Frage zu Schubladen

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Hallo zusammen,

für das nächste Projekt (Nachtschrank) will ich eine Schublade bauen. Die Front der Schublade soll lackiert werden (Creme Weiss). Der Rest des Schranks soll aus Eiche Leimholz werden. Die Front der Schublade soll abnehmbar sein (damit man die mal wechseln kann).

Jetzt stellen sich mir folgende Fragen:
1.) Aber woraus mache ich die Schubladen?
2.) Welches Material nehme ich für die Front?
3.) Welchen Lack soll ich für die Front nehmen (wird mit einer Wagner W550 lackiert)

Ich hatte schon überlegt die Sublade aus MDF zu bauen und die Front mit Remmers 2in1 zu lackieren.
Oder vielleicht Buntlack von Glasurit:
Glasurit Buntlack hochglnzend Cremewei 750 ml bei Hornbach kaufen

cu
Walzing
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo,
Eiche Leimholz...geölt? Lackiert?
Warum denn dann die Schubladenfront in weiß???
1) auch Eiche Leimholz vielleicht? Schön mit Zinken...
2) soll die Front einschlagend oder aufschlagend werden, also sieht man die Kanten oder nicht? Wenn nicht könnte man hier Multiplex (vielleicht ein Rest aus der Baumarkt-Grabbelkiste?) nehmen, lässt sich gut mit...
3) ...z.B. Hesse-Lignal Wasserlack lackieren, evtl. vorher füllern!
Mit den von dir genannten 2in1 und Glasurit habe ich leider keine Erfahrung...
 

eselatze

ww-pappel
Registriert
13. November 2012
Beiträge
1
Ort
Berlin
Schubkasten aus Massivholz, z.B. 13 mm Buche oder Kiefer.
Boden aus 5 mm Sperrholz, Schubkastenvorderstück aus MDF ist in Ordnung wenn du es farbig lackieren möchtest.
 

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Hi,

Eiche Leimholz...geölt? Lackiert?
ich depp - wird ja garnicht Eiche. Buche - lackiert (Remmers Acryl VSL-115-Vario-Schichtlack

Warum denn dann die Schubladenfront in weiß???
Als Kontrast - aber abnehmbar, falls es nicht gefällt, kann ich das ändern.

1) auch Eiche Leimholz vielleicht? Schön mit Zinken...
Wie gesagt - Es soll einen Kontrast geben.

2) soll die Front einschlagend oder aufschlagend werden, also sieht man die Kanten oder nicht? Wenn nicht könnte man hier Multiplex (vielleicht ein Rest aus der Baumarkt-Grabbelkiste?) nehmen, lässt sich gut mit...
Man sieht die Kanten nicht.

3) ...z.B. Hesse-Lignal Wasserlack lackieren, evtl. vorher füllern!
Mit Wasserlacken bin ich eigentlich durch.

cu
Walzing
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
2) soll die Front einschlagend oder aufschlagend werden, also sieht man die Kanten oder nicht? Wenn nicht könnte man hier Multiplex (vielleicht ein Rest aus der Baumarkt-Grabbelkiste?) nehmen, lässt sich gut mit...
3) ...z.B. Hesse-Lignal Wasserlack lackieren, evtl. vorher füllern!
Mit den von dir genannten 2in1 und Glasurit habe ich leider keine Erfahrung...

Das Experiment habe ich jüngst gemacht: Schubkastendoppel aus 12mm Buche Multiplex (Grund war, dass das Doppel aus optischen Gründen nicht so dick werden sollte und in die Stabilität von MDF hatte ich da kein so ein Vertrauen - dünnes MDF war mir schon öfter mal gebrochen und 19mm MDF wäre mir zu viel gewesen). Die Kante sieht man von einer Seite und wenn man den Schubkasten rauszieht natürlich allseitig. Sollte schön werden, habe das dann erst mit Spachtelmasse die Poren gefüllt, dann mit Hesse 2K Acrylfüller gefüllert, mit 2K PUR und 2K Klarlack lackiert. War etwas Aufwand, aber das Ergebnis war ok. Langzeiterfahrung habe ich noch keine...
 

ölfisch

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2006
Beiträge
683
Ort
Bonn
Hallo, sofern Du es deckend ohne Holzstruktur haben möchtest ist Multiplex ungeeignet da,

1. Multiplex meist (ich weiß, das gibts auch anders) Messerfurnier hat und sich die typischen Längsrisse und die Poren im Lack abzeichnen. (Das weiß ich aus leidvoller Erfahrung)
2. MDF sich deutlich besser Lackieren lässt.
(3. MDF DEUTLICH günstiger ist.)

...ja, aber...
Bei MDF ist ja das Kantenproblem vorhanden, man müsste also die Kanten spachteln und grundieren usw.

Spachteln??? Da machst Du etwas falsch!
Nebenbei: Multiplex müsste man eher spachteln, dort sind die Mittellagen nicht sauber gefügt/verrutscht die Lücken müsste man spachteln.
Im übrigen zeichnet sich die Kante bei Multiplex auch ab. (die einzelnen Lagen)

...und in die Stabilität von MDF hatte ich da kein so ein Vertrauen - dünnes MDF war mir schon öfter mal gebrochen und 19mm MDF wäre mir zu viel gewesen). ...

Stabilität eines SKD??? Was machst Du mit deinen Schubladen?

Gruß M.
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Stabilität eines SKD??? Was machst Du mit deinen Schubladen?

Gruß M.

Na reinbeißen, mit der Rohrzange malträtieren und daran rumrütteln natürlich :emoji_slight_smile:

Nee im Ernst: natürlich hast du Recht, Stabilität ist da nicht so ausschlaggebend, zumal der Schubkasten ja meist am durchgebohrten Griff geöffnet wird. Ich brauchte ca. 400 x 110 mm, ein einziges Doppel, und es lag noch an passenden Resten rum: 6mm MDF, 12mm Multiplex, 19mm MDF, 22mm MDF. Da war mir das 6mm-Material nicht geheuer, ich hatte Bedenken, dass ich die Kante sauber hinkriege bzw. das dünne Material beim Bearbeiten schon verpfusche. Außerdem bestand bei dem Möbelstück die Gefahr, dass man statt an den Knopf von einer Seite direkt ans Doppel greift und daran den Schubkasten aufzieht.
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Hallo, sofern Du es deckend ohne Holzstruktur haben möchtest ist Multiplex ungeeignet da,

1. Multiplex meist (ich weiß, das gibts auch anders) Messerfurnier hat und sich die typischen Längsrisse und die Poren im Lack abzeichnen. (Das weiß ich aus leidvoller Erfahrung)
2. MDF sich deutlich besser Lackieren lässt.

(...)

Nebenbei: Multiplex müsste man eher spachteln, dort sind die Mittellagen nicht sauber gefügt/verrutscht die Lücken müsste man spachteln.
Im übrigen zeichnet sich die Kante bei Multiplex auch ab. (die einzelnen Lagen)

Das kann ich aus eigener leidvoller Erfahrung bestätigen: MDF lackieren war dagegen ein Kinderspiel! (daraus bestand der Rest des Möbels)
 

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Danke,

also nehme ich für den Korpus Fichte oder Kiefer (mal sehen was die bei Hornbach haben), für den Boden Sperrholz und für die Front MDF.

Jetzt kommt es noch auf den Lack an.

cu
Walzing
 
Oben Unten