Abricht Dickenhobel

Hans141272

ww-birnbaum
Registriert
2. Oktober 2007
Beiträge
224
Ort
Weilerswist
Hallo @ all
ich brauche in den nächsten Wochen eine mobile ADH. Mobil soll das Teil sein damit Frauchen Ihr Auto in die Garage stellen kann. Leider sind die hier empfohlenen ADH´s (Maffel,Bosch usw.) nicht wirklich zu bekommen bzw. unverschämt teuer. Des Weiteren habe ich wirklich Hemmungen eine z.B. 15 Jahre alte Maschine zu kaufen ohne davon wirklich Ahnung zu haben (technisch einwandfrei usw.). Den Beruf Tischler habe ich zwar mal gelernt aber nie wirklich ausgeübt. Es ist bei mir schon etwas mehr als 20 Jahre her, das ich an der Abrichte/Dickte gestanden habe und daher fehlt mir einfach die Kenntnis so ein Gebrauchtgerät zu beurteilen.
Ich bin bereit so etwa 500 Euro anzulegen und die Abrichte sollte so 25cm Breite schaffen. Bei meiner Suche im Netz sind mir so 3 Geräte in Auge gefallen:

Bernardo PT 250 (PT 250)

Zipper HB 305 (Zipper Abricht- und Dickenhobel HB 305 - Maschinenhandel Gronau

Woodster PT106 (Einsteiger Hobelmaschine Woodster PT106 *Sonderaktion*, gnstig kaufen)

Es gibt zwar noch eine GADH 254 P aber bei diesem Hobel gefällt mir der Blechanschlag der Abrichte nicht. Wenn jemand was zu diesem Gerät sagen kann bin ich auch nicht böse :emoji_grin:
Im Prinzip sehen die Geräte alle sehr ähnlich und erinnern mich ein bisschen an klonen beim Hobel :emoji_grin:
Wäre super wenn der eine oder andere etwas zu den Geräten schreiben könnte und hier seine Erfahrungen damit kund tut :emoji_slight_smile:
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend Hans 141272
glaube kaum, daß du mit den genannten Maschinchen glücklich werden kannst, da du vor 20 Jahren
schon an richtigen Maschinen gearbeitet hast. Das ist Blechkram`s der billigen Sorte. Das Übelste ist,
die wirst du auch nicht wieder los. Also bleibt nur gebrauchtes von Flott, DeWalt oder Mafell in der von
dir gewünschten Grösse und die kannst du schon beurteilen. Brett mitnehmen und probieren, lange
im Leerlauf drehen lassen, Verkäufer beurteilen und schon bist du dir sicher"nehmen oder lassen". Daskostet dich weniger zeit als die Blechbüchsen anständig zum Laufen zu bekommen. MfG Harald

P.S. wenn es hier in der Nähe ist, könnte ich schon mitkommen, 4 Augen sehen mehr und dein
Geburstagsgeschenk wäre auch meins vom Datum her denke ich, allerdings 20 Jahre früher.
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.478
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Genau das ist auch meine Empfehlung: Finger weg von den Chinaböllern, das ist Metallschrott der übelsten Sorte. Eher Spielzeugs, aber dafür vieeeel zu teuer.
Jede ach 20 Jahre alte Maschine von Dewalt, Flottjet oder Mafell kann immer noch besser sein als dieser Chinaschrott.
Geh einfach hin und schau dir ein paar gebrauchte Maschinen in deiner Nähe an, besonders Flott hat sehr anständige Hobelmaschinen gebaut.
 

Hans141272

ww-birnbaum
Registriert
2. Oktober 2007
Beiträge
224
Ort
Weilerswist
Danke für die Hilfe Sägenbremser + Mathis.
Gestern dachte ich dann dass ich eine wenig Glück hätte, als ich eine Metabo 1626D im Netz für 375 Euro gefunden habe. Bin heute knapp 100 km dahin gefahren und freu mich wie Bolle auf das Teil. Maschine sah supi aus aber dann hab ich festgestellt das der Winkelanschlag komplett fehlt :emoji_frowning2: Da zu fehlte noch die Kurbel für die Dickte. Echt zum heulen :emoji_frowning2:

Aber nochmal zu den Hobeln die ich angefragt hatte hier im Post. Ich wunder mich das so gar keine Resonanz kommt zu diesen Hobeln. Dass die Teile sicher nicht so wertig sind wie die „alten Bekannten“ von Metabo, Mafell und Co. aber wenn die Dinger nun mal nicht zu kaufen sind bzw. wenn dann sehr teuer… Außerdem muss es doch Leute geben die sich den einen oder anderen der drei Modelle gekauft haben! Die produzieren doch nicht nur fürs Werbefoto :emoji_grin:
Die Bernardo zum Beispiel ist seit Wochen ausverkauft und die Käufer müssen doch irgendwo sein! Meldet euch!!! Wenn Ihr euch hier nicht traut dann bitte per PN!
Sollten euch die Hobel allerdings die Finger gekostet haben dann schickt mir ne MP3 :emoji_slight_smile:
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Hans
geh mal auf Maschinensucher de. da habe ich gleich 3 Maschinen in der von dir gesuchten Grösse
gefunden, eine von Privat. Eine ElektraBeckum HC 260 für um die 450 Euro, steht in Münster.
Bei so vielen kleinen Maschinen fehlt der Fügeanschlag, weiss auch nicht warum. Ein wenig Geduld braucht es schon bei Gebrauchten, habe für meine Lurem-Kombi fast ein Jahr Suchen gebraucht, hat sich aber schon gelohnt. Viel Glück wünsche ich dir,Harald
 

pochy

ww-nussbaum
Registriert
24. Februar 2010
Beiträge
78
Schönen Abend

Ich habe die Bernardo PT 200 ED und würde sie nicht wieder kaufen.

Keine Ahnung wie viele Stunden ich schon investiert habe um das Ding irgendwie genau zu bekommen.

Der Ab/Aufnahmetisch lässt sich einfach nicht auf eine Flucht stellen (einer kippt hinten nach unten).

Beim Dicken(Dickten) Hobeln hab ich das Problem das mein Brett danach zum schüsseln anfängt (Messer sind gleich eingestellt).

Hab auch gedacht Bernardo wird schon gut sein aber in dieser Preisklasse wohl eher nicht.

Gruß
Bastian
 

Hans141272

ww-birnbaum
Registriert
2. Oktober 2007
Beiträge
224
Ort
Weilerswist
Hi Harald,
ist schon komisch das der Anschlag fehlte. Bin da heute nachmittag bis nach Belgien für gefahren und hätte mich im nachhinein in den Arsch beißen können! AUf den Bildern die der Verkäufer gemacht hatte war er auch nicht drauf und ich hätte im Traum nicht daran gedacht das der fehlt. Ihm ist es selber auch erst aufgefallen als ich Ihn danach fragte. Die Maschine war aus einem Nachlass und ich frage mich ob der Anschlag vielleicht mit... :emoji_grin:
Was darf so eine HC 260 K den höchstens kosten wenn Sie im guten Zustand ist?
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Hans
denke du meinst die Hobelmaschine in Solingen auf E-Bay. Die hat einen recht grossen Motor, wenn
die Daten stimmen, für eine 60 Kg Maschine, über 4 KW! Sieht auf dem Bild recht neuwertig aus und
ist auch komplett, erreichbar in NRW. Denke da stimmt der geforderte Preis, wenn sie ruhig läuft
und evtl. noch Ersatzhobelmesser dabei hat, sonst ca. 450 Euro, fahr hin und Schau an, Harald.
 

Hans141272

ww-birnbaum
Registriert
2. Oktober 2007
Beiträge
224
Ort
Weilerswist
:emoji_grin: erwischt. Ich hab den heut schon angeschrieben wg. zusätzlicher Fotos aber er schrieb, es wären keine vorhanden. So sieht die noch gut aus aber ich wart mal ab bis Sonntag...

P.S. Für die Jungs die auf 1/10 genau arbeiten :emoji_grin: cooler Jig
[ame="http://www.youtube.com/watch?v=dyXFE_biEwc"]Dovetails Fast and Furious, Crazy Canadian Woodworking - YouTube[/ame]
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Holz-Ralle
der macht das ja auch nur einmal für den Film, danach hat seine Gattin darauf bestanden ihren
Hausstand doch bei Ikea und Konsortien zu erstehen. Bemerkenswert wie es gelingt die breite
Sägekette zum rechtwinkligen Brüstungsschnitt zu zwingen. Können wir wirklich was von lernen.
Der arme Herr Schmidt in Berlin muss danach seine Pforten schliessen und die örtlichen Versorger
des Land. -und Forstbaus werden unsere neuen Lieblingsdealer. MfG Harald
 

Hans141272

ww-birnbaum
Registriert
2. Oktober 2007
Beiträge
224
Ort
Weilerswist
Ist auch schön wenn er voller Überzeugung sagt das es beim schneiden ein wenig ausreißt :emoji_grin:
Meine Frau bringt mich bald um wenn ich noch weiter vom Hobel rede :emoji_grin: Hätte den Vorteil das ich dann keinen mehr brauchte :emoji_slight_smile:
Ich glaub ich wähle Sie grade mal zur Miss Kapphobelfräse dann hab ich wieder was Luft :emoji_slight_smile:
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.779
Alter
68
Ort
Koblenz
Ist auch schön wenn er voller Überzeugung sagt das es beim schneiden ein wenig ausreißt :emoji_grin:
Meine Frau bringt mich bald um wenn ich noch weiter vom Hobel rede :emoji_grin: Hätte den Vorteil das ich dann keinen mehr brauchte :emoji_slight_smile:
Ich glaub ich wähle Sie grade mal zur Miss Kapphobelfräse dann hab ich wieder was Luft :emoji_slight_smile:


Immer ablenken: Über Schuhe reden!
 

Hans141272

ww-birnbaum
Registriert
2. Oktober 2007
Beiträge
224
Ort
Weilerswist
Nabend zusammen,
ich hab es getan. Ich hab mir eine Elektra Beckum Bj.1992 für 350€ gekauft. Hat schon ein paar Macken die ich die nächsten Tage beheben möchte. Die Messer habe ich heute schon mal gewendet und soweit ich das beurteilen kann ist es mir ganz gut gelungen. Nach dem abrichten konnte ich keinen Hobelschlag erkennen und nach dem auf Dicke hobeln hatte ich in der Stärke einen Unterschied von 0,1mm. Ich hoffe mal dass dies tolerabel ist.

Beim Anlaufen quietscht sie für ca. 1 Sek und dann läuft sie normal. Vermutlich ist es der Keilriemen den das Quietschen kommt aus der Region. Ich werde Ihn die Tage mal tauschen da sich nichts mehr spannen lässt.
Was mich allerdings sehr irritiert ist die Tatsache dass sich der Dickenhobel nur auf ein Minimum von ca.10mm einstellen lässt. Ich habe mal irgendwo gelesen dass die HC 260 bis auf 5mm runter gehen kann. Leider habe ich bisher nichts gesehen was die Platte blockiert. Vielleicht habt ihr eine Idee?

Eine andere Sache sind die Aluplatten der Abrichte. Sie sind ein wenig fleckig und haben ein paar Riefen. Nicht tief, aber da! Wenn es eine Möglichkeit gibt die "Probleme" zu beheben dann würd ich das gerne tun. Habt ihr ein paar Ratschläge?
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,
Was mich allerdings sehr irritiert ist die Tatsache dass sich der Dickenhobel nur auf ein Minimum von ca.10mm einstellen lässt.
Das ist normal. Ich nehme an, dass die Hersteller das machen, damit man nicht mal versehentlich eine Delle in den Dickentisch hobelt, wenn man grad mal so schön am kurbeln ist...

Wenn du mal dünner hobeln musst, legst du einfach eine beschichtete Platte unter. Siebdruck oder Spanplatte, irgend was gleichmäßig dickes.


Gruß

Heiko
 

Hans141272

ww-birnbaum
Registriert
2. Oktober 2007
Beiträge
224
Ort
Weilerswist
Hallo Heiko,
würd ich ja verstehen aber hier in dem Thread schreibt Michael Hild das es 4mm wären. Jedenfalls beim Topmodel von damals
https://www.woodworker.de/forum/kaufentscheidung-eb-hc-260-a-t73619.html

Deswg. bin ich ein wenig irritiert. WIrd sicher mal vorkommen das ich ein paar Leisten machen werde.

Dabei fällt mir noch ein: am Dickentisch sind sowohl vorne als auch hinten jeweils 2 Laschen. Gab es da mal soetwas wie Tischverlängerungen?

Hier mal ein Bild von den Laschen:
5320330978bd9c8533b7b4b1c782a1ce4.jpg
 

Camkin2

ww-fichte
Registriert
15. Februar 2010
Beiträge
23
Ort
Witten
Dabei fällt mir noch ein: am Dickentisch sind sowohl vorne als auch hinten jeweils 2 Laschen. Gab es da mal soetwas wie Tischverlängerungen?

An meinem Modell ist dort die Halterung für die Langlochbohrvorrichtung befestigt.
Gruß
Andreas
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Richtig ist für die Langlochbohrvorrichtung, aber es läßt sich bestimmt dort auch was als Verlängerung dran basteln.

Mit den 4mm ist korrekt, das ist die angegebene minimale Werkstückdicke für die Dickenhobel und ich habe auch schon 4mm gehobelt. Es geht sicher auch noch weniger, eine Sicherung damit man nicht in den Dickentisch hobelt gibt es nicht, genausowenig ein Anschlag, damit man den Aufnahmetisch nicht so weit vorstellt, dass er mit der Hobelwelle kollidiert.
Die HC260 ist SEHR einfach aufgebaut.
 

Holz-Ralle

ww-eiche
Registriert
3. November 2012
Beiträge
378
Bin eben mal in die Werkstatt gegangen, meine HC260 kann man auf 4mm hochkurbeln. Vielleicht ist ja Dreck in den Spindeln.

Das mit dem Quietschen beim Anlaufen ist normal, daran wird auch ein Riemenwechsel nichts ändern (höchstens kurzfristig)

Die Riefen würde ich ignorieren. Reibe die Tische mal kräftig mit Silbergleit ein, das beseitigt meist die Flecken.
 

Hans141272

ww-birnbaum
Registriert
2. Oktober 2007
Beiträge
224
Ort
Weilerswist
Danke für die Infos! Hab die Lösung für mein "Dickenproblem" gefunden. Auf dem obigen Foto ist neben dem Dickentisch so ein kleines Plättchen an der Spindel. Dieses Plättchen hat eine kleine Inbusschraube (warum weiß ich nicht) und befindet sich an jeder der 4 Spindeln. Wenn ich das Teil jetzt hochkurble dann läuft das Teil auf eine „Nase“ auf die so aussieht als wenn es so „gewollt“ wäre.
Bei diesen Bildern ist der Hobel auf dem letzten Foto etwa bei 15mm Dicke. Da hat man mir doch glatt ne Sperre eingebaut :emoji_grin: Die wussten sicher wer das Ding mal bekommt :emoji_grin:
http://cdn01.trixum.de/upload2/15800/15700/4/41f4e9707c5e1c539af529649916e5ebd.jpg
http://cdn01.trixum.de/upload2/15800/15700/1/107da20c32a1ea5ac1478d30acc0b4141.jpg
http://cdn01.trixum.de/upload2/15800/15700/3/33b05e6bf7094a159921b655b13075b87.jpg
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Also meine hat diese Nupsel nicht.

Zum Quitschen, das ist normal und liegt an der Massenträgheit der schweren Hobelwelle und dem nicht vorhandenen Sanftanlauf.
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Meine sieht auch so aus und kann bis auf max. 4mm eingestellt werden. Ich glaube diese kleinen Madenschrauben auf den Plättchen der Spindeln sind zum Einstellen des Dickten-Tisches...denke ich mal...:emoji_slight_smile:

P.S. Wieso ist bei dir die Skala genietet?!...dann kann man die ja garnicht einstellen?!
 

Holz-Ralle

ww-eiche
Registriert
3. November 2012
Beiträge
378
Meine sieht auch so aus und kann bis auf max. 4mm eingestellt werden. Ich glaube diese kleinen Madenschrauben auf den Plättchen der Spindeln sind zum Einstellen des Dickten-Tisches...denke ich mal...:emoji_slight_smile:

P.S. Wieso ist bei dir die Skala genietet?!...dann kann man die ja garnicht einstellen?!


Ne den Dickten Tisch stellt man an der Unterseite ein.
 
Oben Unten