Multifunktional Frästisch

wael20

ww-nussbaum
Registriert
15. August 2009
Beiträge
84
Ort
Stuttgart
Hallo,
Ich habe es so gemacht, weil es schön aussieht und um den Tisch auszuprobiern, wie zu sehen, ging es sehr gut und hat Spaß gemacht...
Bis sonst auch kein Profi, aber klar die seitlichen Zicken halten nicht viel aber sehen gut aus :emoji_wink:
Grüße
Wael
 

wael20

ww-nussbaum
Registriert
15. August 2009
Beiträge
84
Ort
Stuttgart
Ich wollte Gestern so was mit dem Tisch machen, ging mit einem Hand sehr gut (mit einer Hand das Werkstück auf Position halten, mit dem Anderen die Fräse am Griff hoch- und runterstellen)

dsc08836q.jpg


habe dann aber was ausprobiert, auch Hammer, mit dem Fuß die Fräse hochfahren :emoji_slight_smile:

dsc08832m.jpg


dsc08835h.jpg
 

MightyMarxMan

ww-esche
Registriert
9. Juli 2011
Beiträge
578
Ort
Niedersachsen
Ich habe jetzt noch keine große Fräse, aber ich werde bei mir auf der Arbeit bestimmt noch einen Druckluftzylinder finden den man da auch einbauen kann. Wozu hat man denn sonst Druckluft in der Werkstatt.:emoji_grin:

Gruß 3M
 

wael20

ww-nussbaum
Registriert
15. August 2009
Beiträge
84
Ort
Stuttgart
Ich habe jetzt noch keine große Fräse, aber ich werde bei mir auf der Arbeit bestimmt noch einen Druckluftzylinder finden den man da auch einbauen kann. Wozu hat man denn sonst Druckluft in der Werkstatt.:emoji_grin:

ja, habe ich überlegt, aber zu stark! genau wie ein hyd. Wagenheber, wenn mal was klemmt reist der Druckluftzylinder alles ab, noch besser ein Akkubohrmaschine zu nehmen, wegen der Drehmoment-Regulierung.... aber so klappt es eigentlich schnell und gut...

Ich baue gerade so was an mein Erika Unterflursäge, dass sie mit ein Fußschalter nach vorne fährt, habe dazu Akkubohrmaschine genommen, wegen der Drehmoment-Regulierung :emoji_slight_smile: damit kann ich die Zugkraft genau anpassen, so dass die Sägeplatt nicht überlastet wird oder dass das Holz nicht verbrennt....

Viele Grüße
Wael
 

Hans141272

ww-birnbaum
Registriert
2. Oktober 2007
Beiträge
224
Ort
Weilerswist
Hi wael20,
richtig Klasse Tisch hast du da gebaut! Kannst du mir sagen wo du die Winkelverstellung gekauft hast? Ist auf dem allerersten Bild abgebildet.
Hast du die Aluprofile plan mit der Fläche eingefräst oder sind Sie etwas höher als die Platte ?
Welche Zwingen sind auf den Bilder abgebildet? Die FESTOOL Hebelzwinge FS-HZ 160 mm?
Danke schon mal für deine Antworten
Gruß :emoji_slight_smile:
 

wael20

ww-nussbaum
Registriert
15. August 2009
Beiträge
84
Ort
Stuttgart
Hallo Hans... :emoji_slight_smile:

diese (grünen) Winkelverstellung hatte mal aus einem defekten Bosch-Tischkreissäge abgebaut, ist aber nichts besonderes, ich will eine besseren baue, aus einem Alu-Winkelprofil (100x200mm und 10mm Dick). mit dem Frästisch und einem Alufräser geht das einfach...

Die Aluprofile sind plan mit der Fläche eingefräst und 100% parallel, ich habe die Schiene einmal in der mitte fixiert, dann recht und links davon gefräst.

Diese Aluprofile sind so was von stabil und massiv 16x40mm, und FESTOOL Hebelzwinge passen super rein... die Platte auf dem Bild ist 90x50cm groß und es ging super einfach und präzis... und bei 200x50cm große Stücke nehme ich 2 Aluprofile genommen...

... es sind FS-HZ 160 mm Hebelzwinge.

Grüße
Wael
 

wael20

ww-nussbaum
Registriert
15. August 2009
Beiträge
84
Ort
Stuttgart
Danke :emoji_slight_smile:
bin auch super glücklich damit... habe damit viele Projekte gemacht, bin aber faul zum fotografieren.
Grüße
Wael
 

Holz-Ralle

ww-eiche
Registriert
3. November 2012
Beiträge
378
Also ich muß sagen, ich finde diesen Frästisch so genial, dass ich den in Zukunft nachbauen werde. Werde mich mal auf die Suche nach den geigneten Profilen machen.

Respekt und danke dass Du die Idee mit uns teilst.
 

Holz-Ralle

ww-eiche
Registriert
3. November 2012
Beiträge
378
Also ich muß sagen, ich finde diesen Frästisch so genial, dass ich den in Zukunft nachbauen werde. Werde mich mal auf die Suche nach den geigneten Profilen machen.

Respekt und danke dass Du die Idee mit uns teilst.
 

jola6

ww-pappel
Registriert
4. Januar 2008
Beiträge
10
Tripp Trapp?

Richtig...

im ersten Bild, ist das Profil in der Nut mit 3 Schrauben fixiert, der Anschlag ist geraden und dient als normalen Anschlag, wie bei allen Tischfräsen.

In dem anderen Bild (wo, das Anschlag diagonal ist), ist das Profil in der Nut lose, aber das Anschlag ist mit dem Profil in jeder gewünschten Winkel fest fixierbar, und beide gleiten in der Nut -> so habe ich einen großen und stabilen Winkelanschlag, sowas kann man damit machen:

dsc08768.jpg


Einfach die Winkel einstellen, auf dem Holz Markierungen in regelmäßigen Abständen machen, Markierung auf dem Holz mit der Markierung auf den Tisch auf einander stellen und mit Schraubzwinge fixieren und dann nur schieben :emoji_slight_smile:

Hallo Wael20,

ist das oben ein Teil von einem Tripp Trapp Kinderhochstuhl? Falls ja, hast du hierfür eine Zeichnung? Ich plane demnächst selbst einen Stuhl in dieser Art zu bauen, bräuchte aber noch die entsprechenden Maße.

Gruß&Danke
Johannes
 

wael20

ww-nussbaum
Registriert
15. August 2009
Beiträge
84
Ort
Stuttgart
Wenn Du einen kleinen Zylinder nimmst hat der auch weniger Kraft, dann reißt der auch nichts ab, dass sollte schon gehen.

Ein Zylinder oder Wagenheber wäre bei meinem Tisch ein Rückschritt, mit dem Hebelarm, den ich eingebaut habe, Kann ich:

1. die Maschine schnell mit der Hand hoch- und runterfahren und bei jedem Position verriegeln (und das auch sehr oft und schnell), so dass die Maschine auch durch die Vibrationen nicht 0,1 mm höher oder Tiefer geht! Denn ich verriegele an der Fräse direkt und nicht am Tisch oder am Zylinder, wie bei manschen...
-> und bei der Anwendung: wenn ich ein Nut im Holz fräsen möchte (der Nut geht nicht über die Gesamte länge, d.h. die Maschine muss vorher unten sein) denn stelle ich den Tiefeinschlag auf die gewünschte Tiefe ein, und fahre die Maschine mit Hand am Hebel hoch, und so Fühle ich dabei wenn ich gegen den Tiefanschlag drücke bzw. angekommen bin und höre dann auf. WIE soll ich das bitte mit einem Zylinder oder Wagenheber machen?

2. die Maschine auf eine bestimmte Höhe ganz fein +-0,1 bringen, mit Hilfe der Gewindestange. -> OK diese Schritt könnte man mit einem Zylinder machen, aber ob ganz fein +-0,1m?

Das Prinzip von meinem Hebelarm unter dem Tisch ist genau so wie bei einer Bohrstandmaschine, nur anders rum (und dass die Fräsmaschine im Holz viel feiner bohrt :emoji_slight_smile: ) Also mit dem Tische kann ich: Bohren, kurze Nute für Dübeln fräsen, Lange Nute, Fräsen… und vieles mehr…

27683-albums167-picture559.jpg
 

wael20

ww-nussbaum
Registriert
15. August 2009
Beiträge
84
Ort
Stuttgart
Also ich muß sagen, ich finde diesen Frästisch so genial, dass ich den in Zukunft nachbauen werde. Werde mich mal auf die Suche nach den geigneten Profilen machen.

Respekt und danke dass Du die Idee mit uns teilst.

Danke freut mich... Profile habe ich von Item, aber man kann auch bestimmt andere nehmen.

Ich bin selber beeindruckt, was ich alles mit dem Tisch alles machen könnte.
p.s. auch zu 99% Staubfrei :emoji_slight_smile: ich müsste sogar manchmal den Sauger auf Minimum einstellen, weil zwischen den Tisch und das Werkstück sich Vakuum bildet.
 

Jockel65

ww-kastanie
Registriert
16. November 2012
Beiträge
26
Moin moin wael!

Eine Frage zu deinem Item-Profil-Anschlag: Wie hast du die schrägen Aussparungen in das Profil gebracht?

Insgesamt eine anregende Konstruktion, prima!

LG:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:eter
 

Gischpl

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2010
Beiträge
423
Ort
Thalkirchdorf
Hai Wael20,

das war der zündende Funke für mein Projekt !
Dein Tisch gefällt mir sauguat und ich werde das eine und andere abkupfern....wenn Du es mir erlaubst..

Ich plane ebenfalls mit dem Item-Gedöns zu arbeiten. Ist absolut stabil und man kann wunderbare Tische usw. daraus bauen. Daher werde ich auch mein Untergestell aus dem Material bauen.
Als Fräse möchte ich einen Fräsmotor der Fa. Suhner verwenden. Wird hoffentlich morgen geliefert...
Den Fräsenlift plane ich mit Linearführungen umzusetzen. Das wird vermutlich etwas aufwändiger, aber sollte auch noch im Rahmen bleiben.

Jetzt noch ein paar Fragen zu Deiner Konstruktion:
- hat es einen Grund, warum Du anstatt der iTem Nutensteine Blechstreifen verwendest ?
- siehst Du eine Möglichkeit, die Absaugung durch das Anschlagprofil zu realisieren ? Ich wollte das in der Art umsetzen, daß ich quasi ein Ende des 80x40 Profil verschliesse und auf den anderen Seite den Staubsauger anbringe. Somit könnte ich die Profil-Hohlräume als Saugkanal verwenden ?!?
- ursprüglich wollte ich Siebdruckmaterial als Tischoberfläche verwenden. Wenn ich aber - wie Du - das flache Profil einlasse, brauche ich eine ordentliche Stärke. Und das bekomme ich bei uns in der Gegend nicht her. Also werde ich wohl auch auf MPX gehen. Wie ist die Gleiteigenschaft von MPX ? Du hast bis auf 400er geschliffen und anschliessend geölt ? Gute Gleiteigenschaften ?
- wie hast Du für einen stationären Fräsanschlag die flachen Profile in der Nut mit dem Tisch befestigt ? Von unten geschraubt und in den Profilen ein Gewinde geschnitten ?

Vielen Dank und Grüße

Oli
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Man könnte das MPX auch mit mehreren Schichten EPOXI versiegeln und anschließend fein schleifen und polieren. Dann ist die Oberfläche extrem kratzfest. Oder mehrere Lagen Parkettsiegel, der ist auch sehr hart. Ich glaube die Oberfläche der Siebdruckplatte ist auch nicht härter als Epoxi.
 

wael20

ww-nussbaum
Registriert
15. August 2009
Beiträge
84
Ort
Stuttgart
.....
Jetzt noch ein paar Fragen zu Deiner Konstruktion:
- hat es einen Grund, warum Du anstatt der iTem Nutensteine Blechstreifen verwendest ?
- siehst Du eine Möglichkeit, die Absaugung durch das Anschlagprofil zu realisieren ? Ich wollte das in der Art umsetzen, daß ich quasi ein Ende des 80x40 Profil verschliesse und auf den anderen Seite den Staubsauger anbringe. Somit könnte ich die Profil-Hohlräume als Saugkanal verwenden ?!?
- ursprüglich wollte ich Siebdruckmaterial als Tischoberfläche verwenden. Wenn ich aber - wie Du - das flache Profil einlasse, brauche ich eine ordentliche Stärke. Und das bekomme ich bei uns in der Gegend nicht her. Also werde ich wohl auch auf MPX gehen. Wie ist die Gleiteigenschaft von MPX ? Du hast bis auf 400er geschliffen und anschliessend geölt ? Gute Gleiteigenschaften ?
- wie hast Du für einen stationären Fräsanschlag die flachen Profile in der Nut mit dem Tisch befestigt ? Von unten geschraubt und in den Profilen ein Gewinde geschnitten ?

Vielen Dank und Grüße

Oli

Hallo Oli,

danke, freut mich... zu deine Fragen:

- Ich verwende Item-Nutensteine
- die Absaugung wollte ich nicht am Anschlagprofil haben, denn das funktioniert nur wenn ich den Anschlagprofil verwende und nur wenn ich an der Kante vom Holz fräse. Die Absaugung von unten funktioniert immer, egal wo ich am Werkstück fräse, wie das zweite Bild hier oben. Und wie vorhin gesagt: "ich müsste sogar manchmal den Sauger auf Minimum einstellen, weil zwischen den Tisch und das Werkstück sich Vakuum bildet..."

- Ich habe für meinen Frästisch Birke-Multiplex genommen, ganz fein geschliffen und mit Parket-Hartöl gesättigt und glatt poliert. Ergebnis:
- Oberfläche ist sehr robust
- Werkstücke gleiten sehr gut
- man kann es immer wieder glatt schleifen und Polieren, falls mal was entsteht!

Ich habe mich für das Parket-Hartöl entschieden nach dem ich ein Schreibtisch, welches mit dem Parket-Hartöl behandelt war, mit einem Rotex schleifen wollte, das ging so schwer ab, hobeln wäre einfachen gewesen :emoji_slight_smile:

UND weil man Spuren auf Siebdruckplatte nicht weg kriegt :emoji_slight_smile:
Also ich würde nie Siebdruckplatte nehmen oder empfehlen. bei mir Glänzt die Oberfläche noch, trotz viele Nutzung. Es ist so ähnlich ob die Oberfläche durch das und Ölen Polieren verharz ist...

viele Grüße
Wael
 

wael20

ww-nussbaum
Registriert
15. August 2009
Beiträge
84
Ort
Stuttgart
Hallo Wael20,

ist das oben ein Teil von einem Tripp Trapp Kinderhochstuhl? Falls ja, hast du hierfür eine Zeichnung? Ich plane demnächst selbst einen Stuhl in dieser Art zu bauen, bräuchte aber noch die entsprechenden Maße.

Gruß&Danke
Johannes

Hallo Johannes,

ja es ist ein Kinderhochstuhl. Wir brauchen mehrere und ich schenke es gern, deswegen habe ich mir Schablonen für alle Teile (Seitenteile, Rückenlehne und Sitzfläche) gemacht. Ich kann mit der Tischfräse alles erledige, ich brauche sonst nichts (außer Schraubzwingen :emoji_wink: )

Ich mache noch Foto von der Schablone für die Seitenteile, mit ihr und eine Kopiervorrichtung kann ich in einem Schritt den Form fräsen, dann die Nuten für die Rückenlehne (denn sie sind Verleimt) und dann die schräge Nuten für die Setzfläche.

v6zywmkb.jpg


otlyl8je.jpg



In 2 Tagen ist so ein Stuhl fertig
 

wael20

ww-nussbaum
Registriert
15. August 2009
Beiträge
84
Ort
Stuttgart
Hab ich eben gefunden.
Ist vielleich noch die eine oder andere Anregung für dich dabei.

Hallo Eddy,

ich habe dieser Tisch vor dem Bau mal bei Ebay zum Verkaufen gesehen! Oder liege ich falsch?
Dieser Tisch passt mehr für Modellbauer, finde ich...
Aber meine Kann mehr :emoji_wink: der Hebelarm fehlt bei der.
 

wael20

ww-nussbaum
Registriert
15. August 2009
Beiträge
84
Ort
Stuttgart
Hebelarm am Frästisch!

Eigentlich fehlt der Hebelarm bei allen Frästischen die ich bis lang gesehen habe, ich finde es das Herzstück vom Frästisch, ich brauche es sehr oft. Bei kurze Nute, Dübel-Bohrung, beim Kopieren von oben, oder wenn ich was Rundes Teil fräsen will, fixiere ich das Werkstück im Zentrum auf das gewünschtes Durchmesser, schalte ich die Fräse an und fahre sie nach oben, das gehr viel sicherer als andere Methoden.

Der Hebelarm ist super einfach zu bauen und so was von nützlich…
 
Oben Unten