formfedern und vollholz

Unregistriert

Gäste
hallo an alle,

ist es fachlich unkorrekt einen auf gehrung gearbeiteten möbelkorpus aus vollholz mit lamellos zu verbinden?

korpus aus esche, die ecken oben auf gehrung, unten durchlaufende seiten alles mit lamellos verbunden/ verleimt... zwischenwände für schubkasten korpus auch mit lamellos, laufrahmen für schubk. mit dübeln...

ist es notwendig das alles zu zinken und die zwischenwände einzugraten?

oder ne hirnholzfeder statt lamellos?

was meint ihr dazu?

gruß an alle
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.252
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

vermute mal es geht ums Gesellenstück. Da würde ich in der Zeichnung eine Fremdfeder evtl sogar Winkelfeder zeichnen das Teil aber ganz normal mit der Tesabandmethode verleimen.
Zeichnen würde ich bei Massivholzmöbeln immer Dübel wenn keine traditionelle Verbindung gewählt wird. Manchem alten Prüfer sind Lamellos in Prüfungsstücken ein Dorn im Auge. Sauber verleimt hält ein Lamello auch bei Vollholz.
Wenn du ein reines Vollholzmöbel baust wären Grat und Zinkenverbindung natürlich ein Plus in der Bewertung.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.961
Ort
am hessischen Main & Köln
Hallo

vermute mal es geht ums Gesellenstück. Da würde ich in der Zeichnung eine Fremdfeder evtl sogar Winkelfeder zeichnen das Teil aber ganz normal mit der Tesabandmethode verleimen.
.

guude,

das ist eine aufforderung zum betrug und kann zum sofortigen nichtbestehen einer prüfung führen.!!!
ich kenne den fall, dass eine angebliche gehrungszinkung von der kommision aufgebrochen wurde, der ärger war groß als lamellos zum vorschein kamen.

gut holz! justus.
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Ach komm,
ich würde mittels Klebeband auf Gehrung verleimen und kein Verbindungsmittel einzeichnen. Wieso soll es fachlich unkorrekt sein keine Lamellos oder Winkelfedern zu verwenden? Das hält auch nicht mehr.
Wir machen am Tag zig Verleimungen so im High-End-Ladenbau. Es gibt eigentlich keine Argumente WARUM man da Verbinder setzen müsste. Prüfung hin oder her....es ist auch deshalb keine minderwertige Ausführung, sondern hat nur was mit (wohl bei der Ausbildung allgemein vernachlässigt) rationeller Fertigungsmethode zu tun.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.961
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

natürlich ist eine stumpfe leimfuge fachlich in ordnung, aber nicht bei hirnholz!
es ist nicht in ordnung etwas einzuzeichnen und es dann nicht so auszuführen.

gut holz! justus.
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Aua, gerade gesehen dass es sich um einem Korpus aus Massivholz handelt.
In diesem Fall dann NICHT auf Gehrung stumpf verleimt.
Warum dann überhaupt Vollholz wenn auf Gehrung? Das bringt optisch auch keinen Mehrgewinn. Ebenso gut wäre in diesem Fall furniertes Plattenmaterial (falls Breitband vorhanden selbst hergestelltes Starkfurnier von 3 oder 4mm Dicke) mit vorher angebrachten Anleimern, dann kann man auch stumpf auf Gehrung leimen und bewegt sich bei den anderen Bauteilen auf der sicheren Seite.
 

Unregistriert

Gäste
vielen dank für die vielen antworten...

werde wohl eine hirnholzfeder machen...mir gings auch nicht darum prüfer zu veräppeln, sondern einfach ein haltbares möbel zu bauen...bis jetzt hab ich immer lamellos verwendet oder auch mal was gezinkt, gedübelt...halten tuts ja auch...aber wie sieht das nach ein paar jahren aus? werden die fugen undicht usw. möchte halt nicht das es unansehnlich wird nach einiger zeit. mir fehlt da so die langzeit erfahrung....

hab mir vor einer weile mal ein möbel aus vollholz buche mit allseitiger gehrung gebaut...mit lamellos drin.. und sieht sehr gut aus.

klar wären natürlich bei vollholz so derbe vollholzverbindungen irgendwie auch schön, wber ist mir einfach zu zeitintensiv. müsste die zinken halt von hand machen...brauch da schon etwas zeit dafür und das wären halt gut 5m zu zinken insgesamt.

tiefe vom korpus 480mm...

gruß an alle
 

Segas

ww-kiefer
Registriert
18. Januar 2010
Beiträge
54
Alter
36
Ort
Münster (westf)
du kannst , vorrausgesetzt du hast z.B. einen schubkasten, den gesamten korpus mit der schablone fräsen.

du musst eine von hand erstellte klassische verbindung (zinken) mit einbringen wie z.B. den schubkasten


cheers
 

BestialInvasion

ww-pappel
Registriert
14. März 2009
Beiträge
7
Ort
Bad Schönborn, Baden-W.
Bei der Ausstellung der Meisterstücke letztes Jahr war auch ein Stück in Massivholz dabei, Dessen Korpus mit durchgehenden Hoffmannschwalben aus Stahl auf Gehrung verbunden war, die an der Vorderseite sozusagen als Dekoration sichtbar waren.
was man dazu bräuchte wäre wohl ein Schwalben-Oberfräser, sowie eine Hochgeschwindigkeitsfrässpindel für die Tischfräse, oder auch ein Oberfräsentisch.
Und natürlich eine Führunshilfe,die man bauen müsste.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ich weise noch mal auf den überaus ungünstigen faserverlauf bei massivholz (übliche stärken) und lamellos/kopfholzfeder hin. fachlich sauber ist das nicht.
eigentlich bleibt nur die winkelfeder. alles andere ist murks. vor allem für ein prüfungsstück.
 
Oben Unten