchstellen im wuchs.
war das verständlich ?
 

vollholz

ww-robinie
Registriert
17. Februar 2005
Beiträge
770
Hallo Kinnik,
ich komme ursprünglich aus einer techn. Hochschule. Da gibt es viel anspruchsvolle Literatur zum Thema Leichtbau. Das wird Dir aber wenig helfen, Anleitungen zur Umsetzung im Möbelbau sind nämlich nicht dabei.
Was genau willst Du denn bauen?
Grüße,
jens
 

zweig

ww-pappel
Registriert
26. Februar 2014
Beiträge
1
Ort
Erde
Leichte Holzmöbel

hey kinnik,

du kannst sehr leichte möbel ohne jede schraube herstellen indem du jede fläche - in welcher form auch immer erst selbst anfertigst. Zwischen zwei dünne platten leimst du zargenhölzer, an allen rändern und, wo nötig, zur stabilisierung auch in der mitte. Dann schleifst du sie außen auf die gewünschte form.
ich kenne wunderschön geformte alte schränke und kommoden die in dieser leichten art gebaut sind, wie saiteninstrumente.
die oberfläche behandelst du am ende mit hartöl, lässt es einwirken, dann feinschliff, wieder hartöl ... und polieren.

schick mal ein foto, wenn es fertig ist.
hölzerne grüße
larry
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Hallo Larry,
ohne dir nahe treten zu wollen, möchte ich
dich dezent auf das Erstellungsdatum des
Threads hinweisen. Wenn unser Gast bis heute
seinen Schrank noch nicht fertiggestellt hat
ist beim Holzwerken für ihn wohl Hopfen und
Malz verloren. :rolleyes: Nichts für ungut.:emoji_grin:
 

Komihaxu

ww-robinie
Registriert
18. Februar 2014
Beiträge
3.536
Ort
Oberfranken
Hallo Jens,
konkret bin ich gerade dabei einen Kleiderschrank herzustellen, aber im Prinzip würde ich gerne in jede Art von Möbelstück eine Leichtbauweise einfließen lassen...
Kinnik
Oberflächenbehandlung wird bei einem Werkstoff wie Holz nicht viel ausmachen.
Konstruktiv kannst du allerdings einiges erreichen.
Siehe dazu die Prinzipien wie z.B. "Rahmen und Füllung" bzw. Pfostenbauweise.
Dort ist nur das Gerüst massiv, die Flächen können auch dünnem Holz gefertig werden.
 
Oben Unten