Formatkreissäge welche ist die Richtige

Pettere

ww-pappel
Registriert
22. Oktober 2011
Beiträge
6
Ort
Allgäu
Hallo zusammen,

da ich mit der Genauigkeit meiner CS70 nicht so zufrieden bin möchte ich mir eine neue Formatkreissäge zulegen. Ich habe mir nun schon verschiedene Maschinen angesehen und stehe nun vor der Entscheidung welche soll es werden.

Angesehen habe ich mir die

- Hammer K3 Winner
- Felder K 500
- Felder K 700
- Altendorf WA6

Da ich sehr viel beschichtete Materialien verbaue sollte die Maschine eine Vorritzeinheit haben. Die hauptsächliche Anwendung liegt bei Plattenmaterialien und weniger bei der Bearbeitung von Vollholz.

Bei meiner Besichtigung der Maschinen habe ich den Eindruck erhalten, dass zwischen Hammer und Felder schon ein Unterschied bezüglich der Verarbeitung liegt. Zwischen Altendorf und Felder fand ich den Unterschied nicht so gravierend. Nun meine Fragen:

- Welche Maschine könnt ihr mir für meine Anwendung empfehlen?
- Gibt es noch andere Maschinen die ich mir ansehen sollte.

Von den Platzverhältnissen habe ich für die Maschine einen Raum von 4,5m x 6m zur Verfügung.

P.S. Die Festo ist sicher keine schlechte Säge, aber bei größeren beschichteten Bauteilen kommt man trotz Hohl-Zahnsägeblatt an bezüglich Schnittqualität bzw Winkelgenauigkeit an seine Grenzen.

Danke für eure Hilfe!

Gruß Petter
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
wenn du den platz hast und die tür breit genug ist, 100cm müssen es sein, dann würde ich die felder k 700 vorziehen.

ich habe sie mir auch angesehen, aber leider passt die durchgangsbreite nicht, so wird es wohl eine 500-er werden.

der x-roll tisch ist schon eine andere hausnummer.

die altendorf kenne ich nicht.
 

miezekater

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2007
Beiträge
312
Ort
Fürstenfeldbruck
Hallo Peter,
ich habe die Hammer B3 Winner - also wie die K3 nur mit Fräsaggregat. Mit Vorritzer und 2m Schiebetisch. Hatte vorher eine Bernardo. Habe auch lang gesucht wobei ich auch abgewogen habe dass die Maschine nur hobbymäßig und nicht beruflich im Einsatz ist. Irgendwo ist dann die preisliche Grenze. Altendorf scheidet da schon aus - Felder war dann auch aus dem Rennen. In der engeren Auswahl war noch Holzkraft (nicht Holzmann - das ist Bernardo oder umgekehrt). Wobei ich die Bernardo-Maschine nicht verteufeln will. Sie ist eine einfache Maschine für den Anfänger sicher geeignet. Aber gegen die Hammer ein Spielzeug. Ein Tischler der sein Geld mit der Maschine verdienen muss hat andere Auswahlkriterien. Da macht sich eine Maschine auch oderhalb der 10000 Euro bezahlt - bei entsprechender Auslastung. Als Hobbyschreiner muss man sich schon genauer überlegen wann man über das Ziel vor lauter schöner Maschinen und deren Funktionen hinausschiesst. Zumal es ja noch einiger weiterer Maschinchen bedarf um die gesteckten handwerklichen Ziele zu erreichen. Ein weiterer Grund für mich war der Platzbedarf. Die Hammer passt gerade so bei mir in die Werkstatt und ich kann den Schiebetisch beidseitig ganz ausfahren. Noch von Vorteil: Man bringt die Maschine durch eine 80cm breite Tür!
Zur Handhabung: Der Sägeblattwechsel geht einfach und man erreicht die Verschraubungen gut. Für Säge- und Vorritzerblatt. Die Maßeinstellung am Queranschlag ist gut sichtbar, aber am Längsanschlag nicht ganz so schön einzustellen (gibts aber soweit ich weiß eine bessere Lösung mit Feinverstellung). Der Schiebetisch läuft leichtgängig und exakt (hier hatte die Bernardo immer Probleme) das Sägeaggregat lässt sich auch gut verstellen. Prinzipiell halte ich die Hammer für eine sauber verarbeitete sehr gute Maschine. Habe Sie jetzt ca. 1 Jahr im Einsatz. Bin sehr zufrieden mit sauberen masshaltigen Ergebnissen. Die Gradrastereinstellung ist auch sehr vorteilhaft.

ich hoffe ich konnte dir etwas Input geben. Schreib doch für was du dich dann entscheidest. Gruß, Klaus
 

Rainer71

ww-nussbaum
Registriert
30. Januar 2010
Beiträge
90
Ort
österreich
Arbeite selbst mit der Hammer C3, also kombiniert Kreissäge, Fräse, Hobelmaschine;
Bin bis Dato (3Jahre) sehr zufrieden, es läuft auch nach einigen Einsätzen, z.T. an der Leistungsgrenze (8cm Buchendielen auftrennen), ohne dass sich dadurch irgend welche Verschleisserscheinungen zeigten.
Der Formattisch ist ne Wucht! Läuft präzise sowohl unter hoher Last als auch wenn sich nur mal ne Leiste drauf befindet.
Konstruktiv ist die Führung der Formattischabstützung etwas Staubanfällig!
Von Zeit zu Zeit auseinanderziehen, die Laufrollen mit einem Lappen reinigen, die Führungsschiene mit Teflon besprühen und gut trocknen hilft! 5min pro Halbjahr.
Sonst gilt für die Hammer das Gleiche wie für alle Maschinen: Ein wenig Pflege wird mit treuen Diensten belohnt!
 

Pettere

ww-pappel
Registriert
22. Oktober 2011
Beiträge
6
Ort
Allgäu
Hallo zusammen,

erst einmal vielen Dank für eure Beiträge. In meinem Angebot für die K700 steht, dass man diese durch eine 80iger Türe bekommt. Kostet halt wieder extra.

Wie habt ihr es mit dem Aufstellen der Maschine gemacht? Selbst aufgestellt oder montieren lassen?

Ich denke, auch für meine Arbeiten, die ich mache, kann ich mir den Aufpreis für die Felder sparen. Zumal ich die Maschine alleine benutze und somit sorgfältig damit umgehe. Somit sollte sie schon ein paar Jahre halten.

Nun nochmal die Frage nach dem Vorritzer. Funktioniert dieser gut oder gibt es einen Versatz zwischen den beiden Sägeschnitten? Sind die Schnitte wirklich ausrissfrei? Welche Blätter benutzt ihr? Dachhohlzahn + Vorritzer?

Danke für eure Hilfe!

Gruß Peter
 

miezekater

ww-eiche
Registriert
31. Juli 2007
Beiträge
312
Ort
Fürstenfeldbruck
ich hab meine Maschine selbst transportiert und aufgestellt (Wie gesagt die Hammer B3 Winner). Die war auf einer großen Palette verschraubt das war dann ganz praktisch. man konnte mit einem Hubwagen unter die Maschine fahren und dann an den Aufstellort fahren. Ich hatte dazu einen "Palettenweg" im Garten gebaut um zu meinem Schuppen zu kommen. So konnte ich mit dem Hubwagen auf die Transportpalette unter die Maschine fahren. Ein Europaletten-Hubwagen passt da gut drunter. Zum montieren war wenig - war ja alles eingestellt. Der Schiebetisch wird ja nicht demontiert zum Transport. Der Auslegertisch ist sowieso abnehmbar. Was da ein Monteur "montieren" soll frag ich mich auch. Wasserwaage - und gerade stellen. Stecker rein, Absaugung dran, fertig. Na ja - Transportsicherung vorher noch raus machen.

Der Vorritzer hat keinen extra Antrieb sondern ist mechanisch angetrieben. Ich verwende einen konischen Vorritzer. Der Vorritzer lässt sich justieren in der Tiefe und seitlich. Wenn ich mit Vorritzer arbeite kann ich nur ein 250er Sägeblatt verwenden, sonst bis 315mm. Für beschichtete Spanplatten nehm ich ein 100Zähne WZ-Blatt mit Vorritzer.

Der Schnitt ist bei gut eingestelltem Vorritzer sauber und ausrissfrei.

Gruß, Klaus
 

Rainer71

ww-nussbaum
Registriert
30. Januar 2010
Beiträge
90
Ort
österreich
Hallo!
Wie schon angesprochen ust bei mr der Anteil an bescgichteten Platten gering;
Daher bis Dato ohne Vorritzer!
Habe letztens eine Gartentischplatte aus einer MAX Exterrior geschnitten (90 / 220 cm). Funktionierte mit dem Feinschnittblatt DH von Felder ganz ordentlich.
Die Kanten hab ich dann aber noch mit dem Abrichtfräser so richtig schön scharf gemacht.

Was bei Plattenwerkstoffen (beidseitig beschichtet) hinzukommt, achte unbedingt auf einen sehr sauberen Tisch, Verlängerungstische + Rollenbock präzise einstellen, geringe Staubablagerungen (Kunstharzbeschichtungen sind verdammt hart) oder Überzähne am Tisch bzw Auflauf zum Rollenbock (besser sind Kugelböcke), hinterlassen unweigerlich Kratzer in der Oberfläche!
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.927
Ort
heidelberg
Moin

Nimm die KF 700 bei der schon eine schrägstellbare Fräse mit drin ist.
Spart ungemein Platz in der Werkstatt und der Schiebeschlitten der Formatkreissäge kann in ganzer Länge an der Fräse genutzt werden.

Wir haben die KF 700 und sind soweit zufrieden.

Ansonsten vieleicht eine gebrauchte " richtig große " Formatkreissäge von Martin ,Kölle oder Altendorf.
Da sieht die KF 700 kein Land und man kann zwischen 3000 und 5000 € manchmal wirklich tolle Schnäppchen machen.

Gruß
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Guten Abend Petter
ein Vorritzaggregat ist eine feine Sache wenn du am Stück mehr als 200 lfm. Dekorplatte verarbeiten
musst. Die ersten 100 Meter sägt aber auch ein Dachhohlzahnsägeblatt recht zufriedenstellend und du hast einen wirklich beidseitigen planparallelen Schnitt.Auch wenn ich keine Felder/Hammer in der
Hobbywerkstatt habe, kann ich Predatorklein nur zustimmen, an eine Produktionsmaschine werden
schon andere Ansprüche gestellt und die kosten dann richtig Geld.Harald.
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Hallo,
ich hab die 500er mit Vorritzer. Bin zufrieden und würde sie auch wieder kaufen.
Wenn du die Wahl hast würde ich zur 700er tentieren, da die Aufhängungen bzw. Wellenführungen wesentlich besser sind.
Einfach mal im Prospekt bzw. Internet anschauen, die Unterschiede sind leicht ersichtlich.
 

Pettere

ww-pappel
Registriert
22. Oktober 2011
Beiträge
6
Ort
Allgäu
Hallo,

ich habe mir die WA6 nochmals genauer angesehen. Eigentlich finde ich die von der Stabilität des Schiebeschlittens schon noch mal etwas solieder wie die Felder 700.

Den einzigen Kritikpunkt den ich habe ist die Höhenverstellung des Sägeblatts. Diese finde ich doch etwas unpräzise und hackelig. Nun meine Frage, ob einer von euch Erfahrung mit dieser Maschine hat. War das Ausstellungsstück nur schlecht eingestellt oder ist das ein gänzliches Problem der WA6.

Danke für eure Anmerkungen!

Gruß Peter
 
Oben Unten