Schubkästen konstruieren

Unregistriert

Gäste
Ich bin dabei ein Möbelstück (alle Buche Vollholz) mit zwei innenschließenden Schubkästen (lackiert, auf Führungsleisten, gezinkt, Boden Furniersperrholz) zu planen

Jetzt die große Frage:

Wie viel Luft muss ich den Schubkästen geben??
2 mm, 3mm ?

Den Führungsleisten gibt man so wenig Luft wie möglich??

Danke
 

Dejan

ww-nussbaum
Registriert
11. Februar 2010
Beiträge
75
Meinst du die Luft am Vorderstück, die dann von außen sichtbar wird?

In diesem Fall würde ich 2mm versuchen.

An den Laufleisten keine Luft geben und nach dem verputzen dirkt einschleifen bis er läuft und beim hin und her Wackeln kein Spiel hat. Kippleisten nicht vergessen!!!

Oder innenliegende SK übereinander? Schreib nochmal genau, was du meinst.

lg Dejan
 

tobi d.

ww-birnbaum
Registriert
28. November 2008
Beiträge
249
Ort
thüringen
An den Laufleisten keine Luft geben und nach dem verputzen dirkt einschleifen bis er läuft und beim hin und her Wackeln kein Spiel hat. Kippleisten nicht vergessen!!!



lg Dejan

Ist Das jetzt die neue Technik einen Schubkasten einzupassen?Am Schubkasten
schleifen bis er richtig läuft ? Unsere Lehrlinge haben das auch bei ihrem Gesellenstück so gemacht ,und mir kam es schon komisch vor.
Einen Putzhobel ,um die streichleisten passend zu hobeln nutzt wohl in "Rotexzeiten "keiner mehr ?
Ich würde eine Blende an den Schubkasten schrauben.Und dann kann der Schub
ruhig 5-10mm Luft an den Seiten schmaler sein,es wird ja vom Vorderstück
verdeckt.

Tobi
 

Dejan

ww-nussbaum
Registriert
11. Februar 2010
Beiträge
75
Putzhobel wäre auch meine Wahl, ich bekomme den auch rattenscharf und richtig eingestellt. Allerdings sind ein oder zwei Zehntel für einen "Laien" einfacher zu schleifen. Allerdings ist das Hobeln von eventuell sehr dünnen Streichleisten sehr mühsam.

Mit der vorgeschraubten SK-Blende ist ein gute Idee, ansonsten müßte man verdeckt zinken, falls man diese nicht sehen wollte. Die Blende sollte einschlagend nicht mehr als 1,5- 2 mm umlaufende Luft zu den Korpusseiten haben. Alles, was darüber ist, finde ich, sieht nicht gut aus.

Lackieren ist möglich, solltest du dann aber sehr dünn machen, damit er nicht klemmt. Lauf-, Streich- und Kippleisten roh lassen und aus hartem kleinporigem Holz fertigen. Diese können dann mit SK-Wachs noch gleitfähiger gemacht werden. Ich habe Kerzenwachs genommen, ging richtig super. Ich hatte allerings geölte Oberflächen, die rutschen super.

lg Dejan
 

welaloba

ww-robinie
Registriert
26. August 2008
Beiträge
3.545
Ort
Hofheim / Taunus
wenig Luft

Grüß dich, wenn du deine Schubkästen schön rechtwinklig machst, brauchst du auch schön wenig Luft. 1 mm an den Seiten ist doch gut. Ich kenne Schübe mit zu viel Luft, die klemmen eher mal. Wenn du die Schubkästen deutlich kleiner als die Gehäuseöffnung machst, kannst du das immer noch mit den (seitlichen) Streifleisten ausgleichen.
Gruß Werner
PS: Denk an die untere Luft fürs Vorderstück.
 

Unregistriert

Gäste
Ich will die Schubkästen nicht traditionell führen sondern hängend (zwei Nuten + zwei Leisten)

Wenn ich 1mm Luft lasse und das Holz ein bisschen arbeitet sitzt der Schubkasten doch bombenfest oder ?
 

Dejan

ww-nussbaum
Registriert
11. Februar 2010
Beiträge
75
Alter, ich schreib mir hier nen Wolf und du kommst mit den interessanten Detail jetzt erst. :rolleyes:

"SK hängend auf Nutleisten" wäre mal ne Ansage gewesen.

Das restliche wurde ja jetzt schon gesagt. 1 mm müßte aber seitlich reichen, da die Nutleiste mit ihrem kleinen Querschnitt prozentual kaum arbeiten kann. Überhaupt solltest du Nuttiefe und -höhe ausprobieren. Es hängt auch von der Lauflänge des SK ab und davon, wie genau du insgesamt arbeitest.

Viel Spaß und gutes Gelingen
Dejan
 

Unregistriert

Gäste
Das arbeiten der Nutleisten macht mir keine Sorgen
aber das des Korpuses und der Schubkästen
 

Unregistriert

Gäste
Schubkasten hängend Halbverdeckt gezinkt auweia womöglich mit Nut bis ganz forne durch.
Kanst du den überhaupt schon Zinken z.b halbe Zinke am Hinterstück?
Besorg dir mal entsprechende Bücher und mach versuche.

Ganz knappe Luft wenn dein Holz trocken ist ist das kein Problem. Funktioniert natürlich nicht
mit dem Leimholz aus der Folie, liege ich da richtig?

Gruß.
 

Unregistriert

Gäste
Was spricht gegen halbverdeckte, hängende Schubkästen

Das Leimholz mach ich übrigens aus Pollmeier Buche
Jeder Meister mit dem ich bisher gesprochen habe hat meine Zinkungen als sehr gut bezeichnet

Kannst ja mal ein Bild von deinen (Zinkungen) anhängen
 
Oben Unten