Staubsauger für Profiwerkstatt gesucht

Oberfräser

ww-nussbaum
Registriert
26. April 2011
Beiträge
78
Ort
Neustadt an der Weinstraße
Hallo Leute!

Da mein alter Festo Sauger gerade im Eimer ist schau ich nach nem neuen und frag mich filter so ein Fein Dustex z.B. den Feinstaub genaus heraus wie der Festo?
Ich schleife viel Holz, Exotische Hölzer und auch Lack.

Der Festo ist halt arsch teuer!
Aber er hat nen 57 mm Schlauch den ich an meinem stationären Bandschleifer angeschlossen habe.

Geht das auch mit WAP, Fein usw.?

VG Chris
 

Ulrich

ww-ahorn
Registriert
26. Februar 2007
Beiträge
141
Ort
Peine
Hallo Oberfräser

Ich denke du solltest erst mal deine Anforderungen so genau wie möglich zu definieren.

Staubklasse? Saugleistung? Transportabel? u.s.w.

Ich bin nur Privatanwender und in meiner Werkstadt seht auch mein big baby und ich bin mittelschwer an gefressen wenn nach dem Holzwerken eine Staubschicht auf ihr liegt.

Noch eines die Festollsauger sind sehr leise.

Ulrich
 

Oberfräser

ww-nussbaum
Registriert
26. April 2011
Beiträge
78
Ort
Neustadt an der Weinstraße
Ok, mein Sauger braucht nicht transportabel zu sein.

Ich verdiene meine Brötchen mit Holzarbeit, deshalb möcht ich meine Gesundheit so gut wie möglich schützen.

Absaugen tu ich hauptsächlich alle Handmaschinen.

Mit Schutzklassen kenn ich mich nicht aus.

Wenn er leiser wäre, wärs schön.

Was ich nicht unbedingt brauche ist den automatischen Aussschalter, weil ich lieber den Sauger laufen lasse z.B. beim Schleifpapierwechsel.

Je mehr power er hat desto besser!

So, genau genug?
 

kölner77

ww-buche
Registriert
12. Juli 2011
Beiträge
251
Hallo, tip Starmix gibts bei Hornbach mit tiefpreis garantie hab heute einen bestellt.
Wenn ein ungeregelter reicht schau dir den Hiachi an, auch von Starmix gebaut.
Shab die tage viel gesucht alternativ aber nur mit Beutel wäre der Kränzle Ventos/Protool.
Wenn mich nicht alles täuscht kommen die festools von Kränzle und Kärcher, Metabo, Hitachi die Besseren Bosch sind Starmix geräte.
 

floriank.

ww-ahorn
Registriert
29. Juni 2008
Beiträge
101
Mit genau deinen Fragepunkten ab in den Nächsten Festool Shop Fachhandel, oder zum Maschinenhändler evtl. eine Stationäre Absaugung mit Plug-in Anschlüssen....
 

kölner77

ww-buche
Registriert
12. Juli 2011
Beiträge
251
hallo schau mal bei starmix die haben ne gute listung, bin immer kritisch wenn ´wer zukauft.
Protool tuts zumindest bei Kränzle und las auch da Festool wohl bei kärcher bauen läßt.
 

kölner77

ww-buche
Registriert
12. Juli 2011
Beiträge
251
naja hab den 1425für 378 bestellt, gibt ihn für 399 als antistatik variante im netx mit dem bohrmax.
Dazu mit ner aktiven staubabrütlung. Also kann er Beutellos betrieben werden.
 

kölner77

ww-buche
Registriert
12. Juli 2011
Beiträge
251
Hallo wird als Klasse M angegeben frag doch mal da an.
Also zumindest als Mobil wird er für den gweräte Anschluß auf baustellen Empfohlen.
ZB der BOSCH GAS 25 hat nur einen Filter und ist Schlapper.
Schau mal bei kärcher sehn den festools sehr ähnlich:emoji_wink:
maffel scheint bei Starmix bauen zulassen.
Im Werkzeugnews Forum treibt sich ein Starmix mitarbeiter rum der berät gut und kann auch Marken Übergreifend argumentieren.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK

kölner77

ww-buche
Registriert
12. Juli 2011
Beiträge
251
Aber entsprechend wäre dann der srh oder die Cleantex modelle von festool wenn ichs nicht ganz falsch verstehe. Darunter die scheinen den einfachen Geräten zu entsprechen. Der ARH ist nach netzpreis einiges Billiger wie ein Cleantexx cth oder ein Srh.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,
hallo schau mal bei starmix die haben ne gute listung, bin immer kritisch wenn ´wer zukauft.
Protool tuts zumindest bei Kränzle und las auch da Festool wohl bei kärcher bauen läßt.
die aktuellen Protool und Festool sind von Cleantec, ehemals Kränzle Cleantec. nun TTS Cleantec:
Meilensteine zum TTS-Konzern (Jahr 2008)
Festool baut also selbst.

@Oberfräser
Wenn du dein Geld mit Holzbearbeitung verdienst, aber Elektortechniker bist, nehme ich mal an, du hast keine Angestellten. Daher greifen für dich die BG Vorschriften nicht. Hättest du Angestellte, müsstest du Klasse M Sauger für Holzstäube einsetzen. Um deiner egenen Gesundheit willen solltest du mindestens einen Klasse L Sauger nehmen.

Ich habe privat den Festool CTM 36 E und bin sehr zufrieden damit:
Heiko-rech.de Festool Absaugmobil CTM 36 E

Staubbeutel kosten ca. 5 Euro das Stück. Der CTM macht diese aber wirklich voll, das kenne ich von anderen Saugern auch anders.

Du solltest auf einen Sauger achten, der sich regulieren lässt, das ist bei vielen Schleifmaschinen wichtig. Ohne Regulierung könnte ich meinen RTS 400 als Vakuumheber nutzen, aber nicht zum Schleifen.

Gruß

Heiko
 

Shriner

ww-eiche
Registriert
15. März 2010
Beiträge
363

kölner77

ww-buche
Registriert
12. Juli 2011
Beiträge
251
oberfräse redet doch von schadstoffen also alten belasteten Lacken Schimmel usw. ob das dann was für den Hausmüll ist.
Aber hier rät man ja auch zum beutel recycling und haut sich dann alles noch mal u die Ohren.
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.392
Ort
Saarland
Hallo,

oberfräse redet doch von schadstoffen also alten belasteten Lacken Schimmel usw. ob das dann was für den Hausmüll ist.
Aber hier rät man ja auch zum beutel recycling und haut sich dann alles noch mal u die Ohren.

Holzstaub geht mit Hausmüll, gewerblich muss man das mit dem Entsorger klären, reine Holzstäube werden bei uns im Betrieb in Beuteln in der Müllpresse entsorgt. Bei Lacken und anderen Stoffen kommt es halt drauf an, was es genau ist, der Hersteller der Lacke gibt aber entsprechende Infos über die entsorgung heraus.

Die deklarierte Staubklasse ist natürlich nur vom Herstller gewährleistet, wenn entsprechende Beutel in unversehrtem Zustand verwendet werden. Im Gewerblichen Umfeld ist aber letztenendes die Gesamtbelastung der Raumluft entscheidend.

Gruß

Heiko
 

kölner77

ww-buche
Registriert
12. Juli 2011
Beiträge
251
Hallo, naja
bin was diese Ganzen vorschriften angeht sehr iritiert, hatten mit Polyaromatische Kohlenwasserstoffen belastete Böden auf der abustelle, mußtren mit spezialfolien abgedeckt werden und solte in beutel verschweißt werden. Nach Langem Hin und her zwischen Auftraggeber und RP wurde alles mit nicht Belasteten Böden mit dem Bagger gemischt (zentrum einer Großstadt, nicht Köln) und dann weils unter den grenzwerten war mit dem normalen Aushub entsorgt.
Das alles nach vielen Analysen.
Wenn ihr nun Alte werkstücke bearbeitet wie könnt ihr entscheiden ob in den Oberflächen Blei oder andre Schadstoffe enthalten sind?
Das es Primär um die reduktion der Luftbelastung geht ist klar.
Wieviele beutel braucht ihr überhaubt so im schnitt aus reinem Interesse, hab die wochen einiges an Holz zusägen (Lager, Transportkisten und Böden) unddazu noch viel Trockenbau (3 Zmmer) kommt man da mit nem 5er set hin oder ist das in ner Woche voll?
 
Oben Unten