Hilfe bei Veranda-Konstruktion

flatscho

ww-nussbaum
Registriert
13. Dezember 2006
Beiträge
92
Hallo,

mein nächstes Bauvorhaben ist eine Holz-Veranda (ca. 45qm). Da ich Tischler bin und kein Statiker erhoffe ich mir Tipps zu folgenden Fragen:
Da die Veranda für mich selber ist, könnte ich mir schon behelfen, wenn die Konstruktion z.B. "wippen" sollte. Ich erhoffe mir trotzdem einige Tipps zuvor, damit ich auf der sicheren Seite bin.

1. Ausgehend von 20mm dicken Terassendielen: Welchen Abstand sollten die Hölzer (12/6) der Unterkonstruktion haben? Sind ca. 60cm i.O.?

2. Ich muss entweder 3m oder 4m von Pfosten zu Pfosten überspannen. Grundsätzlich habe ich an BSH 12/6 gedacht. Sind 4m bei 60cm Abständen noch zu vertreten?

3. Was gibt es sonst für gute Ideen/Tipps für das Gesamtvorhaben?

Vielen Dank für Eure Ratschläge!
 

hütte

ww-birnbaum
Registriert
26. Dezember 2010
Beiträge
232
Ort
Odd-Ulmia
Hallo,

mein nächstes Bauvorhaben ist eine Holz-Veranda (ca. 45qm). Da ich Tischler bin und kein Statiker erhoffe ich mir Tipps zu folgenden Fragen:
Da die Veranda für mich selber ist, könnte ich mir schon behelfen, wenn die Konstruktion z.B. "wippen" sollte. Ich erhoffe mir trotzdem einige Tipps zuvor, damit ich auf der sicheren Seite bin.

1. Ausgehend von 20mm dicken Terassendielen: Welchen Abstand sollten die Hölzer (12/6) der Unterkonstruktion haben? Sind ca. 60cm i.O.?

2. Ich muss entweder 3m oder 4m von Pfosten zu Pfosten überspannen. Grundsätzlich habe ich an BSH 12/6 gedacht. Sind 4m bei 60cm Abständen noch zu vertreten?

3. Was gibt es sonst für gute Ideen/Tipps für das Gesamtvorhaben?

Vielen Dank für Eure Ratschläge!


Hallo flatscho

Zu 1: Nicht ausreichend. Entweder Dielendicke auf mindestens 28mm oder Abstand auf ca. 35cm ändern.

Zu 2: Nicht ausreichend. Nach DIN 1055 ist die für Balkone und Terrassen anzusetzende Nutzlast 4kN/m2. Dafür müsste der Balkenquerschnitt bei 4m Spannweite schon 10/18cm sein, siehe aber Punkt 3. Mit deinem Querschnitt 6/12cm darf die vorhandene Nutzlast nicht größer als 1,0kN/m2 sein, also ein 100kg-Mensch/m2.

Zu 3: Dielenstärke mindestens 28mm bei Balkenabstand 0,6m. Bei 4m Spannweite Balkenquerschnitt mindestens 8/16cm (zul. Nutzlast dann etwa 3kN/m2, man braucht die DIN 1055 hier ja nicht so genau zu befolgen, aber unter 3kN/m2 würde ich keinesfalls gehen)

Anmerkung: Fehlende Daten entsprechend angenommen (Nadelholz BS11, max. Durchbiegung < L/300, Dielenbreite 12cm, Eigenlast 0,25kN/m2 etc.)

Die Zimmerleute hatten früher (auch heute noch?) eine recht brauchbare Faustformel ohne DIN 1052/1055 oder aberwitzigen Eurocode 5:
Balkenhöhe (in Zentimeter) = 3*Spannweite (in Meter) + Balkenabstand (in Dezimeter), dann Breite ca. 1/2 der Höhe, also:
Balkenhöhe = 3 x 4 + 6 = 18cm, Breite = 18/2 = 9cm (also ziemlich gut, die alten Leut :rolleyes:emoji_slight_smile:

-------
hütte
 

Copic

ww-eiche
Registriert
6. März 2009
Beiträge
357
Ort
Zwischen Kaiserslautern und Saarbrücken
Die Zimmerleute hatten früher (auch heute noch?) eine recht brauchbare Faustformel ohne DIN 1052/1055 oder aberwitzigen Eurocode 5:
Balkenhöhe (in Zentimeter) = 3*Spannweite (in Meter) + Balkenabstand (in Dezimeter), dann Breite ca. 1/2 der Höhe, also:
Balkenhöhe = 3 x 4 + 6 = 18cm, Breite = 18/2 = 9cm (also ziemlich gut, die alten Leut

Danke für dieses Posting
 

flatscho

ww-nussbaum
Registriert
13. Dezember 2006
Beiträge
92
Hallo!

Auch von mir recht herzlichen Dank für die Infos. Das bringt mich sehr weiter!

Viele Grüße und schönes WE...........
 
Oben Unten