Lamellofräse

Unregistriert

Gäste
hallo leute ich möchte mmir eine lamllofräse kaufen
und da ich auch schon mit der original lamello gearbeitet habe gefällt mir diese sehr gut
einziger harken sie ist recht teuer ca. 430 euro

sie ist aber die einzige lammello bei der man hinten einen zusätzlichen 90 grad anschlag hat

Lamello :: Classic C3

siehe bild 3 .....
 

MM-Montagen

ww-kastanie
Registriert
1. Juli 2010
Beiträge
28
Ort
Dortmund
Mit dem 90 grad anschlag hast du recht, ich benutze seit ca 2 Jahren die Dewalt Lamello fräse und muß sagen ich bin damit sehr zufrieden und ist ne gute alternative zu den teuren Lamellofräsen, hab glaub ich 290.- beahlt
 

Unregistriert

Gäste
Mit dem 90 grad anschlag hast du recht, ich benutze seit ca 2 Jahren die Dewalt Lamello fräse und muß sagen ich bin damit sehr zufrieden und ist ne gute alternative zu den teuren Lamellofräsen, hab glaub ich 290.- beahlt


Mit dieser hab ich auch schon mal gearbeitet die hat mir auch sehr gut gefallen aber bei den liegenden teilen wäre es nicht schlecht wenn man den 90 grad anschlag hätte damit es sauber aufliegt,
wie geht es dir dabei oder hast du eine alternative, oder hast du dir nicht schon mal gedacht das dass besser wär mit so einem anschlag??
 

MM-Montagen

ww-kastanie
Registriert
1. Juli 2010
Beiträge
28
Ort
Dortmund
Klar hab ich da schon mal drann gedacht das so nen anschlag bzw ne verlängerung nicht verkehrt währe, aber da die balance recht gut ist liegt auch das kleine stück wo der Fräser rauskommt sehr gut auf und mit ein wenig übung bekommt man das gut hin.
Bis jetzt sind noch alle Fräsungen gelungen, wenn du die kohle über hast würd ich die Lamello nehmen, bei mir hätte sich das nicht gelohnt da ich die Fräse nicht täglich oder wöchentlich brauche daher war es für mich der gute mittelweg!
 

hütte

ww-birnbaum
Registriert
26. Dezember 2010
Beiträge
232
Ort
Odd-Ulmia
Nun aber nicht Lachen:

Vor 7, 8 Jahren habe ich bei einem Discounter, ich glaube es war Lidl, eine Toledo-Flachdübelfräse als Ersatz für meine uralte AEG-Fräse gekauft (Preis der Toledo ca.40EUR), und nachdem ich sie ausgiebig getestet hatte, kaufte ich mir sofort eine zweite Fräse. Seitdem mache ich alle Dübelverbindungen mit diesen beiden Flachdübelfräsen, auch Längsnuten für Dichtungsprofile in Zargen und Rückwandnuten.

Mit der Präzision und dem Handling dieser beiden "very-low-cost" Maschinen bin ich äußerst zu frieden. Die AEG-Flachdübelfräse, es gab sie damals nur als Vorsatz für den WSE 125 zum horrenden Preis von zusammen ca. 370DM (ja, ich habe die alte Rechnung nochmals vorgekramt), habe ich wieder rückgebaut und benutze den WSE125 jetzt nur noch als drehzahlgeregelten Winkelschleifer.

Nur so nebenbei: Mein Holzmaschinenpark enthält auch Geräte von Festool (TS55), Metabo (grün!!, Magnum BS1638) und Makita (mlt 100x) etc.

Was ich damit sagen will ist, dass manchmal auch die billigen China-Ware Maschinen den semiprofessionalen Anforderungen vollauf genügen. Ok, wenn ich jeden Tag Lamellos fräsen müsste, würde ich vermutlich auch mal an die Original Lamello-Fräse denken. Aber nie und nimmer würde ich mir die Festool DF500 kaufen (800EUR!)!


lgv hütte
 

MM-Montagen

ww-kastanie
Registriert
1. Juli 2010
Beiträge
28
Ort
Dortmund
Naja also von so "Billigerkzeug" wurde ich bis jetzt leider nur enttäuscht, daher kaufe ich je nachdem ob ich die werkzeuge fast täglich gebrauche Premium oder halt wie bei der Dewalt halt son mittelding zwischen preiswert und völlig überteuert wie z.b. die Domino von Festool wobei ich von Festool die TS55, Stichsäge und die OF1400 habe welche ich sehr viel benutze und auch absolut zufrieden und vieleicht auch etwas verwöhnt bin aber die einstellungen sind schnell und einfach gemacht ohne großes rummgefummel!!
Habe mal etwas aus einem anderen Beitrag kopiert wo es um die Toledo Fräse geht, was mich auch wieder in meiner meinung zu dem Billig Schrott bestärkt:

Ich habe mir vor etlichen Jahren zu Weihnachten mal eine Flachdübelfräse vom Discounter (Toledo steht drauf) schenken lassen. Ich muß sagen gemessen am Preis ist das Teil 1a.
Um präzise arbeiten zu können musste ich allerdings die Plastikauflage des Anschlages demontieren. Rechtwinklig stelle ich das Gerät nur mit einem Winkel ein, die Anzeige am Gerät ist eher ein Schätzeisen. Vor 3 Jahren habe ich auch mit dem Gerät meine Bretter für ein Bücherregal "gesägt". Einfach Wasserwage ans Holz gezwingt, einmal langgeschoben, fertig. Ergibt wunderschöne Schnitte ohne Ausrisse usw.

Für mich ein No Go wenn ich die fräse mit nem winkel erst einstellen muß und nicht auf 90grad stelle und ab dafür!Muß aber jeder selber wissen wie genau man Arbeiten möchte und der Zeitfaktor spielt ja auch eine rolle!
 

Unregistriert

Gäste
naja da mein vater auch eher die billigen werkzeuge hat (sei es akkuschrauber oder oberfräse oder lamellofräese) und ich damit auch schon gearbeitet habe muss ich schon sagen bevor ich mich auf gut deutsch recht feigeln lasse und ich mich grün und blau ärgere kaufe ich mir eher denn besseren aber auch wesentlich teureren markenwerkzeug....

wenn man eine verbindung mit der lamellofräse von meinem vater machen möchte muss man die lamellos zusammenschleifen weil der schnitt nicht tief genung ist umstellen kann man das teil auch nicht.. und von genauigkeit und präzision kann auch nicht die rede sein...

brauchen werde ich die fräse sicher nicht jeden tag auch nicht jede woche aber ich denk mir dann wieder die habe ich ja dann ein leben lang

lg maxl
 

Unregistriert

Gäste
Nun aber nicht Lachen:

Vor 7, 8 Jahren habe ich bei einem Discounter, ich glaube es war Lidl, eine Toledo-Flachdübelfräse als Ersatz für meine uralte AEG-Fräse gekauft (Preis der Toledo ca.40EUR), und nachdem ich sie ausgiebig getestet hatte, kaufte ich mir sofort eine zweite Fräse. Seitdem mache ich alle Dübelverbindungen mit diesen beiden Flachdübelfräsen, auch Längsnuten für Dichtungsprofile in Zargen und Rückwandnuten.

Mit der Präzision und dem Handling dieser beiden "very-low-cost" Maschinen bin ich äußerst zu frieden. Die AEG-Flachdübelfräse, es gab sie damals nur als Vorsatz für den WSE 125 zum horrenden Preis von zusammen ca. 370DM (ja, ich habe die alte Rechnung nochmals vorgekramt), habe ich wieder rückgebaut und benutze den WSE125 jetzt nur noch als drehzahlgeregelten Winkelschleifer.

Nur so nebenbei: Mein Holzmaschinenpark enthält auch Geräte von Festool (TS55), Metabo (grün!!, Magnum BS1638) und Makita (mlt 100x) etc.

Was ich damit sagen will ist, dass manchmal auch die billigen China-Ware Maschinen den semiprofessionalen Anforderungen vollauf genügen. Ok, wenn ich jeden Tag Lamellos fräsen müsste, würde ich vermutlich auch mal an die Original Lamello-Fräse denken. Aber nie und nimmer würde ich mir die Festool DF500 kaufen (800EUR!)!


lgv hütte

da hast du auch nicht so unrecht bei gewisse sachen kaufe ich auch eher das billigere werkzeug aber wo präzision und genauigkeit gefragt ist eher nicht
das hab ich nämlich schon des öfteren bereut und ich musste es nochmal machen...
aber rührgerät oder schlagbohrmaschine usw. hab ich auch eher das billigere
 
Oben Unten