Auf Gehrung verbinden

Benedikt K.

Gäste
Hallo,
Ich wollte mal fragen welche möglichkeiten es gibt eine Gehrung lösbar zu verbinden, also das diese dicht sitzt und trotzdem wieder zu lösen ist.

würde mich über ein paar antworten freuen

MfG. Benedikt
 

Benedikt K.

Gäste
Das wär schon ganz gut, leider zu groß da das teil nur 60 breit ist....
 

1981_Holzwurm

ww-ulme
Registriert
4. November 2008
Beiträge
182
Ort
Bayern
Hallo,
von Knapp gibt es Lamellos, welche auch geeignet wären.
Diese sind jeweils halb, bestehen aus Plastik, haben eine orangene Farbe und lassen sich ineinander schieben. Ähnliches gibt es glaube ich auch in Metallausführung von anderen Herstellern.
 

Benedikt K.

Gäste
Soll ne lampe für die uni werden.

http://img101.imageshack.us/img101/6488/baugruppe1.jpg
http://img513.imageshack.us/img513/3888/unbenannt1js.jpg

Musst nur einma im kopf gegen den Uhrzeigersinn drehen, steht also auf ner kurzen seite.
Das breitere in der Mitte ist ein PMMA würfel der von oben und unten mit LEDs bestrahlt wird.
Alle gehrungen sind geleimt nur die unten rechts ( also gegenüber vom würfel) soll lösbar sein damit man die Leds wechseln kann ( vorschrift von uni sons hät ich alles geleimt...)

hoffe das reicht an infos^^
 

Chilipepper

ww-ahorn
Registriert
18. Oktober 2009
Beiträge
108
Ort
Bayern
@Holzwurm
Danke für den Link.
Sind das die Möbelverbinder *Champ* ?
Soweit ich sehe sind diese aber nicht lösbar - oder gibt es noch einen anderen Verbinder?
 

Chilipepper

ww-ahorn
Registriert
18. Oktober 2009
Beiträge
108
Ort
Bayern
Bei den Maßen könnte man die Arbeitsplattenverbinder nehmen. Die Schrauben etwas einkürzen oder eine kürzere Schraube nehmen. Von hinten - mit der Oberfräse - wie auf dem Link gezeigt ausfräsen.
 

Benedikt K.

Gäste
könnte man machen aber die sieht man ja dann und das währe net besonders schön oder?
 

Chilipepper

ww-ahorn
Registriert
18. Oktober 2009
Beiträge
108
Ort
Bayern
@Benedikt
Ich war davon ausgegangen, dass diese Verbindung dann von hinten eingelassen wird. :emoji_grin:

@Holzwurm
Okay .. war kein Link von Dir ... war eher ein Wink mit dem Zaunpfahl. Ich google halt gerne und schnell :emoji_grin:
 

garfilius

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2007
Beiträge
923
Ort
Leipzig
....
Alle gehrungen sind geleimt nur die unten rechts ( also gegenüber vom würfel) soll lösbar sein damit man die Leds wechseln kann ( vorschrift von uni sons hät ich alles geleimt...)
....

bei den professionellen Leuchten (z.B. Positionsleuchten von Schiffen oder Autoleuchten) werden die LEDs vergossen. Die Dinger halten i.A. länger als die Leuchte bzw. das Fahrzeug. Das ist eine weltfremde Vorgabe. Läßt sich mit den Jungs nicht reden? Bei drei Stunden Brenndauer pro Tag kann man die Leuchte wahrscheinlich 100..300 Jahre lang benutzen oder sie 10 Jahre lang eingeschaltet lassen, je nach eingesetzter LED.
 

Benedikt K.

Gäste
Ich versteh das auch net die teile ham ne lebensdauer von 30k-40k stunden, wenn die auf 30ma laufen hab die aber nur auf 20ma am laufen müssten also ewig halten.
 

1981_Holzwurm

ww-ulme
Registriert
4. November 2008
Beiträge
182
Ort
Bayern
Vielleicht könntest du auch mit Aufschiebekekus arbeiten.
Allerdings gehen die relativ streng. Aber man könnte die Nasen zuschleifen/ feilen, damit die Verbinder deutlich leichter auseinandergehen.
Dazu müsstest du vielleicht einen Test machen.

Hier der Link::emoji_grin:
Häfele e@sy link Online Katalog -Möbelbeschläge -Ladenbausysteme, Wand-, Decken-, Bodensysteme -Raumsysteme Keku R -Keku-Beschläge zum Raumsystem Keku R -Plattenteil AS

Als Gegenstücke passen mehrere Varianten der Keku-Reihe, aber mit Nase.:emoji_wink:
MfG
1981_Holzwurm
 

Chilipepper

ww-ahorn
Registriert
18. Oktober 2009
Beiträge
108
Ort
Bayern
Soll ne lampe für die uni werden.
.......

Soll die Lampe in der Uni irgendwo aufgehängt werden oder ist das nur eine Projektarbeit ?
Wenn sie irgendwo öffentlich zugänglich ist dann wird diese auch sicher mal getestet wie stabil diese Lampe ist. Daher würde ich mal vermuten, dass du genug von den abnehmbaren Teilen der Leuchte brauchst. :emoji_grin:
Meiner Meinung nach sind die Lampenteile, die mit Magneten gehalten werden, doch etwas zu leicht demontierbar. Nicht umsonst gibt es Vandalismussichere Schalter und Lampen für öffentliche Gebäude und Einrichtungen.
Im privaten Bereich ist aber die Idee mit den Magneten sicher gut anwendbar.
Werde ich mir merken. Danke Ottmar :emoji_slight_smile:
Vielleicht fällt ja noch einem anderen woodworker was ein.
Bisher hatten wir vorgeschlagen:
-Plastiklamellos (wieder lösbar durch verschieben)
-Arbeitsplattenverbinder (wieder lösbar durch Werkzeug)
-Magnete ( wieder lösbar durch abziehen)
Gibt es sonst noch was ?
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Magnete Haltekraft

Hallo Armin & Forumsfreunde

den 13 kg Magneten, kannst du bestimmt nicht(*) von einer Metallflaeche abheben, geht nur duch seitliches abschieben. Ich habe mir am 4kg Magneten die Fingernaegel an Daumen, Zeige- und Mittelfinger abgebrochen bei dem Versuch den Magneten nach oben abzuziehen.

(*) ist mit den Fingern gemeint und nicht ein Zweifel an deiner Kraft!

Ich habe xxx Moeglichkeiten fuer die Verwendung solcher Magneten, z. B. kuerzlich sollte ich fuer einen Innenarchitekten einen Rahmen Bauen um eine Stoffbepannung unsichtbar an der Wand zu befestigen. Ich habe den Stoff auf eine 1.8 mm Sperrholzplatte faltenfrei aufgezogen und mit sechs Magneten an die Wand gehaengt.

Nur die Phantasie setzt Grenzen in den Anwendungsmoeglichkeiten solcher Magneten.

Um nochmal auf die Lampe zu kommen, da muesste schon einer wissen, dass an der Lampe etwas abnehmbar ist.

mfg

Ottmar

PS: Ich besitze einen 69er VW-Bus mit Westfalia Camping Ausstattung in den zwanzig Jahren seit ich diesen Besitze, hat mich das Morgentlicht gestoert, es war mir nicht gelungen mit zig Versuchen den Bus lichtdicht zu bekommen.

Mit ca 20 Magneten aus Computerfestplatten und schwarzem Stoff, ist in weniger als fuenf Minuten alles Lichtdicht auf und abgebaut.
 

Chilipepper

ww-ahorn
Registriert
18. Oktober 2009
Beiträge
108
Ort
Bayern
Endlich mal jemand der nicht an meiner Kraft zweifelt !:emoji_grin:
Danke Ottmar :emoji_slight_smile:
Klar .. wenn Du es aus dieser Sicht schilderst, dass es niemand weiß, dann ist es machbar.
Zumal dann derjenige, der es doch mal schaffen sollte das Teil abzuziehen, ein schlechtes Gewissen bekommt, dass er es kaputt gemacht hat. :emoji_grin:
Und der *AHA-Effekt*, der dann danach kommt, läßt den Betreffenden sicher staunen wieso Holz magnetisch ist. :emoji_slight_smile:
Vielleicht sollte Benedikt sowas mal ausprobieren.
 

Benedikt K.

Gäste
Hi danke für die vielen Ideen ich werd mal ein paar ausprobieren und schauen was am besten geht^^

Mfg. Benedikt
 
Oben Unten