Kinderzimmermöbel alkydharzlack

Unregistriert

Gäste
Wir haben 2 Regale einen Schreibtisch und das Hochbett mit Alkydharz weißlack glänzend gestrichen (Rolle). ergebnis ist ganz ok, aber es stinkt. Haben wir nun einen Fehler gemacht? Ist das Zeug giftig? Ich mache mir Sorgen, denn sioi kann unsere Tochter in dem Zimmer nicht schlafen. Lack ist seit 4 Tagen überall fertig und trocken und es stinkt. Ich habe vorallem wegen dem Einatmen von Giftstoffen Bedenken. Sollen wir das lieber wieder abschleifen und Acrylfarbe auftragen???

Farbe war aus dem Roller.
 

missi

ww-nussbaum
Registriert
27. Mai 2011
Beiträge
84
Wie "giftig" Lacke/Ausdünstungen sind, steht in der Regel auf jeder Dose, das vorab. Warte mal 14 Tage ab erst einmal, ob sich der Geruch bis dahin verflogen hat, bevor du neue Aktionen startest.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Bei Alkyd geht es um relativ harmlose Lösemittel. Das was kritischer wäre - aromatische Kohlenwasserstoffe - ist seit bestimmt 10 Jahren aus nahezu allen Farben raus. Weit über 90% des Lösemittels wird in den ersten 1-2 Tagen raus sein. Die restlichen Prozent dünsten vor allem in den nächsten 6-8 Wochen aus. Es ist vor allem die Geruchsbelästigung, die stört.

Wasserbasierte Acrylfarben: Auch darin sind geringe Prozentanteile Lösemittel, die zudem sehr viel langsamer ausdiffundieren. In der Regel schneiden sie zwar besser ab, muss aber auch nicht sein. Zumal dort auch Konservierer drin sind, auf die man allergisch reagieren kann. Von der Verarbeitung und den Gebrauchseigenschaften sind viele Acryllacke deutlich schlechter (decken schlecht, haften schlecht, werden mit der Zeit weich, vertragen keine Desinfektionsmittel und Hautcremes).

Fazit: Ich würd einfach möglichst oft das Fenster offen lassen und nach 6 Wochen dürfte kaum noch was zu riechen sein.
 

Rosanne

ww-pappel
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
3
Danke euch beiden. Die Farbdose hab ich jetzt grad nicht zur Hand. Es riecht schon etwas weniger. Die meisten, die ich jetzt gefragt habe, haben gesagt es ist nur gefährlich wenn es noch riecht.
Sie wird 7 und leckt daher auch nicht an den Möbeln rum. Wir lüften so oft und so lange es geht. Ich weiß nur, das da ein Grenwert angegeben war der soll nicht über 300 liegen und war dort 299 aber welche eingeit weiß ich nicht mehr leider.

Ach ja wir haben die Tochter erstmal mit zu uns genommen zum schlafen. Und da die ältere 4 Wochen zur Kur fährt, kann sie dann dort schlafen. Spielen kann sie ja bei geöffneten Fenster. Allergisch reagiert hätte sie dann ja in den Tagen, als es neu war denke ich.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Immer daran denken: Nicht alles was komisch riecht ist gesundheitsschädlich und nicht alles was nicht riecht ist unbedenklich. Was bedeutet, daß ein geruchloser Lack nicht unbedingt gesünder ist.
Leinöl stinkt am Anfang ja auch erbärmlich, aber niemand käme auf die Idee darin ein Gesundheitsrisiko zu sehen.
 

missi

ww-nussbaum
Registriert
27. Mai 2011
Beiträge
84
Ja das war es. Aber ich versteh die Bedeutung nicht wirklich.

Einfacher ausgedrückt: 299g luftverschmutzende Inhaltsstoffe (Lösemittel, etc) pro Liter, sprich Stoffe, die sich beim Trocknen aus dem Farbauftrag verflüchtigen und in die Luft abgegeben werden. Das magst ja nicht im Zimmer haben, demnach lüften. Visualisier dir das beizeiten mit (Mehl|Sand|o.ä) & Wasser, es wird in der Regel schlagartig klarer, wenns nen Bild gibt.
Eine Dose mit "150g/l VOC"- Aufdruck ist demnach weniger problematisch als eine mit "299g/l" VOC, wenn du beim nächsten mal die Wahl zwischen zwei Dosen hast und nicht weißt, was an der einen nun besser sein soll als der anderen, nimm das als Auswahlkriterium. :emoji_slight_smile:


Georg L. schrieb:
Immer daran denken: Nicht alles was komisch riecht ist gesundheitsschädlich und nicht alles was nicht riecht ist unbedenklich. Was bedeutet, daß ein geruchloser Lack nicht unbedingt gesünder ist.
Da hast du Recht. Lacke auf Wasserbasis trocknen beispielsweise länger als die stinkigen, gasen also länger aus. Riecht man nur nicht.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
...und auf der 150g/l Dose steht dann "Vor Gebrauch am besten verdünnen" oder es steht nicht drauf und man macht es, weil der sich sonst einfach nicht streichen lässt. Auf diesem Gebiet wird heutzutage so viel Unsinn gemacht, um gesetzliche Richtlinien einzuhalten.

Moderne Lösemittel riecht man übrigens fast gar nicht mehr (Isoaliphate), was auch wieder gefährlich werden kann, wenn man dann unbemerkt bei hohen Raumluftkonzentrationen arbeitet.

Der Geruch von Alkyd ist, wenn ich es recht erinnere, nach 1-2 Tagen gar nicht mehr lösemittelbasiert sondern bei der Vernetzung werden ganz ähnlich, wie bei Leinöl, Geruchsstoffe freigesetzt. Es geht dabei also vor allem um eine Geruchsbelästigung, nicht um eine Belastung mit Schadstoffen.
 

Rosanne

ww-pappel
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
3
...und auf der 150g/l Dose steht dann "Vor Gebrauch am besten verdünnen" oder es steht nicht drauf und man macht es, weil der sich sonst einfach nicht streichen lässt. Auf diesem Gebiet wird heutzutage so viel Unsinn gemacht, um gesetzliche Richtlinien einzuhalten.

Moderne Lösemittel riecht man übrigens fast gar nicht mehr (Isoaliphate), was auch wieder gefährlich werden kann, wenn man dann unbemerkt bei hohen Raumluftkonzentrationen arbeitet.

Der Geruch von Alkyd ist, wenn ich es recht erinnere, nach 1-2 Tagen gar nicht mehr lösemittelbasiert sondern bei der Vernetzung werden ganz ähnlich, wie bei Leinöl, Geruchsstoffe freigesetzt. Es geht dabei also vor allem um eine Geruchsbelästigung, nicht um eine Belastung mit Schadstoffen.



Hab die Dose nicht gefunden. Wer weiß wo der mann sie hat. Aromatenfrei stand noch drauf.
Also kann ich mein Kind auf jeden Fall erstmal drin spielen lassen . Wirklich gefährlich ist es jetzt also nicht mehr, da über eine Woche her. Im Baumarkt bekommt man da leider auch keine ordentliche Auskunft, daher denke ich, wäre ich auch nicht besser dran gewesen.

Jetzt lasse ich sie erstmal im andern Zimmer schlafen, aber nach 3 Wochen dürfte außer Geruch nix mehr schaden. Phuu dann bin ich beruhigt. Ich dachte die farbe bleibt gefährlich für mein Kind.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Um ganz sicher zu gehen, schau nochmal auf die Dose, ob irgendwas von Bioziden drauf steht. Wäre der Fall, wenn es eine Farbe nur für den Außenbereich wäre. Das wäre dann keine gute Idee für innen.
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Nun, VOC sind per se nicht sooo gefährlich - wie immer: die genaue Zusammensetzung und v.a. die Dosis macht's :emoji_slight_smile:
Wenn du einen aromatenfreien Alkydharzlack genommen hast, dann bist du vermutlich schon mal auf gutem Weg. Und der große Vorteil ist: es stinkt, dann merkt man, dass noch was in der Luft ist. Also einfach so lange gut lüften bis es nicht mehr stinkt. Das dürfte beim aktuellen Klima wohl nach 1-2 Wochen spätestens der Fall sein.

Nutzen kann man den Raum aber trotzdem - wenn das Kind dort spielt, denke ich nicht, dass das kritisch ist. Manchen Leuten wird es übel bei dem Geruch, dann halt draußen bleiben (ist aber recht subjektiv: manchen machte es etwas aus, anderen nicht - das heißt aber nicht, dass die enthaltenen Lösemittel deswegen gesundheitsgefährdend sind)...
 
Oben Unten