Anzeichnungswerkzeuge kaufen!?

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo
Da ich bald mal bei mir etwas basteln möchte, wo ich Schlitz und Zapfen setzen muss, brauche ich mal ein paar Werkzeuge, die man dafür nimmt.
Habe mir auch schon ein Buch gekauft, (Holzverbindungen von Hans Werner Bastian), dort wird aufgeführt, das man folgendes haben sollte.
Streichmaß, Gehrmaß, Stechzirkel, Formsäge, Rückensäge.
das bräuchte ich noch.
Winkel und Schmiege habe ich.

Nimmt man ein Metall oder Holz Streichmaß?
Will da auch nicht 30 Euro für ausgeben, aber dennoch qualität haben! Was nimmt man da? Worauf achten? habe so an 20 Euro gedacht.
Formäge finde ich garnicht bei Ebay! Heißt die regulär anders?
Rückensäge gibs auch nicht, muss auch anders heißen! Eine Art Fuchsschwanz mit feinen Blatt.
Am besten ein Shop wo ich alles günstig kaufen kann, mit einmal versandt?
Jemand ne Idee?

Gruß
Drexel
 

Torsten61

ww-esche
Registriert
11. November 2011
Beiträge
459
Ort
Kaiserslautern
Hallo,

ordentliches Werkzeug gibt es z.B. hier :Dieter Schmid - Feine Werkzeuge - Homepage

Versuche Dich da mal durchzuklicken, dabei lernt man auch etwas über die Bezeichnungen.

Ich bin da jetzt kein Experte... aber eine "Rückensäge" hat wohl einen vertärkungsstreifen auf dem "Rücken", wie die Feinsägen z.B.

Die Meinungen womit man was macht... gehen auseinander.
ich bin immer wieder erstaunt, was man bei Heiko-Rech.de alles lernen kann.
(Es gibt aber auch andere gute Seiten) Guck mal, womit z.B. er Verzinkungen macht.

Gruß
Torsten
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,
ich bin immer wieder erstaunt, was man bei Heiko-Rech.de alles lernen kann.
(Es gibt aber auch andere gute Seiten) Guck mal, womit z.B. er Verzinkungen macht.

Danke für das Lob, gut dass im Netz keiner sieht, wie ich rot werde :emoji_grin:

Meine Meinung zum Thema:
Rückensäge ist ein gängiger Begriff, die solltest du finden. Such aber besser nach Zinkensägen.

In meiner Anleitung zum Zinken arbeite ich mit einem Bleistift, Lineal und Japansäge. Aktuell arbeite ich aber ein wenig anders. Z.B. nutze ich keine japanischen Sägen mehr. Das Problem ist, gute westliche Sägen, die man nach dem Auspacken sofort nutzen kann, gibt es nicht für 20 Euro. Da mußt du knapp über 40 ausgeben, oder selbst schärfen. Ich habe eine Feinsäge von Pedder, die liegt preislich unter 10 euro, wurde aber von ihm geschärft (ich selbst kann das nicht gut) Die schneidet sehr gut. Meine Veritas Sägen taten das ab Werk.

Mein liebstes Streichmaß ist das Veritas mit Feineinstlellung. Leider über 20 Euro. Für unter 20 Euro empfehle ich dir ein günstiges japanisches, oder das kleine Streichmaß von Crown (Gibts bei Dieter) Aber für die ersten Übungen reichen auch Lineal und Bleistift. Dafür kannst du mehr Geld für die Säge ausgeben. Zum Thema Sägen wurde hier ja schon einiges geschrieben. Ich selbst bin froh, den Schritt von den Japanern zu den westlichen Sägen gemacht zu haben.

Meine empfohlene Grundausstattung für Zinken wäre wie folgt:

Zinkensäge von Veritas (ruhig die feinere)
2-3 Stemmeisen von Narex (Premium Serie mit fast auf null auslaufender Fase)
Kunststoffhammer (Die Teile mit den transparenden, gelben Kappen)
Minenbleistift
Geodreieck

Mehr braucht man eigentlich nicht. Wenn die Veritas Säge zu teuer ist, eine preiswerte Douzuki für um die 25 Euro geht auch.

Gruß

Heiko
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.129
Ort
Dortmund
Hab das Veritas Streichmaß aus Metall und bin sehr zufrieden damit. In anbetracht, dass man dies ein Leben lang haben kann, spielt der Preis nicht so die Rolle.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ich habe das Streichmaß mit dem Rad von Veritas und würde es jederzeit empfehlen. Allerdings kommst Du mit 20€ nicht hin.

Zirkel hab ich bis jetzt noch keinen verwendet, wenn es aber um Strecken teilen geht, ist der wohl ganz nützlich.

Schau Dir auch mal das Veritas Sliding Squares und/oder einen Kombinationswinkel an (Vielleicht den kleinen von Starret). Gerade wenn es um Schlitz- und Zapfen geht, möchte ich die Dinge nicht missen.

Formsäge sagt mir nichts. Rückensäge ist schon richtig. Auch da lege ich Dir die Sägen von Veritas ans Herz, super verarbeitet und schon gebrauchsfertig geschärft.

Darüber hinaus brauchst Du aber auch noch Stechbeitel und Lochbeitel und ggf. nen kleinen Simshobel

Schau mal hier:

Zapfen mit Handwerkzeugen (viele Bilder)
Zapfenloch mit Handwerkzeugen

Dieter Schmid kann ich nur empfehlen.
 

HeldDerLiebe

ww-buche
Registriert
25. Mai 2011
Beiträge
251
Hallo,


Danke für das Lob, gut dass im Netz keiner sieht, wie ich rot werde :emoji_grin:

Meine Meinung zum Thema:
Rückensäge ist ein gängiger Begriff, die solltest du finden. Such aber besser nach Zinkensägen.

In meiner Anleitung zum Zinken arbeite ich mit einem Bleistift, Lineal und Japansäge. Aktuell arbeite ich aber ein wenig anders. Z.B. nutze ich keine japanischen Sägen mehr. Das Problem ist, gute westliche Sägen, die man nach dem Auspacken sofort nutzen kann, gibt es nicht für 20 Euro. Da mußt du knapp über 40 ausgeben, oder selbst schärfen. Ich habe eine Feinsäge von Pedder, die liegt preislich unter 10 euro, wurde aber von ihm geschärft (ich selbst kann das nicht gut) Die schneidet sehr gut. Meine Veritas Sägen taten das ab Werk.

Mein liebstes Streichmaß ist das Veritas mit Feineinstlellung. Leider über 20 Euro. Für unter 20 Euro empfehle ich dir ein günstiges japanisches, oder das kleine Streichmaß von Crown (Gibts bei Dieter) Aber für die ersten Übungen reichen auch Lineal und Bleistift. Dafür kannst du mehr Geld für die Säge ausgeben. Zum Thema Sägen wurde hier ja schon einiges geschrieben. Ich selbst bin froh, den Schritt von den Japanern zu den westlichen Sägen gemacht zu haben.

Meine empfohlene Grundausstattung für Zinken wäre wie folgt:

Zinkensäge von Veritas (ruhig die feinere)
2-3 Stemmeisen von Narex (Premium Serie mit fast auf null auslaufender Fase)
Kunststoffhammer (Die Teile mit den transparenden, gelben Kappen)
Minenbleistift
Geodreieck

Mehr braucht man eigentlich nicht. Wenn die Veritas Säge zu teuer ist, eine preiswerte Douzuki für um die 25 Euro geht auch.

Gruß

Heiko

also die Narexeisen kann ich nicht empfehlen, werden im Vergleich zu Kirschen Stemmeisten recht unscharf geliefert, ohne Nachschärfen wirst du da keinen Spaß haben. Außerdem sind diese auch nicht billiger als die Kirschen und kommen dazu noch aus der Tschechei!
 

Pannekowski

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2010
Beiträge
542
Ort
Hamburg
Tschechien, es heißt Tschechien!:emoji_stuck_out_tongue:

@Heiko
Die Stecheisen der Narex Premium Serie haben doch keine eingezwingte (oder wie auch immer das heißt) Schlagfläche am Heft, oder? Wie reagieren die auf den Klüpfel?

@Topic
Ich habe ein simples Streichmaß von ECE mit Nadel und seit kurzem auch das Doppelstreichmaß von Veritas. Ich muss sagen, dass das Veritas Streichmaß in Punkto Bedienbarkeit und Präzision um Längen besser ist. Und so groß ist der preisliche Unterschied auch nicht, einfach mal zwei Pints of Lager weniger trinken.

Gruß
Leif
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo,
@Heiko
Die Stecheisen der Narex Premium Serie haben doch keine eingezwingte (oder wie auch immer das heißt) Schlagfläche am Heft, oder? Wie reagieren die auf den Klüpfel?
Der Klüpfel (ich habe einen aus Messing) hinterläßt natürlich spuren. Aber bei normaler Benutzung geht denke ich nichts kaputt. Diese Eisen sind nicht dazu gedacht mit dem Eisenhammer eins drauf gedroschen zu bekommen :emoji_grin:

Bei anderen Eisen, die für feinere Arbeiten gedacht sind ist es nicht unüblich, dass sie keine Zwinge haben.

Ich habe die Narex gewählt, weil sie die stark auslaufende Fase haben. Eisen, deren Fase auf Null ausläuft fand ich leider nicht unter 50 Euro das Stück.

Ich habe meine Narex Eisen übrigens unpoliert bestellt. Das bedeutete zwei Wochen Lieferzeit, aber sie sind nicht durch die Politur verdorben.

Gruß

Heiko
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Da hier von einer "Person" der Vorwurf kam, die Narex Eisen wären ab Werk stumpf, hier mal ein Bild meiner Lochbeitel direkt nach dem Auspacken:

attachment.php


Kann sich ja jeder seine Meinung draus Bilden, ob das stumpf ist oder nicht.
 

Anhänge

  • P1010561_1.jpg
    P1010561_1.jpg
    173,2 KB · Aufrufe: 545

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.391
Ort
Saarland
Hallo Michael,
die sehen gut aus. Ich will mir auch noch einen Satz davon zulegen. Aber momentan brauche ich sie nicht, da die Zapfen an den geplanten Möbeln maschinell gemacht werden.

Zur Politur:
die mir bekannten Kirschen Eisen in der Standardausführung sind rundum poliert. Das bedeutet, dass die plan geschliffene Spiegelseite nochmal nachbearbeitet wird. Dabei kann es natürlich vorkommen, dass diese hinterher nicht mehr plan ist. Das wiederum erschwert das Schärfen der Eisen. Hier spielen alelrdings auch die persönlichen Anforderungene ine Rolle. Bei groben Arbeiten spielt das alles weniger eine Rolle.

Die Eisen von MHG werden nach dem Polieren geschliffen, so dass (theoretisch) eine plane Spiegelseite entsteht.

Meine Narex Eisen habe ich komplett unpoliert und unlackiert bestellt. Das hat den Vorteil, dass:

a) keine Haarrisse im Lack entstehen, wodurch unter dem Lack Rost entstehen kann, der schwer zu entfernen ist (sieht man oft als Netzartiges Muter auf Stemmeisen)

b) Das Eisen hat scharfe Kanten, was beim Ausstemmen besser ist, als ein durch die Politur rundgelutschtes Eisen. Die Kanten schneiden praktisch ein wenig mit.

Gruß

Heiko
 

zündapp

Gäste
@Drexelfrosch
Du brauchst meiner Meinung nach:

Streichmaß von Veritas
Kataba von Juuma
Stechbeitel von MHG (alles bei Dieter Schmidt).

Mehr nicht. Kostet alles in allem ca 70 Euro und Du hast gutes Werkzeug.

Das Streichmaß ist am wichtigsten, da das Anzeichnen der Holzverbindungen sonst eine ziemliche Fehlerquelle ist und auch einigermaßen lästiges Gefummel an Holzenden darstellt. Mit dem Veritas-Streichmaß geht das Ruckzuck und exakt und Du kannst Dich aufs Sägen konzentrieren. Aus einer ungenauen Anzeichnung wird kein exakter Sägeschnitt, daher ist ein gutes Streichmaß am wichtigsten.

Kataba würde ich deshalb eher als eine Dozuki empfehlen, da sie auch mit einer Sägeführung verwendbar ist - ein super Teil, wenn man noch nicht so ein versierter Säger ist.

Ich arbeite selbst mit dieser Kombination.

Gruß

Zündapp
 

Kramer

ww-buche
Registriert
18. Oktober 2006
Beiträge
284

mxspeedy

ww-ulme
Registriert
29. November 2010
Beiträge
182
Ort
münchen
Ich habe auch das Streichmaß von Veritas, allerdings bin ich davon jetzt nicht sooo begeistert, mir hat es eine zu kleine Referenzfläche zum Werstück.

Ein wesentlich älteres Streichmaß aus Holz nutze ich wesentlich lieber, da ich hier überhaupt nicht auf Kippeln achten muss..
 

kklaus

ww-birke
Registriert
31. Dezember 2010
Beiträge
55
Ort
Bielefeld
Hallo,
Das Streichmass kann man auch selber bauen.
Ist auch noch günstiger und funktioniert gut.


Grüße
Klaus
 

Anhänge

  • forIMG_0545.jpg
    forIMG_0545.jpg
    199,8 KB · Aufrufe: 142
  • forIMG_0551.jpg
    forIMG_0551.jpg
    191,5 KB · Aufrufe: 124
  • forIMG_0552.jpg
    forIMG_0552.jpg
    199,4 KB · Aufrufe: 128

zündapp

Gäste
Ob man sich wirklich ein gutes Streichmaß selbst bauen kann, wenn man gerade in dem Stadium ist, sich das Werkzeug für Schlitz- und Zapfenverbindungen anzuschaffen?
Ich habe mir auch mal eins selbst gebaut. Als das Veritas-Teil dann einen Monat da war, ist das Selbstgebaute in den Ofen gewandert.

Gruß

Zündapp
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
Hallo

Sehr interessant alles! Ich Danke Euch!
Vielen Dank für die Hilfe und die Anregungen!:emoji_slight_smile:
Lochbeitel wäre auch nicht schlecht sowas noch mal zu haben.
Suche mir das Beste aus Euren Tipps heraus!
Vielen Dank für die Links!

Gruß
Drexel
 

creinig

ww-ahorn
Registriert
18. Oktober 2008
Beiträge
119
Alter
47
Ort
Würzburg
Nochwas: Hast du schon etwas, um die Stemmeisen zu schärfen? Selbst wenn die Dinger schon bei der Lieferung wirklich scharf wären (was sie sicher nicht sind), muss man auch bei der Arbeit immer wieder nachschärfen bzw abziehen.

Gruß
Christian
 

Drexelfrosch

ww-esche
Registriert
2. März 2007
Beiträge
489
Ort
bremen
hallo

Hallo
Eddi Dank Dir.
Doch soviel günstiger auch nicht. 7 Euro Versandkosten!!!
Habe darum lieber bei amazon bestellt, war 1 Euro teurer dort, aber die liefern mit Turbo Geschwindigkeit.
 
Oben Unten