Welche Tischplatte für Werkbank?

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo
Was nehme ich denn für eine Tischplatte für meine Werkbank?

Etwas was nicht so teuer ist, aber dennoch Schlagfest und langlebig?
und glatt.

Habe auf der Arbeit gesehen, dort wurden 5 cm? osb Platten verwendet....
habe sowas noch nie gesehen bei Hornbach....gibs nur beim Holzhandel?

Was gibs noch? Gut muss gleich teuer sein?
 

eisenwurm

ww-ulme
Registriert
25. Dezember 2011
Beiträge
161
Ort
Bayern
Ich hab mich für 2 billige beschichtete 28 mm Arbeitsplatten (Praktiker – 20%) entschieden, die ich zu einer Platte mit 120x200cm verleimt habe.
Sie ist mit 60x80 mm Kanthölzern von unten verschraubt. Da biegt sich nichts und die Oberfläche ist leicht sauber zu halten. Wenn mal was Kritisches anstehen sollte, kann ich immer noch eine OSB Platte drauflegen.
Materialkosten ca. 50€.
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Hallo
ok! Danke Euch!
Aber aufpassen, Praktiker die "verar..." die Leute.
Wollte neulich Lampen kaufen, bei Hornbach waren die gleichen Lampen deutlich billiger trotz 20%.

Auch ist die Qualität von Praktiker bei vielen Sachen deutlich schlechter:rolleyes:

Gruß
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.546
Ort
Berlin
Hallo,
ich würde mir billige 27mm Buche-Leimholzplatten kaufen (keilgezinkt) und diese mit Leim und Verschraubung (von unten!) aufdoppeln oder auftrippeln. Nach dem Leimen die Schrauben wieder entfernen... Resultat: Dicke, schwere, glatte Vollholzplatte.... ...jetzt noch ölen!

Gruß

Heiko
 

Christofer

ww-birnbaum
Registriert
23. Juli 2011
Beiträge
210
Ort
Nördliches Münsterland
Hallo,
ich würde mir billige 27mm Buche-Leimholzplatten kaufen (keilgezinkt) und diese mit Leim und Verschraubung (von unten!) aufdoppeln oder auftrippeln. Nach dem Leimen die Schrauben wieder entfernen... Resultat: Dicke, schwere, glatte Vollholzplatte.... ...jetzt noch ölen!

Gruß

Heiko

Ich habe das in dieser Art vor. Dh. ich habe mir eine keilgezinkte Buchen-Leimholzplatte mit 27 mm gekauft und wollte die auf meiner bestehenden Werkbank drauf Schrauben, bzw. Verleimen. Die Werkbank habe ich vor 3 Jahren aus 5 cm starken Douglasienbohlen gebaut, da ich die von einem Kumpel bekommen hatte. Die haben sich in den letzten 2 Jahren aber nochmal verzogen und auch ein paar Spalten bekommen, ich nehme an auch weil das Holz noch nicht ganz trocken war (es sollte aus einer Trockenkammer kommen). Daher habe ich die Werkbank nun plan gehobelt und wollte die Buchen Leimholzplatte darauf befestigen. Nun die Frage reicht es aus diese zu verleimen, oder ist eine zusätzliche Verschraubung sinnvoll?
Und da die Platte ja auch Schlägen ausgesetzt ist reicht für das verleimen ein Handelsüblicher D3 Holzleim (Ich nehme an es ist ein Weißleim)?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

zwei so unterschiedliche Hölzer und Dimensionen würde ich nicht verleimen. Durch Langlöcher bzw größere Löcher und Unterlegscheibe verschrauben.
 
Oben Unten