Löcher für Türaufhängung in Holztür ausgeleiert

Unregistriert

Gäste
Hallo Zusammen!
Ich bin durch Zufall auf dieses Forum gestoßen und hoffe mir kann jemand helfen.
ICh habe mir vor einiger Zeit einen Kleiderschrank gekauft (nix teures). Dieser ist aus den dafür typischen gepressten Holzplatten. Nachdem ich nach einem Umbau den Schrank Abbauen musste, habe ich beim erneuten Zusammenbauen festgestellt, dass die Löcher in dem Schrankkorpus völlig hinüber sind und die Schrauben mit welcher man die Tür befestigt nicht mehr greifen. Ich hab gelesen man kann die Löchermit Ponal PUR Spachtel zuspachteln und danach die Schrauben neu dort hinein drehen...funktioniert das so? Oder gibt es eine bessere Lösung?
Ich würde mich sehr über Hilfe und Tipps freuen!!!
Danke schonmal!
 

gleiter

ww-robinie
Registriert
5. November 2008
Beiträge
2.306
Ort
Österreich
Servus!

Ein oder zwei Streichhölzer in die mit Weißleim gefüllten Löcher stopfen, mit einem Cutter bündig schnippslen, Schrauben wieder eindrehen.

Wenn es das Material zulässt längere Schrauben nehmen.

Gruß, André.
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
Ich hab gelesen man kann die Löchermit Ponal PUR Spachtel zuspachteln und danach die Schrauben neu dort hinein drehen...funktioniert das so?

Da hätte ich die Befürchtung, dass dir über kurz oder lang der Spachtel wieder rausbricht.

André hat ja schon eine Möglichkeit gegeben. Andere Möglichkeit wäre, das Loch in 6mm aufzubohren und einen 6mm Holzdübel einzuleimen (8 oder 10mm gehen natürlich auch), das Loch für die Schraube dann neu vorbohren und die Schraube eindrehen.
 

derstraubi

ww-esche
Registriert
18. Dezember 2011
Beiträge
432
Ort
München
Das mit dem Ponal Duo PUR Spachtel funktioniert tatsächlich so. Das wird wie recht hartes Hartholz. Das heisst aber auch, dass Du die Schrauben exakt vorbohren musst, weil Dir das Zeug tatsächlich platzt (wie Hartholz eben auch). Wenn es ausbricht, dann nur weil die Roßmistplatte mitsamt dem Kitt erneut ausreißt.
Ich behaupte ja, dass Spanplatten ohne weitere Maßnahmen sowieso nicht für Verschraubungen geeignet sind. Aber das ist eher filosofisch.:emoji_grin:
 

derstraubi

ww-esche
Registriert
18. Dezember 2011
Beiträge
432
Ort
München
Deshalb ist es auch wichtig diese losen Späne, wie in der Anleitung beschrieben, großzügig zu entfernen.
Man könnte die losen Späne natürlich auch noch mit flüssigeren Harzen fixieren. Dafür muß man aber liegend arbeiten. Die Tür natürlich :emoji_grin:
 
Oben Unten